Kerb’ 2017

 

 

Luther und die Lutheriden

Lutherrose

Über Luther, seine Ehefrau Käthe und sein Familienleben gibt es unzählige Veröffentlichungen, gilt doch sein Haushalt als Prototyp und Vorbild des typischen evangelischen Pfarrhaushalts. Was ist aus seiner Familie geworden? Gibt es Nachfahren?

Oh ja, weltweit sollen es über 5.000 sein, die eine Verwandtschaft zum Reformator, seinem Bruder Jakob oder seinen Vorfahren nachweisen können. Etwa 200 von ihnen, die sich verwandtschaftlich und im christlichen Glauben Luther verbunden fühlen haben sich in der 1926 in Eisenach gegründeten „Lutheriden-Vereinigung e.V.“ organisiert.

Dieser Verein hat heute seinen Sitz in Zeitz/Sachsen-Anhalt, da dort relativ viele Nachkommen leben. Es gibt allerdings keine Namensträger mehr, denn in männlicher Linie war Johann Gottlob Luther (†1759) der Letzte.

Hans Hrausek

Leisniger Kastenordnung – Folge der Reformation

Luther und das älteste ev. Sozialpapier der Welt

Wo Kommunen oder Länder zur Reformation übergegangen waren, entstand ein rechtsfreier Raum, denn die kirchliche Jurisdiktion durch Bischof und Papst sowie das kanonische Recht lehnten die Reformierten ab. Durch die Einführung von evangelisch-reformierten Kirchenordnungen versuchte man, dem zu begegnen.

Das mitten in Sachsen (35 km nördlich Chemnitz, 40 km südöstlich Leipzig) gelegene Leisnig hatte früh die Reformation angenommen und trat daher 1522 an Luther heran, um seine Mitwirkung bei der Abfassung einer Kirchenordnung zu erbitten, die als „Leisniger Kastenordnung“ bekannt wurde und als Prototyp späterer, ähnlicher Kirchenordnungen gilt. Sie wurde zum Modell lutherischer Soziallehre in weiten Teilen des deutsch sprechenden Nordeuropas. Luther gefiel sie so gut, dass er sie in Wittenberg nachdrucken ließ als Beispiel.

Auf dem Titelblatt der zehn Pergamentblätter steht:  “Ordnung eines gemeinen Kastens. Ratschlag, wie die geistlichen Güter zu handeln sind. Martinus Luther MDXXIII.“ Der Name Kastenordnung rührt von dem Kasten her, in dem das aus Steuern und Abgaben vereinnahmte Geld verwahrt wurde, das für die öffentliche und kirchliche Verwaltung benötigt wurde. Gesichert war der Kasten mit vier Schlössern, zu denen die Vorsteher der vier Stände Schlüssel besaßen: Adlige, Ratsherrn, Bürger, Bauern. Im Einführungskapitel wird die Grundlage der Ordnung hervorgehoben: Alles beruht auf Gottes Wort. Und so prägt – ganz im Sinn Luthers, der das Vorwort verfasste – der Geist des Evangeliums diese Ordnung. Was in der Kastenordnung geregelt wurde ist im beigefügten Bild anschaulich dargestellt. Die Ausgaben zeigen eine starke soziale Prägung der Fürsorge. Im abschließenden Kapitel der Kastenordnung wird das geregelt, was heute den Begriff Transparenz trägt: Rechenschaftslegung in der jährlichen Versammlung.

In unseren Landeskirchen ist der Begriff ‚Kirchenordnung’ weitgehend durch ‚Kirchenverfassung’ abgelöst, in denen sich aber vielfach noch die in der Kastenordnung vorgedachte kirchliche Lebensführung wiederfindet.

Hans Hrausek

Vorstellung Pfarrerin Eva-Maria Loggen

Eva-Maria Loggen

Liebe Gemeindemitglieder!

