Gemeinde unterwegs: Unsere Siebenbürgenfahrt vom 1. bis 9. Mai 2019
Kirsten Sames gab es uns am Morgen der Abfahrt in Seeheim mit auf den Weg: „Ich wünsche euch vor allem viele gute Begegnungen mit den Menschen in Siebenbürgen, denn das könnte den besonderen Reiz der Reise ausmachen!“ Wie Recht sie hatte!
Möglich war die von Birgit Geimer (ev. Dekanat Bergstraße) und Christoph Sames geleitete Studienfahrt, weil die Familie Sames im Vorjahr die Reiseroute erkundete und dabei auch die ihr bekannte Pfarrerfamilie Hildegard und Gerhard Servatius-Depner im rumänischen Mediasch besuchten. So konnten am 1. Mai 2019 23 Teilnehmer aus Seeheim und benachbarten Kirchengemeinden nach Sibiu (Hermannstadt) in Rumänien fliegen.Welche Eindrücke nimmt man mit, wenn man neun Tage lang weit östlich in Europa auf dem Balkan in einem geschichtsträchtigen, uns fremden Land unterwegs ist, das sich sowohl „Rumänien“, als auch „Siebenbürgen“ und „Transsylvanien“ nennt und in dem sich seit Jahrhunderten Menschen zu ihren bis heute unterschiedlichen nationalen Identitäten als „Siebenbürger Sachsen“, „Ungarn“, Rumänen“, „Roma“ etc. zugehörig fühlen?
Auf der Landkarte ist das von den Karpatenbögen umschlossene Siebenbürgen leicht zu erkennen. Entsprechend gab es bei vielen unserer insgesamt vierzehn Stationen der Reiseroute wunderschöne Blicke auf die zum Teil schneebedeckte Bergwelt.
In den von uns besuchten Städten Sibiu (Hermannstadt), Brasov (Kronstadt) und Sighișoara (Schäßburg) haben vor allem die Siebenbürger Sachsen ihre Spuren hinterlassen. Deutsche Bauern und Handwerker, die z.B. aus Rheinlandpfalz, Rheinhessen und Umgebung stammten, wurden ab dem 12. Jahrhundert von ungarischen Königen in das kaum besiedelte Transsilvanien (‚jenseits der Wälder‘) geholt. Die Ungarn nannten die Neubürger Szaszok (Sachsen), die sie dringend auch für die Landesverteidigung gegen Mongolen-, Tartaren- und später auch Osmanen-Einfälle benötigten. Auf dem Land entstanden ab dem 13. Jahrhundert die berühmten Siebenbürger Kirchenburgen, die Menschen und Vieh bei Überfällen schützen konnten. Mehr als 160 dieser Wehrkirchenanlagen sind noch erhalten, manche davon UNESCO-Welterbe.




Im Jugendraum des Pfarrer-Reith-Hauses wurden bis vor wenigen Wochen Tische und Stühle benutzt, die noch aus dem alten Gemeindehaus in der Burgstraße stammten. Nach 40 oder 50 Jahren hatten diese nun wirklich ihre Schuldigkeit getan, die mit Melaminharz beschichteten Tischplatten blätterten ab und waren zerkratzt. Die alten Möbel wurden jetzt durch fahr- und klappbare Tische und farbige Stühle ersetzt. Der bisher von Grau und Dunkelbraun dominierte Jugendraum bekommt hierdurch zum einen eine jugendliche Note und ist zum anderen durch die Rollen an den Tischen viel schneller auf die jeweiligen Anforderungen hin anzupassen.
Weitere Grußworte kamen u.a. von Pfarrer Kai Hüsemann von der katholischen St. Josefsgemeinde Eberstadt und Pfarrerin Angelika Giesecke von der evangelischen Kirche Ober-Beerbach. Nieder- und Ober-Beerbach, Eberstadt und Malchen, gehörten früher zur Herrschaft der Frankensteiner, die dort die Kollatur besaßen, d.h. die Pfarrer bestimmen durften. Schließlich bedankte sich der Mühltaler Bürgermeister Willi Muth noch beim Geschichtsverein, der sich schon seit vielen Jahren auf verschiedenste Weise um die Burg verdient gemacht habe.
Die von den Nutzern des Sitzungssaals im Alten Pfarrhaus seit langem wegen des starken Halls beklagte Raumakustik hat sich durch das Anbringen von Schallschutzelementen deutlich verbessert. Der Kirchenvorstand konnte seine 47. Sitzung in entspannter Atmosphäre durchführen, da Nachfragen wegen mangelnder Verständlichkeit der Wortbeiträge ausbleiben konnten. Der Kirchenvorstand dankt der Gruppe der Ev. Frauen für deren finanzielle Unterstützung der Maßnahme in Höhe von 1.300 Euro sehr. Damit konnte das Projekt fast vollständig bezahlt werden. Wir sind gespannt auf die Rückmeldungen anderer Nutzer des Raumes. Falls eine weitere Verbesserung der Raumakustik erwünscht ist (Ausdehnung auf den rechten Teil des Sitzungssaals), kann dies vorbehaltlich der Finanzierbarkeit jederzeit durchgeführt werden.
Es sollte ein den Zusammenhalt der Konfessionen stärkender Gottesdienst im Rahmen der „Woche gegen den Rassismus“ sein und zugleich zur Beteiligung an der Europawahl am 26. Mai unter dem Motto „Europa wählt die Menschenwürde“ aufrufen.