Gemeinsamkeit von Orgel und Blasinstrument

Der Ton wird in den zahlreichen Pfeifen der Orgel wie in den Rohren der Blechblasinstrumente durch eine beim Anblasen in Schwingungen versetzte Luftsäule erzeugt. Wie harmonisch das klingt, konnten am 25. Juni die zahlreichen Besucher in der sommerlichen Laurentiuskirche bei Brass meets Organ erleben und genießen.
Mit einem zweichorigen Stück des Venezianers Giovanni Gabrieli, geschrieben für die zwei gegenüberliegenden Orgeln des Markusdomes, eröffneten Julia Klöpfer und „Brasso con Toni“ das Konzert raumfüllend von der Orgelempore. Mit Stücken von Monteverdi, Barber, Stanley, Sherman, Bach und Charlie Chaplin wurde wechselweise von beiden Klangkörpern ein internationaler Querschnitt durch Jahrhunderte geboten. Vivaldis Konzert für zwei Trompeten und Orgel überzeugte nochmals mit der Harmonie beider Instrumente, bevor Julia Klöpfer mit Prelude No. 1 von Michael Schütz die vielfältige Variationsbreite einer Orgel demonstrierte.
Mit einem Potpourri von Ohrwürmern aus der Feder von Ennio Morricone lebten Bilder von Filmen wie „Spiel mir das Lied vom Tod“ wieder auf. Als Zugabe ließen Bläser und Bläserinnen von „Brasso con Toni“ mit Big-Band-Swing-Thing von Jay Althaus die Zuhörer die steife Sitzhaltung in den aufrechten Kirchenbänken vergessen. Übrigens, Brasso con Toni übt regelmäßig im Pfarrer-Reith-Haus.

Hans Hrausek

Gute Stimmung bei der Band Kraftstoff

Nach längeren Überlegungen, ausführlichen Recherchen und einem Vormittag des intensiven Ausprobierens und Hinhörens in einem großen Musikhaus in Frankfurt ist es nun da: Das neue Mischpult für die Band.
Die Anschaffung ist seit längerem nötig, denn, wenn alle Bandmitglieder da sind, hatte das bisherige Mischpult zu wenige Kanäle, um den Gesang und die Instrumente zu verstärken. Aber es gibt auch andere Anforderungen, wie z. B. die Möglichkeit, in der Probe Songs mitzuschneiden und den Abwesenden zum Üben zukommen zu lassen. Nach den ersten Proben und dem ersten aneinander Gewöhnen sind alle bei Kraftstoff begeistert, welcher Klang und Nuancierung durch das Mischpult möglich werden kann. Paul Kuczera, unser Tontechniker, sagt: „Ich bin sehr froh über die Übersichtlichkeit und die sehr guten Einstellmöglichkeiten des Mischpultes!“ „Vielen Dank“ sagt die Band dem Kirchenvorstand für die Bewilligung des neuen Gerätes.
Von dem neuen Sound können sich die Gottesdienstbesucher am 17. September im Begrüßungsgottesdienst für die neuen Konfis überzeugen, denn Kraftstoff wird mit dabei sein. Dabei sein ist alles, heißt es. Kraftstoff sucht den Musiknachwuchs, denn zwei „Kraftis“ werden ins Abi 2024 gehen und damit die Prioritäten auf die Schule legen.

Wer hat Lust auf „Rock my church“ bei Kraftstoff? Ein guter Klang motiviert beim Musik machen, das war in den Proben deutlich festzustellen.

Jens von Minckwitz
für die Band Kraftstoff

Adventsfenster gesucht – Lebendiger Adventskalender 2023

Auch dieses Jahr möchten wir wieder einen „Lebendigen Adventskalender“ in Seeheim und Malchen anbieten. Vom 1. bis 24. Dezember wird – mit einigen wenigen Ausnahmen – jeweils um 18 Uhr immer vor einem anderen Haus ein Adventsfenster „geöffnet“. Bei einem kleinen Programm von ca. 15 Minuten mit verschiedenen Elementen soll der Advent als besondere Zeit in unser Bewusstsein rücken.
Haben Sie Interesse als Gastgeber eins dieser „Adventsfenster“ zu gestalten? Wir freuen uns über neue Interessierte ebenso wie Erfahrene. Bitte melden Sie sich bis zum 1. Oktober beim Organisationsteam und nennen uns mehrere mögliche Termine. Daraus erstellen wir einen Zeitplan. Im November wird dann noch ein Informationstreffen angeboten, bei dem konkrete Fragen zur Durchführung geklärt werden können. Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über rege Beteiligung und hoffen auf alte und neue Adventsfenster in Seeheim und Malchen!

Franziska Siebel
franziska.siebel@ekhn.de
Telefon (06257) 9189770
Kirsten Sames
ksames@gmx.de
Telefon (06257) 83365

 

 

Weltkulturerbe und Kirchenburgen

Gemeindefahrt 2024 – Bitte vormerken!

