Category Archives: Verwaltung

Kinder- und Jugendprogramm 2022

Auf geht’s – mit der Evangelischen Jugend unterwegs

Die Evangelische Jugend Bergstraße hat ein umfangreiches Kinder- und Jugendprogramm für 2022 zusammengestellt. Das Angebot reicht von einer (R)auszeit im Baumhaus-Camp über Freizeiten in den Sommerferien bis zu einer Pilgertour auf dem Jakobsweg. Insbesondere die Freizeiten sind nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre schnell ausgebucht. Die Evangelische Jugend empfiehlt deshalb eine möglichst frühzeitige Anmeldung.

Junge Erwachsene ab 18 Jahren können vom 23. Juli bis 3. August an einem Roadtrip teilnehmen. Im Kleinbus geht es von Heppenheim bis nach Portugal. Zwischenstationen sind Taizé in Frankreich und Santigo de Compostella in Spanien. In den hessischen Sommerferien können Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren vom 27. Juli bis zum 9. August an einer Freizeit in Schweden teilnehmen. Vom 7. bis 14. August ist ebenfalls für Jugendliche ab 14 eine Fahrt nach Taizé geplant. Der kleine Ort in Burgund gilt als Symbol der ökumenischen Bewegung. Er ist Sitz einer geistlichen Gemeinschaft, die zum Treffpunkt für Jugendliche aus der ganzen Welt wurde. Für Kinder von 9 bis 13 gibt es vom 27. August bis 3. September wieder die beliebte Freizeit in Tschagguns in den österreichischen Alpen Im Herbst vom 29. September bis 9. Oktober können junge Erwachsene ab 18 dann ihre Wanderschuhe schnüren und auf Pilgertour in Frankreich und Spanien gehen.

Einer der Höhepunkte des Jahres ist sicherlich der Jugendkirchentag der EKHN vom 16. bis 19. Juni in Gernsheim. Weil er ganz in der Nähe stattfindet, wird es eine Fahrradtour nach Gernsheim geben. Für Dauerteilnehmer/innen heißt es: Campen auf dem Jugendkirchentag.

Für ehrenamtlich Engagierte in der Kinder- und Jugendarbeit und solchen, die es werden wollen, bietet die Evangelische Jugend wieder eine Schulung an, bei der die Jugendleitercard erworben werden kann. Eine weitere Fortbildung für Jugendliche ab 14 lautet: „Biblische Geschichten weitergeben“,

Ein Baumhauscamp in Neckarsteinach, Kinderbibeltage, ein Band-Workshop, ein Video-Projekt für Kinder, der Schloss-Jugendgottesdienst und der Gesamtkongress „Kirche mit Kindern“ in Lübeck runden das Angebot ab.

Sollte es für Eltern oder Erziehungsberechtigte schwierig sein, für die Freizeiten den kompletten Teilnehmerbetrag zu zahlen, will die Evangelische Jugend nach eigenen Angaben nach Lösungen suchen.

Das vollständige Programm mit den Terminen und den Kosten steht im Internet. Dort können sich Interessierte auch online für die einzelnen Veranstaltungen anmelden:
https://ev-jugend-bergstrasse.com/jahresprogramm/

Berndt Biewendt
Ev. Dekanat Bergstraße

Wahl der Synodalen und EKHN 2030

Quelle: Mdhs/Sommer, K. Kordesch, eoea

Gemeindeversammlung und ein Fest für alle Mitarbeitenden der Gemeinde streben wir im kommenden Frühjahr oder Frühsommer an, in Erwartung, dass wir uns zu diesem Zeitpunkt ohne zu große Auflagen wieder miteinander treffen können. Wenn Sie zum Winter also keine Einladung erhalten: Wir haben Sie nicht verges- sen, sondern möchten pandemiebedingt noch etwas abwarten.
Für die Dekanatssynode, der Vertretung sämtlicher Kirchengemeinden des Dekanats Bergstraße, wurden vom Kirchenvorstand folgende Personen gewählt: Kerstin Hartmann und Franziska Siebel, Vertretung Heidi Kraft und Volker Koch.
Mit EKHN 2030 wird ein Einsparprozess bezeichnet, mit dem auch unsere Kirchengemeinde sich auseinandersetzen muss. Fakt ist, dass die Kirche an vielen Stellen sparen muss (Personal, Gebäude, Ausgaben). Alle Gemeinden sind aufgefordert, sich zu überlegen, wie sie den Einsparprozess gestalten wollen. In einer kleinen Arbeitsgruppe haben wir uns informiert, worum es bei EKHN 2030 geht, Gedanken gemacht, wie wir einen Prozess dazu gestalten können, und zu einigen Themen in einem Brainstorming erste Ideen gesammelt.
Uns ist es wichtig, nicht nur Kürzungen zu planen. Wir wollen überlegen, was uns an Kirche allgemein und unserer Gemeinde im Besonderen wichtig ist und kreative Ideen entwickeln, wie wir den Prozess gestalten können. Beispielsweise wollen wir nicht einfach überlegen, welches Gemeindehaus wir abgeben wollen. Vielmehr wollen wir überlegen, wofür wir die Gebäude nutzen und was uns an welchem Haus wichtig ist. Vielleicht bieten sich Möglichkeiten, auch Mieteinnahmen zu erzielen.
Das Thema Gebäude ist allerdings nur eins unter vielen Themen. Vorgenommen haben wir uns zunächst folgende Themenbereiche:

