Info-Service der Evangelischen Kirche

09-lf-info-service-evangelische-kirche

Info Service Ev. Kirche

„Wo bekomme ich einen Patenschein?“ – „War Luther eigentlich Linkshänder?“ – „Wo kann ich wieder in die Kirche eintreten?“ – „Mein zukünftiger Mann ist katholisch und geschieden – können wir trotzdem evangelisch heiraten? – „Welche kirchlichen Angebote gibt es, Bedürftigen zu helfen?“ Solche und viele weitere Fragen bilden das Spektrum ab, das an das bundesweite Service-Telefon der evangelischen Kirche herangetragen wird.

Das Service-Telefon ist seit Juni 2014 kostenlos aus dem Fest- und Mobilnetz erreichbar. Unter der Rufnummer 0800-5040602 stehen qualifizierte Mitarbeiter Montag bis Freitag (außer an bundesweiten Feiertagen) von 09:00 bis 18:00 Uhr zur Verfügung. Landeskirchliche oder auch regionale Infotelefonangebote sind eingebunden. Die meisten Anfragen können direkt beantwortet werden. Das Team hat umfangreiche Sach- und Strukturkenntnis in allen Bereichen der Kirche, recherchiert und vermittelt auch weiter, wenn nicht direkt geholfen werden kann.

Mit diesem gesamtkirchlichen Angebot besteht eine verlässliche Erreichbarkeit per Telefon, E-Mail, Facebook und Twitter, die in der Regel so in Gemeinden und Kirchen vor Ort nicht zu leisten ist.

www.ekd.de/service/servicetelefon.html

Michael Maxin

 

Let the praise begin – Workshop mit Micha Keding

Gospel Workshop_1
Freitag, 24.Juni, ein schwül-heißer Tag. Da ist das Eintreten in unsere kühle Laurentiuskirche eine Erholung. Wir, 72 Sängerinnen und Sänger aus der näheren und weiteren Umgebung, haben uns zum Workshop angemeldet. Freitagabend und den ganzen Samstag wollen wir uns neue Lieder erarbeiten und am Samstagabend dann einen Gospelgottesdienst gestalten. Uns blieb nicht lange kühl, denn bevor wir überhaupt zum Singen kamen, wurde unser Körper von Kopf bis Fuß durch gymnastische Übungen zum „Klangkörper„ erweckt. Auf diese Weise vorbereitet, konnten wir mit den ersten Liedern beginnen, immer unterstützt vom gestikulierenden Dirigenten, Micha Keding und dem Pianisten, Hilmar Kettwig. Drei Stunden waren im Flug vorbei und mit der Bitte von Micha Keding im Schlaf die Lieder nochmals zu wiederholen, gingen wir beschwingt nach Hause.

Samstag, 25.Juni, es war kühler geworden und leichte Wolken zeigten sich am Himmel. Um 10.00 Uhr ging es los und nach den uns schon vertrauten Übungen versuchten wir uns an einem Lateinamerikanischen Rhythmus. Dabei lernten wir „schlank“ zu singen. Manche waren eh schon schlank geworden, denn Singen verbraucht Kalorien und so ging es zum leckeren Mittagessen in den Löwensaal. Weiter ging es im Programm bis zur und Pause mit Kaffee und Kuchen. Langsam rückte der Gottesdienst in greifbare Nähe. Draußen ging ein Wolkenbruch nieder, und der afrikanische Text eines Gospels wollte noch nicht richtig sitzen. Alle Lieder sollten nochmals durchgesungen und ganz wichtig, es sollte auch noch eine Stellprobe gemacht werden. Um 18.00 Uhr war der Dirigent zufrieden, die Teilnehmer auch, eine Pause zum Durchschnaufen und dann durften die Besucher des Gottesdienstes kommen. Pfarrer Sames begrüßte die Gottesdienstbesucher, dankte dem Workshopchor und natürlich dem Workshopleiter Micha Keding sowie dem Pianisten Hilmar Kettwig. Und dann rockte die Kirche: „Let the praise begin“. Die Besucher machten mit und unter einer Zugabe durften wir die Kirche nicht verlassen. Alle Teilnehmer – auch die Besucher – waren begeistert und freuen sich auf den nächsten Workshop mit Micha und Hilmar. Unser Dank gilt auch allen Helfern im Hintergrund, die für einen gelungenen Ablauf und Organisation gesorgt haben. Danke auch an den Chorverband/Gospelchöre der EKHN, der diese tolle Veranstaltung ermöglicht hat.

