Krisen gehören zum Leben genauso wie die schönen Seiten. Die schönen Seiten zu teilen fällt leichter, als sich in einer Krise jemandem anzuvertrauen. Oft sind Menschen aus der eigenen Familie, aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis erste Kontaktpersonen. Sie können zuhören, trösten und vielleicht auch den einen oder anderen Tipp geben. Aber manchmal ist es wichtig, seine Probleme mit jemandem zu besprechen, der gerade nicht zur Familie oder dem Freundeskreis gehört.
In den Kirchengemeinden und regionalen diakonischen Werken gibt es gut ausgebildete Mitarbeitende, die im Umgang mit Krisen geschult sind. Einen Weg aus der Krise zu finden und in schwierigen Zeiten gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, ist Gold wert.
Für wichtige Bereiche und besondere Projekte, für die keine staatlichen oder kirchlichen Ressourcen bereitgestellt werden, ist die Diakonie auf Spenden angewiesen. Der Beratungsbedarf ist durch die Corona-Pandemie an vielen Stellen gestiegen.
Deshalb bitten wir Sie: Beteiligen Sie sich an der Frühjahrssammlung der Diakonie Hessen, damit wir Krisen gemeinsam bewältigen können. Ihr regionales Diakonisches Werk versteht sich als Verstärkung zu den diakonischen Aktivitäten Ihrer Kirchengemeinde.
Wir danken Ihnen für Ihre Verbundenheit und grüßen Sie herzlich
Christoph Sames, Gemeindepfarrer Edda Haack, Leiterin des Diakonischen Werkes Darmstadt-Dieburg
Am Sonntag, den 31. Januar durfte man in der Laurentiuskirche zwei berührende Abschiedsgottesdienste mit Pfarrerin Loggen erleben. „Ich bin da“ war das Thema beider Gottesdienste und manch ein Besucher mag über diesen vermeintlich widersprüchlichen Titel einer Verabschiedung geschmunzelt haben. Umso schöner war es für die Anwesenden, in Musik, Lesung und Predigt eine frohe und andächtige Zusage der Gottesnähe spüren zu dürfen.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön nicht nur an Marion Huth mit dem wunderbaren Chor, sondern auch an Friederike Eisenberg am Cello, Jens von Minckwitz an der Gitarre und Manfred Kluge am Klavier für die musikalischen Leckerbissen.
Aufgrund der hohen Nachfrage und der Corona-bedingten Abstandsregeln wurde der Gottesdienst gleich zweimal angeboten. Während im ersten Gottesdienst der Kirchenvorstand neben einem Dankwort ein Abschiedsgeschenk überreichte, fand im zweiten Gottesdienst die Entpflichtung Pfarrerin Loggens durch den stellverstretenden Dekan Geil statt.
Ein stimmungsvoller und würdiger Abschied von Pfarrerin Loggen, die uns wieder einmal in diesem Gottesdienst, unter anderen mit dem Psalm 92, gezeigt hat: „Es ist gut, sich an Gott zu klammern, morgens seine Gnade erfahren … in dunklen Stunden und in hellen Tagen ist er mit mir und für mich“.
Wer von uns möchte in der diesjährigen Winterzeit nicht viel vitaminreiches Obst essen, um gesund und wohlbehalten zu bleiben? Dass Zitrusfrüchte mit ihrem hohen Vitamin C-Gehalt unsere Immunabwehr stärken, ist schon lange bekannt. Leider wachsen sie aber nicht in unseren Breitengraden und müssen daher aus warmen Gefilden importiert werden. Woher kommen sie und wie sind sie zuvor behandelt worden? In Zeiten, in denen wir regionale und nachhaltige Landwirtschaft unterstützen möchten, sind das berechtigte Fragen. Umweltbewusste unter uns werden sicherlich ein schlechtes Gewissen bei dem Gedanken an lange Transportwege und Pestizid-behandelte Zitrusfrüchte haben. Dieses schlechte Gewissen ist nicht mehr nötig!
Denn hier kommt das Crowdfarming ins Spiel. Crowdfarming bedeutet – frei übersetzt – gemeinsame Landwirtschaft, denn Landwirt und Verbraucher gehen eine Gemeinschaft ein, von der beide profitieren. Die Ernte wird direkt für den Kunden produziert bzw. gepflückt und verpackt. Da die Ware den Verbraucher ohne Zwischenstufen erreicht, kann der Landwirt besser planen und muss den Gewinn nicht mit verschiedenen Zwischenhändlern teilen – wir haben hier also eine transparente Lieferkette. Der Kunde bekommt so z.B. frisch geerntetes Obst, das ohne Pestizide und zum Teil mit erneuerbaren Energien angebaut wird.
Crowdfarming ist eine Online-Plattform, die 2017 gegründet wurde und den direkten Kontakt zwischen den Landwirten und den Kunden herstellt.