  • Gebäude
  • Förderung und Öffnung von Kooperation und Zusammenschlüssen
  • Finanzen
  • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kinder- und Jugendarbeit sowie Arbeit mit jungen Familien und Erwachsenen

In Arbeitsgruppen mit verschiedenen Gemein- demitgliedern möchten wir Ideen entwickeln, die dann wieder mit dem gesamten Kirchenvor- stand besprochen werden sollen.

Der Kirchenvorstand

Aus dem Kirchenvorstand

Die feierliche Einführung neu gewählten Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher wurde am 5. September durch Pfarrer Christoph Sames im Gottesdienst vorgenommen. Anschließend konnten die Gottesdienstbesucher bei einem Gläschen Sekt mit ihnen ins Gespräch kommen.
Am 8. September fand dann die erste Sitzung des Kirchenvorstands statt. Ungewöhnlich für eine konstituierende Sitzung war, das als Gäste Pröpstin Karin Held und Dekan Arno Kreh teilnahmen. Der Grund dafür war ein erfreulicher: Sie stellten die Bewerberin für die vakante Pfarrstelle I vor. Annika Dick wird in diesem Jahr mit der Ausbildung fertig und kann im Januar als Pfarrerin (im Probedienst) in unserer Gemeinde anfangen. Probedienst bedeutet, dass Frau Dick dann noch nicht Inhaberin der Pfarrstelle I sein wird, sondern einen Dienstauftrag für vier Jahre bekommt. Anschließend ist die Übertragung der Inhaberschaft der Pfarrstelle I möglich, wenn sie selbst bzw. der Kirchenvorstand sich dafür ausspricht. Die Ordinationsfeier für Annika Dick ist für den 23. Januar 2022 unter Mitwirkung von Propst Stephan Arras und Dekan Arno Kreh geplant.
Nach diesem Tagesordnungspunkt wurde als Vorsitzender des Kirchenvorstands Erwin Rieke und als sein Stellvertreter Pfr. Christoph Sames gewählt. Es folgte die Besetzung der Ausschüsse mit ihren jeweiligen Leiterinnen und Leitern. Dabei kommt die stattliche Anzahl von 13 Ausschüssen zusammen, die sich u.a. um die Gottesdienstplanung, die Finanzen, die Kinder- und Jugendarbeit, den Laurentiuskindergarten, die Gebäude und die Öffentlichkeitsarbeit kümmern. Neu ist die AG EKHN2030. Worum geht es dabei? Ein Zukunftsprozess soll die evangelische Kirche über das Jahr 2030 hinaus führen. Das Projekt mit dem Namen „EKHN2030“ nimmt dabei die künftige gesellschaftliche Situation ebenso wie die Mitgliederentwicklung und deren Folgen für die Kirche in den Blick. Ziel ist es, innerhalb von zwei Jahren zu Weichenstellungen für die Kirchenzukunft zu kommen. Dabei wird auch der künftig reduzierte Kirchen-Haushalt berücksichtigt. Die AG EKHN2030 soll optionale Szenarien für unsere Gemeinde entwickeln. Darüber berichten wir demnächst im Laurentius mehr.
Alle Mitglieder der Kirchenvorstands sind offen für Anregungen und Fragen aus der Gemeinde. Es wird darüber hinaus geprüft, ob die Pandemie-Situation in diesem Jahr eine Gemeindeversammlung zulässt.