Am 1. August 2017 werde ich meinen Dienst als Gemeindepfarrerin in Seeheim und Malchen beginnen. Nach 7 1/2 Jahren im Schuldienst, in denen ich als Schulpfarrerin und Schulseelsorgerin tätig war, kehre ich in die Kirchengemeinde zurück. Ende März hat mich der Kirchenvorstand Seeheim und Malchen zur Inhaberin der Pfarrstelle 1 gewählt. Am benachbarten Gymnasium des Schuldorfs habe ich eines der schönsten und interessantesten Fächer unterrichtet, die es an einer Schule geben kann, und dies tat ich bis zuletzt mit Freude und Begeisterung. Denn das „Fach Religion“ ist eines der klarsten, geheimnisvollsten, unbegreiflichsten, einleuchtendsten und aktuellsten Fächer zugleich. Natürlich gibt es Menschen, die nicht begreifen können, wie man daran Gefallen finden kann, denen die Tiefe und Weisheit des christlichen Glaubens bis zuletzt verborgen bleibt. So ist das eben! Damit kann und muss man leben. Ich habe jedenfalls in dieser Zeit, insbesondere auch in den vielen Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen in der Schulseelsorge, wertvolle Eindrücke und Erfahrungen gesammelt und viel von ihnen gelernt. Ich freue mich sehr, Kindern und Jugendlichen aus dem Schuldorf in der Gemeinde wieder zu begegnen.

„Warum wollen Sie wieder in die Gemeinde?“  wurde ich vom Kirchenvorstand bei meiner Vorstellung gefragt. Letzten Endes waren es die an Schulen unseres Bildungssystems fortgesetzte Tendenz, ständig steigende Anforderungen in immer weniger Zeit unterzubringen, die fehlenden Orte und Zeiten der Ruhe, und nicht zuletzt Rationalisierungsmaßnahmen, die den Wunsch nach einer qualitativ anderen Zeit in mir aufkommen ließen. Die Schulen haben es heute – oder war das noch nie der Fall? – in keiner Hinsicht leicht. Doch das ist ein eigenes Thema. Für mich war es an der Zeit, zur Gemeindearbeit zurückzukehren, meine Zeit, Kraft, Erfahrungen und Zukunftswünsche wieder in das Leben einer Kirchengemeinde einzubringen. Ich wünsche mir für meine Familie, dass wir dort, wo wir nun bald leben werden, bei Ihnen in Seeheim und Malchen, uns zu Hause und willkommen fühlen können.

(mehr …)

Ein grünes „L“ weist den Weg zum Reformator

Wanderer und moderne Pilger können jetzt den Spuren von Martin Luther folgen. Der Lutherweg 1521 zwischen Worms und der Wartburg bei Eisenach ist Nach mehr als fünf Jahren Planung offiziell eröffnet worden.

Ein grünes geschwungenes „L“ weist Wanderern und Pilgern ab sofort auf über 400 Kilometern Strecke zwischen Worms und der Wartburg den Weg. Der Pfad gilt als eines der zentralen Projekte zum 500. Jahrestag der Reformation 2017 in Hessen und Rheinland-Pfalz.

Rund 360 abwechslungsreiche Kilometer warten auf Pilger und Wanderer. Nach dem Start in Worms und ca. 45 km durch Rheinhessen, wechselt der Lutherweg 1521 nach Oppenheim bei Kornsand die Rheinseite. Er führt in Hessen über rd. 60 km durch das Ried zum Stadtgebiet von Frankfurt und ist so auch von Seeheim gut erreichbar. Durch die Wetterau führt der Weg entlang der nordwestlichen Ausläufer des Vogelsbergs durch Waldhessen und den Seulingswald an die Werra. Der Streckenverlauf des neuen Lutherwegs 1521 folgt in weiten Teilen der historischen Route, die Martin Luther (1483-1546) zu seinem Gespräch bei Kaiser Karl V. in Worms und seiner anschließenden Flucht auf die Wartburg bei Eisenach im Jahre 1521 zurücklegte. Damals musste der Reformator auf dem Reichstag in Worms erstmals öffentlich Rechenschaft über seine neuen Glaubensüberzeugungen ablegen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.lutherweg1521.de oder www.lutherweg.de