                                                                                                                                   Birklinde Heid

Gelungenes Sommerfest im Kindergarten

Logo KindergartenNach der Kinderbibelwoche im Kindergarten konnten alle Kinder und Erwachsene am Samstag, 02. Juli gemeinsam das Sommerfest zu dem Thema der Schöpfungsgeschichte feiern.
Zu Beginn zeigten alle Gruppen eine Vorführung auf der Terrasse des Pfarrer-Reith-Hauses. Die ersten Sonnenstrahlen kamen um Punkt 15.00 Uhr. Die U3-Gruppen haben das Lied „Die kleine Raupe Nimmersatt“ dargestellt. Dazu waren alle in bunte Schmetterlinge verwandelt.
Anschließend wurde eine Erfindergeschichte – Jeden Tag ist Gott willkommen – vorgelesen. Dabei zeigten die Kinder die entstandenen Gegenstände aus der Kinderbibelwoche. Die Geschichte „Samstags im Paradies“ wurde von den Kindern und Erzieherinnen ebenso dargestellt. Ein kleiner Tanz zum Loben von Gott wurde von den Kindern vorgeführt.
Im Anschluss an die Vorführung konnten sich alle Besucher im „Schöpfungsmuseum“ im Kindergarten umsehen. Dort waren alle Dinge, die Gelungenes Sommerfest im Kindergarten in der Kinderbibelwoche entstanden sind, ausgestellt. Bilder von Tag und Nacht, Menschen, Tiere, Tonobjekte, Seifen aus Blüten und Gewürzen, Pflanzen, Aquarien, Kunstkarten mit Lavendel und noch vieles mehr.

Der Nachmittag verging sehr schnell, da die Kinder und Erwachsenen an verschiedenen Ständen sehr beschäftigt waren. So gab es einen Riechstand und einen Schmeckstand. Ebenso konnte man Gegenstände in verschiedenen Kisten blind ertasten. Auf der Wiese gab es einen Barfuß-Parcours.Der Wasserspielstand war auch ein großer Erfolg. Ein Aquarium mit tollen Gewinnen war der Renner. Der Förderverein veranstaltete ein Luftballon- Wettfliegen und hatte eine Buttonmaschine organisiert. Für das leibliche Wohl war durch eine riesige Kuchentheke gesorgt.

Vielen Dank dafür an alle Eltern!

Das KigaTeam

Rede zur Eröffnung der Seeheimer Kerb 2016

Kerb 2016 - 12Rede zur Eröffnung der Seeheimer Kerb am 12. August 2016

von Alfred König

Von überm Rhein, da komm ich her.

Ich sage euch: Ich freu’ mich sehr!

Der Grund ist, dass ich bei euch bin,

denn nach der Bergstraß’ stand mein Sinn.

Als geborener Rheinhesse

gilt der Gegend mein Int’resse,

denn im Dreigestirn des Weines

ist die Bergstraß’ etwas Feines.

Beiderseits des Stroms gelegen,

genießen froh des Flusses Segen

die Pfalz und Hessen überm Rhein.

Dass diese ziert der gute Wein,

steht über allem Kommentar

– wie eure Bergstraß’, das ist klar!