Der Kirchenvorstand

Kirchenvorstandsbilanz nach sechs Jahren

Der im Jahre 2015 gewählte Kirchenvorstand (KV) beendet im September seine Arbeit und übergibt an den neu gewählten Kirchenvorstand. Es stellt sich die Frage, was in den vergangenen sechs Jahren erreicht worden ist und welche Aufgaben und Herausforderungen an die neue Gemeindeleitung übergeben werden. Die Sichtung von fast 1000 Seiten Protokoll der KV-Sitzungen ergibt ein buntes Bild, das die Vielfalt der Aufgaben – Verwaltung und geistliche Leitung – deutlich macht. Hier soll ein thematischer Überblick versucht werden.

Gemeindeleben: Das vielfältige Gemeindeleben, das sich in den Gottesdiensten, Gruppenaktivitäten, Gemeinde- und Mitarbeiterfesten widerspiegelt, wurde jäh durch die Corona-Pandemie unterbrochen. Allerdings hat sich der Kirchenvorstand als einer der wenigen im Umkreis für die Fortsetzung der Präsenzgottesdienste ausgesprochen und diese bis heute unter Einhaltung der Hygienerichtlinien durchgeführt. Um auch Menschen zu erreichen, die die Gottesdienste nicht besuchen konnten, wurden verschiedene Sonderaktionen wie die „Predigt per Telefon“ oder Video-Aufnahmen von Gottesdiensten auf unserer Homepage sowie zu Gemeindemitgliedern nach Hause gebrachte Ostergrüße organisiert.

Fest etabliert und sehr aktiv ist die von Pfarrerin Loggen gegründete Umweltgruppe „Grüner Hahn“. Neu unter dem Dach der Kirchengemeinde ist auch die Malcher Tischharfengruppe. Aufgehört hat nach über 30 Jahren die Gruppe „Meditatives Tanzen“. Die von Pfarrer Sames initiierten ökumenischen Glaubensgespräche stießen auf große Resonanz, sodass sie während der Corona-bedingten Einschränkungen per Videokonferenz fortgesetzt wurden.

Corona lässt leicht viele Aktivitäten davor in Vergessenheit geraten. Erwähnung finden sollte aber doch die nach einer Gemeindeversammlung und einem Probejahr beschlossene Gottesdienstordnung, die sich an der Form II der EKHN orientiert. Auch in Malchen hat sich etwas getan: die gründlich überholte Orgel wurde im Mai 2018 eingeweiht.

Die größte Herausforderung für den neuen Kirchenvorstand wird der Prozess „ekhn2030“ sein. Hier muss der KV zusammen mit der Gemeinde ein tragfähiges Zukunftskonzept erarbeiten, das durch Kooperation und Konzentration gekennzeichnet sein wird. (mehr …)

Situation in Malchen weiterhin unbefriedigend

Seit März 2020 – seit anderthalb Jahren also – können in der Malcher Kirche keine Gottes- dienste mehr gefeiert werden. Die Corona-Regeln – 1,5 Meter Abstand, fünf Quadratmeter Platz pro Person – lassen einen größeren Personenkreis nicht zu. Mit Pfarrer, Organisten, Küsterin, und Lektorin wäre also die Kapazitätsgrenze schon erreicht. Hinzu kommt, dass die vier kleinen Fenster der Kirche lediglich im oberen Teil schräg gekippt werden können, eine Luftzirkulation also nur sehr bedingt möglich ist. Bei verantwortungsvollem Umgang mit der Pandemie wird sich an den Umständen auf absehbare Zeit nichts Wesentliches ändern.
Glücklicherweise steht als Ausweichquartier für die Gottesdienste der große Saal der Bürgerhalle Malchen zur Verfügung. Diese hat im Vergleich zur Malcher Kirche sogar einige Vorteile: Sie ist barrierefrei erreichbar und verfügt über Toiletten. In der warmen Jahreszeit können die Fenster auf der Südseite geöffnet werden. Direkt vor der Halle gibt es ausreichend Parkplätze und Fahrradständer.
Mit etwas zusätzlichem Aufwand sind die Gottesdienste in der Bürgerhalle allerdings verbunden, was jedoch von Küsterin Jutta Schiliro und ihrem Team aus engagierten ehrenamtlichen Helfern routiniert gemeistert wird. Denn die Vorbereitungen erfordern wesentlich mehr Zeit – anschließend muss auch alles besenrein wieder aufgeräumt werden. Alle sind herzlich eingeladen, sich einmal einen Eindruck vom Gottesdienst in der Malcher Bürgerhalle zu verschaffen. Die Teilnahme klappt oft auch ohne Anmeldung!
Die Gemeindegruppen der Kirchengemeinde sind seit Frühjahr ebenfalls wieder im großen Saal aktiv: Freitags von 17-19 Uhr trifft sich die Musikgruppe, von 19-21 Uhr die Mädchen- Tanz-Gruppe und immer am dritten Freitag im Monat kommen die Tischharfen von 14.30-17 Uhr zum Proben zusammen. Lediglich der Kreativkreis hat seine Treffen coronabedingt noch nicht wieder aufgenommen.
Bei der geneigten Leserschaft mögen die bisherigen Zeilen dieses Artikels möglicherweise den Eindruck entstehen lassen, als hätten sich alle mit den gegebenen Umständen arrangiert und es würde keinen Grund zum Klagen geben. Dem ist aber nicht so, denn der große Wermutstropfen für das Ortsleben in Malchen ist der Wegfall des kleinen Saals der Bürgerhalle. Dieser wurde seitens der Gemeinde Seeheim-Jugenheim kurzerhand als Standort für eine Waldkindergartengruppe auserkoren. Nach monatelangem Umbau soll es Anfang September endlich an den Start gehen. Seit 2013 besteht ein Rechtsanspruch auf U3- und Ü3-Kinderbetreuung. Die Gemeinde Seeheim-Jugenheim hat allerdings nicht rechtzeitig Vorsorge getroffen und ist jetzt in fast allen Ortsteilen dabei, geeignete Räumlichkeiten zu requirieren.

