Barocke Passionsmusik zur Sterbestunde
Letztes Jahr gedachte die Musikwelt dem 350. Todestag des frühbarocken Meisters Heinrich Schütz (1585-1672), der schon zu Lebzeiten als „saeculi sui musicus excellentissimus“ („seines Jahrhunderts hervorragendster Musiker“) angesehen wurde.
Auch in diesem Jahr feiert der Kirchenchor der evangelischen Kirchengemeinde Seeheim-Malchen ein ganz persönliches Jubiläum: Vor genau 100 Jahren, am Karfreitag des Jahres 1923, führte der wenige Jahre zuvor gegründete Seeheimer Kirchenchor zum ersten Mal die Matthäuspassion (SWV 479) von Heinrich Schütz in der Laurentiuskirche auf. Anlässlich dieses 100-jährigen Jubiläums gibt es auch in diesem Jahr, erneut an Karfreitag, den 7. April um 15 Uhr in der Laurentiuskirche Seeheim selbige Passionmusik von Heinrich Schütz zu hören, die im Originaltitel „Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heiland Jesu Christi nach dem Evangelisten Matthäus“ heißt.
Der junge Tenor Valentin Müller aus Karlsruhe übernimmt die Rolle des Evangelisten, Richard Steinert aus Frankfurt wird als Bass in den Rollen von Jesus und Kaiphas zu hören sein. Die musikalische Leitung liegt bei Kantorin Julia Klöpfer. Pfarrer Christoph Sames gestaltet die Liturgie dieses Gottesdienstes zur Sterbestunde Jesu. Der Eintritt ist frei.
Kantorin Julia Klöpfer
Kammermusik im Pfarrer-Reith-Haus
Am 2. April, im Anschluss an das Kirchcafé nach dem Gottesdienst, findet um 12 Uhr im großen Saal des Pfarrer-Reith-Hauses eine offene Generalprobe des Klaviertrios op. 24 des jüdischen Komponisten Mieczyslaw Weinberg (1919-1996) statt. Weinbergs enge Freundschaft und musikalische Verbundenheit zu Dimitri Schostakowitsch hinterlassen klare Spuren in beider Kompositionen. Das Klaviertrio a-Moll op. 24 fesselt durch markante Motive und expressive Dramaturgie.
Es musizieren Antje Reichert (Violine), Friederike Eisenberg (Violoncello) und Sabine Simon (Klavier).
Julia Klöpfer
Beth Olam: Haus der Ewigkeit

Jüdischer Friedhof Alsbach – Foto: Joachim Dietermann
Führungen auf dem jüdischen Friedhof in Alsbach
In Alsbach befindet sich der größte jüdische LandfriedhofinHessen.Hier fanden von 1616 bis 1948 jüdische Männer, Frauen und Kinder ihre letzte Ruhe. Joachim Dietermann, Pfarrer der Evangelischen Kirche, und Nicole Rieskamp, Kulturanthropologin, bieten Führungen auf dem Friedhof an. Die Themen der Führungen sind die Geschichte und Bedeutung des Friedhofs sowie die jüdische Bestattungs- und Friedhofskultur. Darüber hinaus sind die Führungen unterschiedlich akzentuiert. Joachim Dietermann blickt auf die Ursprünge des Antisemitismus und den christlich-jüdischen Dialog, Nicole Rieskamp richtet den Blick vor allem auf die Besonderheiten der Grabmäler. Sie erklärt Symbole und erzählt Lebensgeschichten, z. B. von Kindern und Wöchnerinnen, aber auch von besonderen Personen aus der Region.
Der Friedhof ist nicht barrierefrei, feste Schuhe werden empfohlen und Männer brauchen eine Kopfbedeckung. Die Führungen dauern ca. 1,5 Stunden, ein Kostenbeitrag wird erhoben (voraussichtlich 5 bis 10 Euro).