(mehr …)

Jubiläum Begegnungsstätte

Die Begegnungsstätte kommt in die Jahre. Ein guter Grund, nach 35 Jahren innezuhalten und kurz zurückzublicken. Eine günstige Gelegenheit findet sich am Freitag, 9. September 2016, 15.00 Uhr im Pfarrer-Reith-Haus, um die Einrichtung Begegnungsstätte im Rahmen einer kleinen Jubiläumsfeier zu würdigen. Jeder ist herzlich willkommen und eingeladen und kann sich vor Ort informieren über die Programmgestaltung im Herbst/Winter 2016.

Gegründet wurde die Begegnungsstätte am 4. September 1981. Für viele neu zugezogene Gemeindemitglieder bestand ein großer Bedarf, einen regelmäßigen Treffpunkt für einen lebendigen Gedankenaustausch mit Vorträgen und Diskussionen zu initiieren. Es entwickelte sich ein interner Kreis mit einem starken Zusammenhalt, der auch gemeinsame Ausflüge unternahm.

Ab dem Jahr 2000 war ein Teamwechsel aus Altersgründen notwendig. Die zuständigen Teams entwickelten eine Vielfältigkeit des Programms und bieten u.a. auch Themen an, die sich nicht ausschließlich mit religiösen Fragen beschäftigen. Die Ausgewogenheit des Programms findet viele Interessierte und bereichert die Lebendigkeit der Begegnungsstätte. Die Begegnungsstätte hat sich zu einer festen Größe und Einrichtung im kirchlichen Leben entwickelt. Dafür sorgen ein Organisationsteam unter der Federführung von Doris März, Walli Küssner und Dörte Hartmann sowie ein rühriges Küchenteam, das Gudrun August seit Anbeginn verantwortlich unterstützt. Ohne die vielen Referenten, die bereit sind, Vorträge zu halten, sowie die Helferinnen und Helfer, die ehrenamtlich mitarbeiten, könnte die Begegnungsstätte in dieser Form nicht stattfinden.

Ab dem 9. September trifft sich die Begegnungsstätte wieder vierzehntätig und freut sich auf viele interessierte Besucher.

Dörte Hartmann

Wie jedes Jahr – und doch anders!

Konfirmandinnen und Konfirmanden 2016

Konfirmandinnen und Konfirmanden 2016

„Die sagt immer ‚Ja‘!“ „Der kann doch gar nicht ‚nein‘ sagen!“ Tritt man für dich oder eine Sache ein, ist es oft wichtig, ‚nein‘ sagen zu können. Doch zur Konfirmation ist es anders. Hier geht es um ‚Ja‘ sagen – laut und deutlich vor der versammelten Gemeinde. Ja zu Gott, zu seinem Glauben, zur Gemeinde.

In diesem Mai haben 35 Jugendliche ‚Ja‘ gesagt. Also alles wie jedes Jahr? Nein. Schon der vorbereitende Konfirmationsunterricht war besonders: Die Gruppe von drei Pfarrern betreut: Pfarrerin Bertram hat im letzten Sommer alleine mit der großen Gruppe begonnen, die dann gemeinsam von den Pfarrern Sames und König übernommen und konfirmiert wurde. Eine große Gruppe Teamer (überwiegend in den letzten Jahren konfirmierte Jugendliche) hat den wöchentlichen Unterricht und das Wochenende „Konfi-Castle“ begleitet.
Der Gottesdienst begann zunächst wie jedes Jahr, wurde dann aber durch für Malchen und Seeheim neue Elemente bereichert. Wie jedes Jahr zogen festlich gekleidete Konfirmandinnen und Konfirmanden unter gerührten und stolzen Blicken von Verwandten in die Kirche ein, haben laut und gut verständlich ihren Glauben bekannt und die Konfirmationsfrage bejaht. Bei der Einsegnung durch die beiden Pfarrer, haben die Taufpaten neben den Konfirmanden gestanden, ihnen die Hand auf die Schulter gelegt und so eine deutliche Anknüpfung an die Taufe und die Gemeinschaft hergestellt. Danach gratulierten zwei der Teamer den frisch Konfirmierten mit Händedruck und der Kirchenvorstand mit einem kurzen Grußwort. Die Eltern haben sich angeschlossen und nicht nur mit Worten, sondern auch musikalisch gratuliert – im ersten Gottesdienst ertönte ein schwungvoller, kräftiger Elternchor, im zweiten Gottesdienst virtuose Streicher.
Ein besonderes Erlebnis war die gemeinsame Feier des Abendmahls im Gottesdienst: Zunächst haben die frisch Konfirmierten das Abendmahl im Kreis um den Altar empfangen. Anschließend haben sie die Oblaten und Weinkelche in die Gemeinde gebracht. Auf diese Weise konnte die große Konfirmationsgemeinde gemeinsam Abendmahl feiern, musikalisch stimmungsvoll von Streichern eingerahmt.