So berechtigt eine qualifizierte Kinderbetreuung ohne jeden Zweifel ist, den innerörtlichen Vereinen und Gruppierungen in Malchen fehlt damit für die nächsten Jahre ein sehr nachgefragter Veranstaltungsraum. Auch das Kinderprogramm der Kirchengemeinde ist davon betroffen. Denn es kann nur sehr bedingt auf andere Teile der Bürgerhalle ausgewichen werden, zumal der große Saal während der Woche öfters von Gremiensitzungen der politischen Gemeinde gebraucht wird. Das Angebot der Gemeindeverwaltung, als Ausgleich den früheren Schulungsraum der Feuerwehr in den Katakomben der Bürgerhalle zu nutzen, stößt auf wenig Begeisterung, da er eher Hinterzimmer-Atmosphäre ausstrahlt und für den Publikumsverkehr wenig einladend wirkt. Voraussichtlich am 13. September wird es eine Ortsbeiratssitzung geben, auf der das Thema erörtert wird.

Michael Maxin

Klausurtagung des Kirchenvorstandes

Wer sich in Klausur (von spätlateinisch clausura, also „Verschluss“) begibt, tritt aus dem Alltag heraus, sucht die Abgeschiedenheit und widmet sich mit voller Konzentration den gestellten Aufgaben. Schon seit langem nimmt sich auch der Kirchenvorstand einmal im Jahr die Zeit, ein Wochenende gemeinsam zu verbringen. In diesem Jahr geschah dies am ersten Juni-Wochenende, pandemiebedingt im Pfarrer-Reith-Haus. Alle Mitglieder des aktuellen Kirchenvorstandes sowie alle Kandidierenden waren eingeladen, Pfarrer i. R. Joachim Dietermann hatte sich bereit erklärt, die Moderation zu übernehmen.

Zur Einstimmung traf man sich zu einer Andacht in der Laurentiuskirche. Am Beispiel des Pinguins verdeutlichte Pfarrer Christoph Sames, dass erst in der richtigen Umgebung die eigenen Stärken gut zum Vorschein kommen können. Ein guter Auftakt, denn ein wichtiges Ziel des Wochenendes war, die Übergabe des alten an den neuen Kirchenvorstand vorzubereiten und idealerweise sollte jede/jeder herausfinden, wo das eigene Interesse und die eigene Stärke denn liegen. Persönlich wurde es, als sich jede/jeder einen Lieblingsort innerhalb der Kirche suchen und diesen auch vorstellen sollte. Nicht ganz leicht, denn es gibt so viele Anknüpfungspunkte, und so erfuhr man auch schon einiges über die Teilnehmenden.

Mittagspause bei der KV-Klausurtagung 2021

Der Samstag begann munter: Nach einer Morgenandacht galt es, sich zu verschiedenen Fragen immer wieder zu positionieren und in einen Austausch zu kommen. Am Nachmittag wurden die Arbeitsfelder und Aktivitäten der Kirchengemeinde vorgestellt und es gab reichlich Gelegenheit, die eigenen Fragen zu stellen. Dabei wurde sehr deutlich, wie vielfältig die Kirchengemeinde ist und wie bunt ihre Mitglieder. Nach einem arbeitsamen Tag ließ man den Abend noch mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen, die Gespräche rissen auch hier nicht ab.