Nähere Informationen und Anmeldung:
Joachim Dietermann
Telefon: (06257) 991189
E-Mail: achimdietermann@web.de
Termine: 04.04./02.05./06.06./04.07./ 08.08. – jeweils 17.00 Uhr
Nicole Rieskamp
E-Mail: info@kulturspaziergaenge-bergstrasse.de
Webseite www.kulturspaziergaenge-bergstrasse.de
Termine:
26.03., 15.00 Uhr – Persönlichkeiten der Region
16.04., 15.00 Uhr – Sehenswertes auf einen Blick
23.04., 11.30 Uhr – Persönlichkeiten der Region
23.04., 15.00 Uhr – Familienführung ab 10 Jahre
22.06., 17.00 Uhr – Sehenswertes auf einen Blick
25.06., 11.30 Uhr – Persönlichkeiten der Region
25.06., 15.00 Uhr – Grabsteine der Kinder und Wöchnerinnen
Aus dem Kirchenvorstand

Foto: epd-bild / Jens Schulze
Der Kirchenvorstand hat sich in seiner ersten Sitzung dieses Jahres mit dem Abendmahl beschäftigt. Im vergangenen Jahr wurde nach der Corona-bedingten Abendmahls-Pause wieder Abendmahl gefeiert, bei dem aus hygienischen Gründen statt eines Gemeinschaft-Kelches Einzelkelche genommen wurden. Dabei haben wir die Einzelkelche mit Wein bzw. Traubensaft gefüllt, sodass man als Abendmahlsgast die Wahl hatte. Dies führte allerdings zu Problemen, da nicht vorhersehbar war, wie viele Kelche von jeder Sorte benötigt wurden. Aus diesem Grund hat der Kirchenvorstand beschlossen, dass zum Abendmahl zukünftig nur noch Traubensaft gereicht wird. So kann in Zukunft jeder und jede am Abendmahl teilnehmen, ohne vorher im Laurentius nachlesen zu müssen, ob Wein oder Traubensaft gereicht wird.
Erwin Rieke
Bäume!
Ausstellung in der Laurentiuskirche
Warum eine Ausstellung mit dem Thema Bäume in der Kirche? Bäume stehen in allen Kulturen von jeher für die Urkraft des Lebens: Die Germanen verehrten heilige Bäume. Buddha fand unter einem Bodhi-Baum zur Erleuchtung. Orientalische Mythen erzählen von einem Lebensbaum im Paradiesgarten.
In der Bibel gibt es viele Texte, die sich auf Bäume beziehen. Z. B. „Wie ein Baum in der Erde, so sollt ihr in Christus fest verwurzelt bleiben, und nur er soll das Fundament eures Lebens sein“ (Kolosser 2,7). Nicht nur in der Mythologie, sondern auch im Hier und Jetzt hat der Baum für uns eine wichtige Bedeutung. So wird zur Geburt eines Kindes gerne ein Baum gepflanzt, der das Kind auf all seinen Wegen durch das Leben begleiten soll.
Die Bilder und Objekte der Künstlerinnen Christina Müller, Renate Reinhardt und Hanne Benkert zeigen Bäume in den Techniken der Malerei und Fotografie. Die Holzobjekte von Hannes Metz aus Dachbalken der Pfungstädter Kirche oder alten Bäumen in Kombination mit Metall oder Glas ergänzen die Ausstellung.
Sie sind herzlich eingeladen zum musikalischen Abendgottesdienst mit Pfarrer Sames am 19. März um 18 Uhr und zur direkt anschließenden Vernissage um 19.15 Uhr. Die Ausstellung ist bis zum 23. April während der Gottesdienste und außerdem immer sonntags von 15-17 Uhr und mittwochs von 16-18 Uhr zu besichtigen. Am Abschlusstag, 23. April um 17 Uhr, laden wir ein zur Finissage mit Joachim Dietermann und Jörg Mattutat, die Texte zum Thema Bäume lesen.
Cornelia Herpel-Mattutat
Wir suchen Sie
Für unser Kirchcafé im Anschluss an die 10 Uhr Gottesdienste suchen wir Sie: Wer mag unser Café-Team verstärken? Wir suchen Menschen jeden Alters, die Kaffee oder Tee kochen und im Anschluss beim Aufräumen unterstützen. Unser Team freut sich über helfende Hände – egal ob einmal in zwei Monaten oder zweimal im Monat.
Auch unser Eine-Welt-Team freut sich über Unterstützung. Wer Lust dazu hat, gelegentlich Waren aus Fairem Handel auf dem Seeheimer Wochenmarkt oder im Pfarrer-Reith-Haus zu verkaufen, ist bei uns herzlich willkommen.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei:
Kirchcafé: Franziska Siebel, E-Mail: franziska.siebel@ekhn.de
Eine-Welt-Team: Elke Schulze, E-Mail: elkschu@arcor.de
Monatsspruch März 2023
Christsein heute – Mit Bonhoeffer durch die Passionszeit
Der lutherische Theologe Dietrich Bonhoeffer war Mitbegründer der Bekennenden Kirche. Ihre Mitglieder lehnten den Führeranspruch Hit- lers entschieden ab und bekannten, dass man als Christ nur Jesus und der Bibel gehorchen soll und niemandem sonst. Bonhoeffer arbeitete aktiv im Widerstand gegen das NS-Regime. Für seine Überzeugung und seinen Glauben wurde er 1945 im KZ ermordet. Für sein theologisches und humanistisches Wirken und seine Werke wird Bonhoeffer bis heute sehr geschätzt.