Vielen Dank für zwei wunderschöne Konfirmationsgottesdienste – nicht zuletzt an unsere Pfarrer und Teamer, die die Jugendlichen viele Monate begleitet haben, einen festlichen und anregenden Gottesdienst gestaltet und in beiden Predigten biblische Worte in unsere Zeit übertragen haben.

Franziska Siebel

Migration und Integration an der Bergstraße

screenshot_61Gemeinsam eröffneten am 27. April Pfarrer Christoph Sames, Bürgermeister Olaf Kühn und Dekan Arno Kreh die vom Dekanat Bergstraße zusammengestellte Ausstellung „Fremde. Heimat“ vor 40 Besuchern im Foyer des Neuen Rathauses.

Christoph Sames dankte der Kommune für die spontane Bereitschaft, diese vom Dekanat durch Interviews und Fotos erstellte Dokumentation menschlicher Flüchtlingsschicksale im öffentlichen Raum publikumswirksam zu präsentieren. Olaf Kühn erinnerte an die Herkunft seiner Vorfahren aus Ostpreußen und daran, dass Flucht und Vertreibung längst zu Europa gehören, nicht erst seit letztem Jahr.
Arno Kreh mahnte, sich durch die derzeit rückläufigen Flüchtlingszahlen nicht „einlullen“ zu lassen, da uns zunehmend mehr über den Seeweg erreichten. Gemeinsam wurde an eine nicht nachlassende Hilfsbereitschaft erinnert, denn „die Heimat verlassen zu müssen ist das Schlimmste!“

Hans Hrausek

Islam(ismus) – Gefahr oder Chance?

Rund 100 Zuhörer sind am Montagabend ins Haus Hufnagel gekommen, um den Vortrag „Islam(ismus) in Deutschland – Gefahr oder Chance“ zu hören. Die Evangelische Kirche Seeheim-Malchen, die Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde sowie die Hessische Landeszentrale für politische Bildung haben dazu den Träger des Heidelberger Friedenspreises, Ibrahim Etem Ebrem, eingeladen.
Der Referent hat katholische und islamische Theologie sowie Mathematik und Deutsch für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen studiert. Er arbeitet in der Extremismusprävention für die Bundeszentrale für politische Bildung. Ebrem hat jahrelange Erfahrung in Moscheegemeinden in Deutschland. In zwei Stunden erklärt er den Islam, seine Geschichte, seinen Ursprung, seine Grundlagen und verschiedenen Richtungen. Anhand einer Weltkarte erläutert er, dass in Indonesien, Pakistan und Indien die meisten Muslime leben. Ihr Glauben ist anders geprägt als der in den Staaten des Nahen Ostens und Nordafrika. Ebrem erinnert daran, dass Muslime und der Islam seit fünfzig Jahren in der Bundesrepublik präsent sind. Er kam mit den türkischen „Gastarbeitern“. Leider habe man sich nicht damit beschäftigt und Konzepte im Umgang damit entwickelt.
Zum Ende des Vortrages erklärt er, was Salafismus ist und warum er für junge Menschen so attraktiv sein kann. Welche Rolle an dieser Stelle der Islam im Leben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen spielt, wird deutlich. Zudem erläutert der Referent, wie sich religiöse Überzeugungen von salafistischen Positionen unterscheiden lassen. Während des Vortrages beteiligt er das Publikum aktiv am Thema. „Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, dem Salafismus entgegenzutreten und über die Werte unser Gesellschaft zu diskutieren. Die Organisationen der Muslime in Deutschland werden von den Salafisten abgelehnt, da für diese die westlichen Menschen- und Grundrechte mit dem Leben eines gläubigen Moslems vereinbar sind“.