Kirchenburgen in Deutschland? Wo gibt es so etwas? Das kennt man eher aus Siebenbürgen in Rumänien. Aber es gibt sie auch bei uns. Gar nicht so weit entfernt. Zum Beispiel in der unterfränkischen kleinen Stadt Ostheim vor der Röhn steht eine sehr schön erhaltene Kirchenburg und etwas südlicher, im Museumsdorf Mönchsondheim bei Kitzingen, eine weitere.
Vom 12. bis 14. Juli 2024 planen die Gemeinden unserer neuen Nachbarschaft in Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen Wissmüller aus dem Odenwald ein ereignisreiches Wochenende mit Besichtigungen oben genannter Kirchenburgen, Rundgängen in der Bäderstadt Bad Kissingen und evtl. einer Weinprobe im nördlichsten Weinort Frankens im Ramsthal. Bad Kissingen wurde unlängst aufgenommen in die Liste der Weltkulturerbe-Städte – der „Great Spa Towns“ – neben Baden-Baden oder Bad Ems und einigen anderen europäischen Bäderstädten. Und das zu Recht! Auch Fürst Bismarck und Kaiserin Sissi waren z. B. mehrmals Kurgäste in der Stadt, die viel zu bieten hat an besonderen historischen Bauten.
Die Fahrt beinhaltet zwei Übernachtungen im Tagungshaus Heiligenhof in Bad Kissingen (mit Halbpension). Ansprechbar für weitere Details und Voranmeldungen ist Pfarrer Christoph Sames in Seeheim (06257-81954).

„Vom Himmel hoch da komm ich her …“

Mitspieler:innen für das Krippenspiel gesucht

Alle Kinder, die in der 2.-5. Klasse sind und Lust haben, dieses Jahr beim Krippenspiel mitzumachen, sind ab dem 8. September ganz herzlich in die Proben der Kinderkantorei eingeladen! Jeden Freitag von 14.45-15.30 Uhr treffen wir uns im Pfarrer-Reith-Haus (Weedring 47) und singen und spielen gemeinsam die Weihnachtsgeschichte, die wir an Heiligabend um 15.30 Uhr in der Laurentiuskirche aufführen möchten.

Über eine kurze Anmeldung per E-Mail an julia.kloepfer@ekhn.de freue ich mich.

Julia Klöpfer

Hilfe für Menschen in Existenznot

Das Team der Sozialberatung und der Energiekostenberatung der Regionalen Diakonie Darmstadt-Dieburg hilft Menschen, die in Folge der hohen Energiepreise und der Inflation in Existenznot geraten sind.

Die Regionale Diakonie Darmstadt-Dieburg und das Evangelische Dekanat Bergstraße weisen erneut auf das Angebot einer Sozialberatung sowie einer Energiekostenberatung hin, mit dem die Diakonie sich an Menschen wendet, die in Folge der hohen Energiepreise und der Inflation in Existenznot geraten sind. Wer Hilfe benötigt, der kann sich an die Diakonie-Mitarbeiter:

Sophia Adams und Eugen Breining helfen bei der Klärung der finanziellen Situation der Hilfesuchenden und geben Tipps zum Umgang mit den allgemein steigenden Lebenshaltungskosten, sie unterstützen beim Beantragen staatlicher Hilfen (z.B. beim Beantragen von Wohngeld) sowie bei der Verhandlung mit Energieversorgern und beim Überprüfen der entsprechenden Verbrauchsabrechnungen.
Außerdem können sie – je nach Situation des Hilfesuchenden – den Kontakt zu ihren Kolleginnen und Kollegen weiterer Fachstellen unter dem Dach der Diakonie herstellen.

Michael Ränker
Haus der Kirche
Ludwigstraße 13
64646 Heppenheim

 