Anschließend an die Gesprächsabende im vergangenen Jahr möchten wir an vier Abenden in der Passionszeit zu weiteren Themen im Umfeld von Glaube und christlicher Verantwortung ins Gespräch kommen. Dabei sollen auch Impulstexte Bonhoeffers im heutigen Kontext erörtert werden. Im gemeinsamen Austausch soll der eigene Glauben Klärung und Vertiefung erfahren.
Auf Ihr Interesse freuen wir uns und laden alle Interessierten – Christen und Atheisten, Fromme und Skeptiker – herzlich ein. Alle Abende finden jeweils donnerstags im Gemeindezentrum der Freien Evangelischen Gemeinde, Bahnhofstr. 1 in Jugenheim, ab 20.00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro einer unserer Kirchengemeinden mit Namen und Kontaktdaten an. Für die Teilnahme an den Gesprächsabenden fallen keine Kosten an.
Termine und Themen
9. März – Teure Gnade
16. März – Was ist Sünde? Was ist Vergebung?
23. März – Weltlich von Gott reden
30. März – Christus als Gemeinde. Hat die Kirche eine Zukunft
Arbeitskreis Ökumene in Seeheim-Jugenheim
Ausbildungskurs Besuchsdienst
„Den Reichtum des Lebens entdecken …“
Menschen zu besuchen, die aus ihrem gewohnten Leben herausgerissen wurden, besondere Belastungen tragen müssen oder einsam sind, gehört von Anbeginn zu den Aufgaben christlicher Gemeinden. Ein oder zwei Stunden an einem Nachmittag sind vielleicht nicht viel für Sie – für diese Menschen kann Ihre Zeit jedoch ein wertvolles Geschenk sein. Viele würden sich in ihrem Zuhause, im Pflegeheim oder Krankenhaus über Besuche freuen; vielen würde es guttun, jemanden zu haben, der mit ihnen spricht und ihnen zuhört, auch Tränen aushält und neue Perspektiven eröffnet.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen eine solche ehrenamtliche Aufgabe im Auftrag der Kirchengemeinde Spaß machen würde, laden wir Sie herzlich ein, an einem neuen Einführungskurs für dieses spannende und bereichernde Ehrenamt teilzunehmen. Der Kurs findet in der Zeit von April bis Oktober 2023 etwa 14-tägig (mit Sommerpause) im Haus der Kirche in Heppenheim statt. Fester Bestandteil des Kurses ist die eigene Besuchspraxis im Pflegeheim, im Krankenhaus oder bei jemandem zu Hause. Sie werden im Kurs eine Vertiefung Ihrer eigenen sozialen und kommunikativen Fähigkeiten erleben sowie durch das entgegengebrachte Vertrauen Ihrer Gesprächspartner und in der Gruppe beschenkt werden.
Im Kurs erwarten Sie folgende Themen:
- Grundlagen der seelsorgerlichen Gesprächsführung
- Einübung einer annehmenden Grundhaltung und Reflexion der eigenen Besuchspraxis
- Auseinandersetzung mit der eigenen Lebens- und Glaubensgeschichte
- Umgang mit Fragen nach Krankheit, Alter, Sterben und Trauer
Sie selbst sollten mitbringen:
- die Fähigkeit zur Selbstreflexion
- körperliche und seelische Stabilität
- Bereitschaft, sich Fragen nach Krankheit, Alter, Sterben und Trauer zu stellen
- Verschwiegenheit
- den Wunsch, Verantwortung zu übernehmen und regelmäßig Zeit zu verschenken
Der Kurs setzt ein Bewerbungsverfahren voraus. Wir erheben einen Unkostenbeitrag von 50,00 EUR, den Sie sich von Ihrer Kirchgemeinde erstatten lassen können. Alle näheren Informationen bekommen Sie direkt bei der Kursleitung oder an unserem unverbindlichen Info-Abend am Donnerstag, 2. März 2023 um 17.30 Uhr im Haus der Kirche, Ludwigstr. 13, Heppenheim.
Wir freuen uns auf Sie!
Pfarrerin Annelie Hesse und Pfarrerin Steffi Beckmann
Kontakt:
Telefon (06252) 701368
E-Mail: Steffi.Beckmann@ekhn.de