Karsten Paetzold
Pressestelle Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Gemeinschaftsförderndes Chorsingen von Kindheit an

70 Jahre aktiv im Ev. Kirchenchor Schon als 7 jähriges Kind sang ich im Kinder- Singkreis meiner Heimatgemeinde Neckarsteinach. Nach meiner Konfirmation zu Ostern 1946 wurde ich in den Kirchenchor aufgenommen. Es war schön, mit meiner Mutter und meinem Vater, der zugleich Chorleiter und Organist war, bei den abendlichen Proben der Erwachsenen dabei sein zu dürfen. Die Zugehörigkeit und das Singen im Gottesdienst waren ein gutes Gefühl in der schlimmen Nachkriegszeit. Uns Jüngeren machten besonders die lockeren Volksliedsätze viel Freude. Ein wohltuender Gegensatz zu den schrillen Kampfliedern während meiner „Pflicht-Pimpfenzeit“. Im August 1950 kam ich nach Seeheim und fand über den Ev. Kirchenchor unter der Leitung von Lehrer Beltz, als Tenorhornspieler im Posaunenchor und im Turnverein eine neue Heimat. Im Kirchenchor lernte ich auch meine Frau, Margot, kennen. Gemeinsam singen wir nun seit vielen Jahrzehnten im Chor. Das gesungene Wort zum Lobe Gottes gab mir Trost und Ermutigung nach belastender und oft risikoreicher polizeilicher Arbeit und den damit verbundenen Einsätzen. Im Gottesdienst singen, das eigene und andere Herzen zum Klingen bringen, Konzerte mitgestalten und in der Chorgemeinschaft die Geselligkeit pflegen, ist und bleibt schön. Dr. Martin Luthers Aussage „Die Musik mit eigener Stimme ist die beste Gottesgabe. Das gesungene Wort ist der gute Trost für den Menschen“ spricht mir aus der Seele. Mein Tipp: Junge und Alte, singt mit im Kirchenchor.

70 Jahre singen bei Freud und Leid mit „Herz und Mund“ prägte mein ganzes Leben. Dafür danke ich meinem Schöpfer. Dafür habe ich allen Grund.

Richard Huber

Jubilare - Foto: Huth

Jubilare – Foto: Huth

Mit Richard Huber wurde noch Emilie Korn für 80 Jahre aktives Singen in unserem Kirchenchor geehrt. Die Ehrungen und Übergabe der Urkunden des Verbands evangelischer Chöre in Hessen und Nassau übernahm Dekanatskantorin Gunhild Streit, im Gottesdienst Kantate, am 24.04.2016, in unserer Laurentiuskirche. Die Mitglieder des Kirchenchores sangen für die Jubilare „Lobsinget Gott dem Herren…“ und wünschen den Jubilaren weiterhin alles Gute und Gottes Segen.

Rosemarie Müller

Ostersonntag 2016

Ostersonntag 2016

Ostersonntag 2016

Auch in diesem Jahr wurde wieder reichlich Beute gemacht. Zuerst wurde die Ostergeschichte von Gründonnerstag bis Ostermontag mit Symbolen auf einem Kreuz nachgestellt. Als Zeichen für den Neuanfang  durfte jedes Kind ein Töpfchen mit Kresse säen, dann wurde der Wald nach Schokohasen und Eiern durchsucht. Schwer bepackt verabschiedeten sich anschließend alle Teilnehmer des Kindergottesdienstes in die Osterfeiertage.

Susanne Meyer