Wie wir das schaffen

Eine Zeitlang wird Pfarrerin Annika Dick aufgrund ihrer Elternzeit keine Gottesdienste gestalten und keine Beerdigungen halten. Aber sie wird sich der Konfi-Arbeit widmen. Aufgrund der angespannten Personalsituation werden wir keine Vertretung bekommen. Das klingt nicht schön für die Gemeinde und belastend für unseren Pfarrer Christoph Sames.
Glücklicherweise müssen wir trotzdem keine Gottesdienste ausfallen lassen. Möglich wird dies durch die Vielzahl an Pfarrpersonen im „Un-Ruhestand“ sowie Prädikant:innen und Lektor:innen, die viele Gottesdienste übernehmen.
Mittlerweile gibt es in unserer Landeskirche zahlenmäßig mehr Prädikantinnen und Lektor:innen als Pfarrpersonen. Doch wissen Sie auch, wer sich hinter dieser Bezeichnung verbirgt? Ehrenamtliche können sich ausbilden lassen zu Lektor:innen und in einem zweiten Schritt zu Prädikant:innen. In monatlichen Wochenendkursen lernen sie mehr über das Alte und Neue Testament, die Besonderheiten des Kirchenjahres, den Aufbau eines Gottesdienstes und die passende Liedauswahl. In einer Praktikumsgemeinde halten sie – betreut von einer Pfarrperson – eigene Gottesdienste. Nach Abschluss der Ausbildung können sie dann eigenverantwortlich Gottesdienste leiten.
Vertretungen sowohl von Pfarrpersonen als auch ehrenamtlichen Prädikant:innen und Lektor:innen betrachten wir nicht als eine Notlösung, sondern freuen uns, auf diese Weise vielfältige Gottesdienste erleben zu können. Wir sehen es wie Susanne Stoklasa aus Kassel, Fachreferentin für Lektorenarbeit, die betont, „Ich finde es wichtig, dass sich möglichst viele Gaben im Gottesdienst widerspiegeln. Durch die ehrenamtliche Leitung ist das Spektrum der Erlebnisse und Erfahrungen aus der Lebens- und Arbeitswelt sehr groß, so dass die Beispiele, die auch mir sehr nahe sind, den Glauben auf andere, oft sehr überraschende Weise erfahrbar werden lassen. Außerdem finde ich es wichtig, von möglichst vielen verschiedenen Menschen zu hören, wie sie ihren Glauben verstehen und zum Ausdruck bringen. Das ist für mich immer wieder eine Ermutigung und Bestätigung, selbst ehrenamtlich in meiner Gemeinde und im Kirchenkreis tätig zu sein.“
Ebenso freuen wir uns, dass sich Pfarrpersonen der umliegenden Gemeinden bereit erklärt haben, vertretungsweise Beerdigungen in Seeheim und Malchen zu übernehmen.

Ihr Kirchenvorstand

EKHN 2030 an der Nördlichen Bergstraße

Gibt es eine Steigerung von Gemeinsamkeit?

Am Dienstag, dem 6. Juni, haben sich zum zweiten Mal die KirchenvorsteherInnen der Kirchengemeinden Ober-Beerbach, Jugenheim, Seeheim-Malchen und Bickenbach im Pfarrer-Reith-Haus in Seeheim getroffen.

Es liegen noch ein paar schwierige Aufgaben vor uns, es wird um die in den vier Gemeinden vorhandenen Gebäude der Kirchengemeinden und deren zukünftige Nutzung gehen, um die Ausgestaltung eines Gemeindebüros, um die Organisationsstruktur und die Verteilung von Kompetenzen, um ein gutes Miteinander der Haupt- und Ehrenamtlichen.

Aber wenn man in die Gesichter der an diesem Abend Teilnehmenden blickt, wenn es in den Gesprächen darum geht, sich kennenzulernen und voneinander zu lernen, dann wächst bei mir die Gewissheit, dass die dann notwendigen Entscheidungen in vollem Bewusstsein und detaillierter Kenntnis der jeweiligen Traditionen und Bedürfnisse dieser Kirchengemeinden und ihrer Mitglieder und MitarbeiterInnen getroffen werden können. Da geht es nicht um Macht und Einfluss, sondern um das aufeinander Hören, darum, wie möglichst jeder Einzelne ernst- und mitgenommen wird.

Unter der fachkundigen Anleitung unserer Moderatorin Birgit Geimer, die wir für unseren gemeinsamen Weg zu einer Vierer-Nachbarschaft gewinnen konnten, wurde uns bewusst, dass wir viele ähnliche Angebote haben, die wir aber zum Teil unterschiedlich benennen. Wir wurden angeleitet, aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Veranstaltungen zu schauen, um uns klarer zu werden, wen und was wir damit erreichen wollen. Dabei haben wir unsere Mitglieder und Möglichkeiten neu wahrgenommen, benannten die unterschiedlichen Bedürfnisse in den verschiedenen Orten und konnten uns mit unseren Erfahrungen bereichern.

Ja, wir werden in Kürze konkreter werden müssen. Insbesondere die verschiedenen Arbeitsbereiche und ihre Verantwortlichen sollen zusammenfinden und Kooperationen vereinbaren. Das soll nun in kleineren Gruppen vorbereitet werden und erste Ergebnisse am 24. November in einem großen Plenum mit Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen vorgestellt werden.

Gemeinsamkeitlicher? Nein, das Wort gibt es nicht, aber wir kennen eine Vision des Apostel Paulus, dem erfahrenen Theologen und Gemeindegründer: Er sieht die Gemeinde, die sich um die guten Nachrichten von Jesus Christus versammelt und organisiert, damit sie daran festhält, als einen Leib mit vielen Gliedern. Da hat jedes Glied eine besondere und wichtige Aufgabe und keine unterschiedliche Wertigkeit. Und damit gibt es für mich tatsächlich eine Steigerung von Gemeinsamkeit. Denn in diesem Prozess braucht es viele Glieder an dem einen Leib, viele vom Geist Gottes inspirierte MitdenkerInnen und BegleiterInnen, weil auch Entscheidungen getroffen werden müssen, die über die Lebenszeit mancher jetzt daran Mitwirkenden hinausgehen wird.

Andreas Fetzer,
Vorsitzender des Kirchenvorstandes in Bickenbach