Verschiedenste Erzeuger, angefangen von Obstbauern bis hin zu Imkern, Winzern
und Milchbauern bieten ihre Produkte entweder zur Adoption oder in Form von Kisten online zum Kauf an. Man hat also die Wahl, einen Orangenbaum zu adoptieren (oder eine Kuh oder einen Rebstock) und mehrere Kisten Ernte zu erhalten oder nur eine einzelne Kiste zu bestellen. Je nach Geschmack und Bedarf. Da die meisten Produkte biologisch angebaut werden und ohne Plastik oder sonstige Folien verschickt werden, tut man nicht nur dem Landwirt etwas Gutes, sondern auch der Umwelt. Das Ganze hat nur einen Haken. Die versendeten Früchte schmecken zwar köstlich (wir haben schon Orangen, Pampelmusen, Zitronen und Granatäpfel probiert), aber sie werden in recht großen Mengen verschickt. Also gilt es, entweder viel Obst oder frischgepresste Säfte zu sich nehmen oder sich mit Freunden und Nachbarn abzusprechen, um gemeinsam ca. 5 kg Früchte zu bestellen und dann aufzuteilen.
Gesunde Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten – vielleicht doch kein Haken, sondern ein weiteres Plus? Weitere Informationen finden Sie unter www.crowdfarming.com/de.
Viel Spaß beim Stöbern und bleiben Sie gesund und wohlbehalten!
Der Kirchenvorstand hat in seiner Sitzung am 04.02.2021 beschlossen, den vom Benennungsausschuss vorgelegten Wahlvorschlag als endgültig festzustellen. Die Kandidierenden werden sich wegen der Corona-bedingten Einschränkungen in unserem Gemeindebrief „Laurentius“ vorstellen.
Name, Vorname
Wahlbezirk Seeheim
Bebensee-Biederer, Ute Marianne
Gessner, Gerd
Hartmann, Kerstin
Heid, Birklinde
Koch, Julia
Koch, Volker
Lokan, Stefanie
Kraft, Heidi
Meyer, Imme
von Minckwitz, Sabine
Michaelis-Popp, Ruth
Reinhard, Thomas
Rieke, Erwin
Schudt, Micaela
Siebel, Franziska
Stengel, Alexander
Sundermann, Renate
Gottesdienste zum Abschied am letzten Sonntag nach Epiphanias, 31. Januar 2021 in der Laurentiuskirche Seeheim
mit Pfarrerin Eva-Maria Loggen
Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist und der da war und der da kommt!
Liebe Gottesdienstgemeinde,
der Regenbogen ist eines der schönsten Symbole für Gottes Dasein, für die Zusage seiner zuverlässigen Nähe durch alle Zeiten hindurch. Gott ist da für uns – dass wir davon etwas spüren in diesem Gottesdienst, das ist mein größter Wunsch.
Der Regenbogen auf dem Bild erscheint als ein doppelter, wir sehen vom ersten die Spiegelung in einem zweiten. Auch unsere Predigt soll so sein, sie hat zwei Teile.
Etwas anders als gewohnt legen wir heute keinen bestimmten Predigttext zugrunde, den wir auslegen. Den ersten Bogen der Predigt übernimmt Ilka von Plate. Sie trägt uns nun ihre Gedanken vor:
Teil II
„Ich bin! Ich bin, der ich bin, der ich sein werde!“ sagt Gott zu Mose aus dem brennenden Dornbusch und erscheint in einem Feuer, das wärmt und hell macht, aber nicht zerstört.
(Ex 3)
„Ich bin da und ich bin so!“ zeigt Gott dem Elia, der Gott gern mit eigenen Augen gesehen hätte, aber Gott gibt sich dem Elia stattdessen in einem sanften, stillen Säuseln zu erkennen. (1. Kön 19) Gott ist da, lässt Jesus die angsterfüllten Jünger erkennen, die mit ihm im Boot auf dem See Genezareth vom Sturm bedroht werden und um ihr Leben fürchten. Er beruhigt Wind und Wellen.
Ich bin da!, sagt der Auferstandene zu Maria, die mit tränenüberströmtem Gesicht im Garten steht und ihren Jesus sucht. Das ist Gottes Name! Ich bin da!
J H W H – die hebräischen Buchstaben stehen für das Geheimnis von Gottes Namen, dem Unaussprechlichen. Wir können sie nur annähernd übersetzen in unsere Sprache , aber sie haben mit dem Wort „sein“ zu tun, und sie sind möglicherweise verwandt mit der arabischen Wurzel von „leidenschaftlich sein“. Der leidenschaftliche Gott!
Gott ist leidenschaftlich für seine Menschen, für uns.
In der Musik, dieser Gnadengabe Gottes, erlebe ich diese Leidenschaft. Auch in der Arbeit einer Kirchengemeinde ist sie da, die Leidenschaft Gottes, und manchmal leider auch mit etwas Leiden verbunden.
In allem: „Ich bin da, dies ist mein Name auf ewig!“ spricht Gott zu Mose aus dem Dornbusch heraus. Verhüllt und im Feuer verborgen, und doch sichtbar leuchtend – ein Doppeltes.
Sein Name ist, was uns bleibt, in allem Werden und Vergehen. In allem Gehen und Dableiben bleibt der Bogen Gottes über uns ausgespannt. Und er heißt: ich bin da.