Dekanat/Hans Hrausek

Stabübergabe in der Diakoniestation Nördliche Bergstraße

v.l.n.r.: Ilse-Lore Spalt, Knut Beier, Barbara Rudolph, Horst Lehrian, Pfr. i. R. Gerhard Helbich. – Foto: Pfr. Hans-Peter Rabenau

Personalwechsel im Vorstand und dessen Vorsitz

Ende März legten Frau Ilse-Lore Spalt und Herr Knut Beier ihre Ämter im Vorstand der Diakoniestation Nördliche Bergstraße nieder, weil sie nun mehr Zeit für andere Dinge haben wollten und Jüngeren die Leitungsaufgaben in die Hände legen mochten. Frau Spalt gehörte dem Vorstand seit 2003 an, Herr Beier seit 2005. Den Vorstandsvorsitz übernahm Knut Beier im Dezember 2009. Seine betriebswirtschaflichen Kenntnisse waren in den zurückliegenden Jahren eine große Hilfe, um die Station gut durch manche schwierigen Zeiten zu führen.

Pfr. Rabenau, der Vorsitzende der Verbandsvertretung der Diakoniestation, dankte den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern herzlich für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement. Der Verbandsvertretung gehören die sechs Trägergemeinden der Station an: die Evang. Kirchengemeinden Alsbach, Bickenbach, Hähnlein, Jugenheim, Ober-Beerbach und Seeheim-Malchen.

Als neues Mitglied für den Vorstand konnte der Ruhestandspfarrer Gerhard Helbich aus Alsbach gewonnen werden. Als neuen Vorsitzenden wählte die Verbandsvertretung Herrn Horst Lehrian aus Ober-Beerbach. Frau Barbara Rudolph, ebenfalls aus Ober-Beerbach, die wie Herr Lehrian dem Vorstand bereits angehörte, wird dort auch in Zukunft weiter mitarbeiten.

Pfr. Hans-Peter Rabenau

Neubürgerempfang

Neubürgerempfang 2017

Sandra Leveringhaus und Petra Roßmann vom Kirchenvorstand machten beim Neubürgerempfang der Gemeinde Seeheim-Jugenheim charmante Werbung für die Gemeindegruppen der Kirchengemeinde. Sie benutzten dabei die Zusammenstellung aus dem „Laurentius“, ergänzt um illustrierende Fotos aus den Treffen der zahlreichen Gruppen.

Helferkreis Asyl zu Gast bei Frau Merkel

Am 7. April 2017 war der Helferkreis Asyl Seeheim-Jugenheim mit anderen Helferkreisen und Organisationen aus ganz Deutschland, zu einem Gedankenaustausch von Bundeskanzlerin Merkel in das Bundeskanzleramt eingeladen worden. Der Bundeskanzlerin ging es darum, von aktiv Beteiligten vor Ort zu erfahren, was deren Erfahrungen bei der Integration von Flüchtlingen und zugewanderten Personen aus den Kriegsgebieten des Nahen Ostens und aus Ländern Afrikas sind, sich in der neuen Lebenssituation zu recht finden zu müssen. Aus Seeheim-Jugenheim war Werner Selbmann, Sprecher der Arbeitsgruppe Behörden, durch Losentscheid entsandt worden.
Der Hilfebedarf dieser Menschen umfasst die gesamte Bandbreite des Lebens. Entsprechend ist auch das Hilfsangebot des Asylkreises Seeheim-Jugenheim, wie größtenteils in Deutschland, in Arbeitsgruppen aufgeteilt. Von der ersten Tasse warmen Tee bei der Ankunft in der neuen Gemeinde über medizinische Beihilfe bis zur Überwindung bürokratischer Schwierigkeiten zur Anerkennung durch das Bundesministerium für Auswanderer und Flüchtlinge in Nürnberg. Auch nach der Anerkennung ist die Hilfe bei der Wohnraum- und Arbeitsbeschaffung und Bewältigung des Alltags aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse und in Deutschland vorzulegender Qualifikationsnach-weise erforderlich. Die Aufgaben reichen von der Beschaffung der Geburtsurkunde bis zum Totenschein.
Diese vielfältigen Aufgaben werden von Helferinnen und Helfern aller Altersgruppen tagtäglich auch hier wahrgenommen und sind auch der Bundeskanzlerin bewusst. In einem Brief vom 26.7.2017 schreibt sie, rückblickend auf das Treffen:

„Die lebendige offenen Diskussion zum Thema Flucht und Integration hat mir zahlreiche Eindrücke von Ihren täglichen Anstrengungen vor Ort vermittelt. Sie sind für mich Ausdruck Ihrer Sorgen und Wünsche, die ich sehr ernst nehme. Und sie zeigen mir, wo unsere Politik schon erfolgreich war, aber auch, wo wir noch besser werden können.
Für Ihren engagierten Einsatz bei der Aufnahme und Integration der in Deutschland vor Krieg, Gewalt und Verfolgung Schutz suchenden Menschen danke ich Ihnen herzlich. Ohne Menschen wie Sie, die Ihre Freizeit und damit auch die Ihrer Familien opfern, um Schutzbedürftige zu unterstützen, wäre Integration nicht möglich. Sie bereichern unser Land.“

Diese Anerkennung gilt allen Beteiligten auch hier in Seeheim-Jugenheim und wurde von Selbmann im Helfertreffen an die Gruppe weitergegeben. Sein Wunsch dabei war, dass die zumeist jüngeren zugewanderten Menschen auch in der Bevölkerung mehr Anerkennung finden, indem ihnen Wohnraum und Arbeit angeboten werden und sie in der überalterten Gemeinde junge Wurzeln schlagen können.

W. Selbmann

Einladende Gemeinde

… himmlisch gut fanden wir es, dass so viele Menschen unserer Einladung am 23. April gefolgt sind, um mit uns einen Abendgottesdienst der besonderen Art zu feiern! Im Rahmen des Reformationsjubiläums haben wir uns Gedanken um das Thema „Gnade, ein Geschenk des Himmels“ gemacht. Da wir uns schon um 17.45 Uhr getroffen haben, hatten die Besucher schon vor dem Gottesdienst Gelegenheit, im Foyer des Pfarrer Reith Hauses gedanklich anzukommen. Wer wollte konnte seine persönlichen Gedanken zu dem Thema aufschreiben und an eine Pinnwand hängen, gleich neben Luthers Thesenanschlag!

Im Gottesdienst haben wir uns auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Thema Gnade beschäftigt. Das Besondere!? Nicht nur der Pfarrer hat gepredigt! Die Konfirmanden Sophie Öhlschläger und Paul Paletta haben in einem Anspiel die Geschichte von Zachäus sehr anschaulich und lebendig dargestellt und Pfarrer Sames hat im Anschluss daran die Besucher dazu eingeladen, sich mit ihren Tischnachbarn über das Thema Gnade auszutauschen. Der Geräuschpegel stieg um einiges ab diesem Moment, da fast alle Gottesdienstbesucher der Aufforderung nachgekommen sind. So entstanden anregende Gesprächsrunden und Möglichkeiten sich zu begegnen.

Die Fürbitten wurden ebenfalls von einem Konfirmanden unterstützt: Timo Metzger. Für die musikalischen Schmankerl haben die Kirchenband und Marion Huth gesorgt. Im Anschluss an den fröhlichen Gottesdienst sind viele geblieben um bei einem kleinen Abendimbiss in geselliger Runde weiter zu plaudern und den Abend langsam ausklingen zu lassen. Leckermäuler finden hier die Rezepte:

Gnaden Aufstriche   Hummuss bil-Tahini

Petra Roßmann