Die Tagung endete nach dem gemeinsamen Gottesdienst am Sonntag mit der Erkenntnis, dass man sich auch auf den neuen Kirchenvorstand freuen darf – es wird weitergehen und die „Neuen“ dürfen auf gute Unterstützung durch die „Alten“ vertrauen.

Renate Sundermann

KV-Wahl 2021 – Bekanntgabe des Wahlergebnisses

feenial design – Foto: Heike Gels

Bekanntgabe des Wahlergebnisses gemäß § 22 Abs. 1 KGWO

Der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Seeheim-Malchen hat in seiner Sitzung vom 17. Juni 2021 folgendes Wahlergebnis festgestellt:

Gewählt sind:

Name Vorname
Geßner Gerd
Hartmann Kerstin
Koch Julia
Koch Volker
Kraft Heidi
Meyer Imme
Minckwitz, von Sabine
Michaelis-Popp Ruth
Otto Barbara
Reinhardt Thomas
Rieke Erwin
Schudt Micaela
Siebel Franziska
Sundermann Renate
(Auflistung in alphabetischer Reihenfolge)

 

Das Wahlprotokoll und das endgültige Wahlergebnis werden zwei Wochen vom 21. Juni bis zum 2. Juli 2021 im Gemeindebüro öffentlich ausgelegt und kann dort während der regulären Öffnungszeiten oder nach Terminvereinbarung eingesehen werden.
Begründete Einsprüche gegen das Wahlergebnis können von jedem wahlberechtigten Gemeindemitglied innerhalb einer Woche bis spätestens 27. Juni 2021 schriftlich beim Kirchenvorstand erhoben werden. Der Einspruch kann nur auf Mängel der Aufstellung des Wahlvorschlags oder des Wahlverfahrens oder auf Einwendung gegen die Wählbarkeit einer gewählten Kandidatin oder eines gewählten Kandidaten gestützt werden.

Der Kirchenvorstand

Wahlbeteiligung KV-Wahl 2021

Bei der als allgemeine Briefwahl durchgeführten Wahl des neuen Kirchenvorstands lag die Wahlbeteiligung bei 30,2%. Das vom jetzigen Kirchenvorstand festzustellende endgültige Wahlergebnis wird am Sonntag, 20. Juni im Gottesdienst verkündet. Außerdem wird die Liste der gewählten Kandidaten auf unserer Homepage und im Laurentius veröffentlicht.

Der Kirchenvorstand

Aktuelle Informationen aus der Gemeinde per Newsletter

Möchten Sie aktuelle Informationen zu Gottesdiensten und Veranstaltungen aus unserer Gemeinde per E-Mail erhalten?
Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an und Sie erhalten wöchentliche Informationen aus unserem Gemeindebüro. Gerade während Corona können sich immer wieder kurzfristige Änderungen zu unseren Veranstaltungen ergeben. Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer gut informiert.

Selbstverständlich beachten wir dabei Ihren Datenschutz und speichern nur Ihren Namen und E-Mailadresse. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr wünschen, können Sie sich jederzeit über unsere Homepage auch wieder abmelden und wir werden Ihre Daten vollständig löschen.

Melden Sie sich noch heute an – Anmeldung Newsletter

ekhn2030 Zukunft der Kirche – Kirche der Zukunft

Quelle: Mdhs/Sommer, K. Kordesch, eoea

Was tun, wenn die Zahl der Kirchenmitglieder und damit das Kirchensteueraufkommen drastisch sinken? Diese Frage will die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau mit dem Prozess „ekhn2030“ beantworten. Entscheidend dabei: es geht nicht bloß um Einsparungen, sondern um Veränderungen, die die EKHN als „öffentliche und offene Kirche nahe bei den Menschen“ weiterentwickeln.

Die Ausgangslage

In den vergangenen Jahren verlor die EKHN durchschnittlich 2,1 Prozent ihrer Mitglieder. Bis zum Jahr 2060 wird die Halbierung der derzeiti- gen Mitgliederzahl erwartet. Neben der demo- graphischen Entwicklung ist dafür das Aus- und Eintrittsverhalten, insbesondere von Mitgliedern im Alter von 20 bis 35 Jahren, die Hauptursache. Vor diesem Hintergrund kommen Berechnungen zu dem Ergebnis, dass bis zum Jahr 2030 die Ausgaben um 140 Mio. Euro gesenkt werden müssen. (mehr …)