Burgkapelle Frankenstein mit neuem Altarkreuz

Mit dem neuen Altarkreuz in der Burgkapelle: Dr. Erich Kraft, Ralph Eberhard, Pfarrerin Angelika Giesecke, Pfarrer Kai Hüsemann, Dr. Georg Freiherr von und zu Franckenstein mit Gattin Katharina (v.l.n.r.)

Sie ist ein Kleinod und gehört zu jedem Besuch auf der Burg Frankenstein: die Burgkapelle. Ende 2017 hatten dort ehemalige Kerweborsch aus Griesheim ein Spektakel veranstaltet, das in der Presse große Wellen schlug. Die Marienschwestern aus Eberstadt sahen die Würde des Raumes verletzt und räumten das von ihnen gestiftete Altarkreuz und andere sakrale Gegenstände kurzerhand ab und verabschiedeten sich von dem Ort.

Dies ließ Ralph Eberhard, Pächter der Gastronomie auf dem Frankenstein, nicht ruhen. Ein neues Kreuz sollte zur kleinen Kirche passen, aber auch repräsentativ aussehen, denn die Kapelle wird als Außenstelle des Standesamts Mühltal für rund 135 Trauungen im Jahr genutzt. Doch die Händlerpreise für ein derartiges Holzkreuz bewegten sich im fünfstelligen Bereich. In Dr. Erich Kraft vom Geschichtsverein Eberstadt-Frankenstein fand Eberhard einen Unterstützer, der weiter wusste. In den Reihen des Geschichtsvereins Eberstadt-Frankenstein gab es einen Fachmann, der die Aufgabe übernahm, ein passendes Kreuz herzustellen: Kurt Höhl.

Am 1. Mai wurde nun das neue Altarkreuz in einerwürdigen Feier erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die Burgkapelle Frankenstein sei ein sakrales Gebäude seit 545 Jahren, ein Ort besonderer Würde und zugleich ein historisches und kunstgeschichtliches Denkmal, das es zu schützen und zu bewahren gelte, so Dr. Kraft vom Geschichtsverein. Sehr herzlich wurde auch Familie Franckenstein an der Wirkungsstätte ihrer Ahnen willkommen geheißen: Dr. Georg Freiherr von und zu Franckenstein mit Gattin Katharina und drei Töchtern folgten der Einladung, wobei der Freiherr in seinem Grußwort mit leicht ironischem Unterton bemerkte, dass er normalerweise ja nur zu runden Jubiläen in Erscheinung trete, zu diesem Anlass aber gerne eine Ausnahme mache. In seinem humorvollen Grußwort wies Baron Franckenstein darauf hin, dass man schon zur Weihe der Kapelle 1474 das Geistliche mit dem Geschäftlichen verbunden habe, und so sei es auch heute. Nicht unerwähnt soll an dieser Stelle bleiben, dass Familie Franckenstein die zwei neuen Kerzenleuchter sowie das Altartuch stifteten.

Weitere Grußworte kamen u.a. von Pfarrer Kai Hüsemann von der katholischen St. Josefsgemeinde Eberstadt und Pfarrerin Angelika Giesecke von der evangelischen Kirche Ober-Beerbach. Nieder- und Ober-Beerbach, Eberstadt und Malchen, gehörten früher zur Herrschaft der Frankensteiner, die dort die Kollatur besaßen, d.h. die Pfarrer bestimmen durften. Schließlich bedankte sich der Mühltaler Bürgermeister Willi Muth noch beim Geschichtsverein, der sich schon seit vielen Jahren auf verschiedenste Weise um die Burg verdient gemacht habe.

Das Originaldokument über die Weihe der Kapelle im Juli 1474 durch den Mainzer Weihbischof Dionysius hat sich bis in unsere Tage erhalten. Die Kapelle ist am Margarethentag feierlich zur Ehre Mariens geweiht worden. Neben Maria als Hauptheilige ist sie noch zehn „Nebenheiligen“ geweiht, darunter auch Margarethe. Vermutlich, so Dr. Kraft vom Geschichtsverein, ist hier Margareta von Antiochia gemeint, eine frühchristliche Märtyrerin um 300. Sie ist die Schutzheilige der Bauern, bei Schwangerschaft und Geburt, der Jungfrauen, Ammen und der Gebärenden. Ihr Heiligentag ist der 20. Juli.

Wie wir seit rund zwei Jahren laut einem dentrochronologischem Gutachten wissen, entstand die Kirche in Malchen in den Jahren 1480/81, also wenige Jahre nach der Burgkapelle. Dokumente darüber, wann und wem die Malcher Kirche damals geweiht wurde, haben sich im Gegensatz zur Burgkapelle auf dem Frankenstein nach heutigen Stand leider nicht erhalten. Durch Bildnisse am Übergang zwischen Kirchenschiff und Chorraum hervorgehoben sind jedoch vier Personen: Jakobus d. Ä. (Schutzheiliger der Pilger), Johannes (Evangelist und Lieblingsjünger Jesu), Maria Magdalena sowie Andreas (mit dem charakteristischen Schrägkreuz).

Michael Maxin