In der Meditation und in der Stille suchen Menschen danach, sie gehen an den Brunnen, um Wasser zu schöpfen, denn sie sind durstig nach Leben, nach unbeschwertem Leben, dem heilen Leben, dem gesunden Leben. Und ich bin es auch!
Nun, du hast einen Krug und willst mit ihm Wasser schöpfen. Du gehst zum Brunnen, kannst aber kein Wasser schöpfen. Warum? Weil der Krug schon voll ist, mit Scherben und Staub. Wenn der Krug voll ist von Neid und Ärger, Eifersucht usw… von mir eben, dann passt nichts mehr hinein. Das Leerwerden geht uns oft recht schwer, denn alles andere hat Vorrang vor der Stille. Die Termine und die Pflichten und die vielen Geschäfte des Lebens. Die online- Konferenzen und all der Kram, wovon einem die Ohren schwirren.
Manchmal muss unser Krug erst brechen, damit die Scherben das Wasser auffangen können.
In dem Film: Wie im Himmel“ singt Gabriella ihr Lied: „Ich will leben!“ heißt der Text des Liedes. – Frau Eisenberg wird die Musik nachher für uns auf dem Cello spielen. Gabriella ist eine vom Leben verletzte Frau, und sie hat das Glück, in einem Kirchenchor mitzusingen und mit ihrer schönen Stimme Teil einer Gemeinschaft zu sein. Der Chorleiter komponiert für jedes Mitglied ein Lied, auch für Gabriella. Er findet die richtigen Töne für sie. Begabt mit Einfühlsamkeit und Verständnis rettet er mit diesem Lied Gabriella das Leben. Als sie ihr Lied öffentlich zu singen wagt, schafft sie den Durchbruch, sie erfährt Heilung und Befreiung, weil sie die Melodie ihres Lebens singen kann, und ihr damit ihre Würde zurückgegeben wird und ihre Freiheit.
So, auf diese Weise begegnet uns Jesus- mit Einfühlsamkeit und mit Verständnis. Er sieht auf das, was wir nötig haben. Darum halten wir ihm unsere Herzen hin, mit unserem Schmerz, unserer Enttäuschung, unserem Unvermögen in manchen Dingen, mit unsrer Verletzbarkeit, mit unseren Schwächen, aber auch mit unseren Stärken.
Mit seinem liebenden Blick dürfen wir auf unser Leben schauen, mit allen Wegstrecken, die dazu gehören. Er kann die heilende Quelle, die in uns ist, wieder zum Strömen bringen. Er ist in uns als die heilende Kraft, die uns von Gott in unser Herz gegeben ist.
Ich bin da.
Diese Botschaft wird mir ganz persönlich zugesagt und in unsere je eigene persönliche Situation hineingesprochen.
Oft ist Gottes Nahesein schwer greifbar, weil Gott sich verbirgt – in einem Dornbusch oder in einem kleinen Windhauch… und weil Gott sich auch verstecken kann, wie der Dichter Kurt Marti in einem Gedicht sagt, nämlich in uns! Wir sind seine Verstecke! *
Darum schauen wir auf Jesus und erkennen durch ihn, wer und wie Gott ist: Ein Gott für uns. Leidenschaftlich. In ihm zeigt sich Gott, als der, der uns liebt und annimmt als seine geliebte Tochter, als seinen geliebten Sohn.
Gott gebe mir und dir Zukunft und Hoffnung, Freiheit und Freude an der Entfaltung unserer Möglichkeiten, miteinander und füreinander. Alles Ding währt seine Zeit!
Gottes Lieb in Ewigkeit.
Amen
Gedicht von Kurt Marti, dessen 100.ten Geburtstags wir heute gedenken:
Großer Gott:
uns näher
als Haut
oder Halsschlagader kleiner
als Herzmuskel Zwerchfell oft: zu nahe
zu klein – wozu
dich suchen? Wir:
deine Verstecke.
Aus: Kurt Marti,
Für eine Welt ohne Angst, S. 55 Lutherisches Verlagshaus Hamburg 1981
Die Gottesdienstbesucher im Evangelischen Dekanat Bergstraße haben im vergangenen Jahr 90.765 Euro an Brot für die Welt gespendet. Gegenüber 2018 ist das ein Plus von 2,8 Pro- zent. Wie aus der regionalen Bilanz des evan- gelischen Hilfswerks hervorgeht, betrug die Kollekte in den 44 Bergsträßer Kirchengemeinden allein an Heiligabend mehr als 78.000 Euro. An Erntedank waren es 12.760 Euro. An diesen beiden Festtagen ist die Kollekte in den evangelischen Gottesdiensten traditionell für Brot für die Welt bestimmt.
„Das hohe Spendenergebnis zeigt, dass den Christinnen und Christen in unserem Dekanat Hunger, Armut und Ungerechtigkeit in der Welt nicht gleichgültig sind. Die Spenden und Kollekten sind das Fundament für Projekte, die Hilfe zur Selbsthilfe leisten“, sagte der Bergsträßer Dekan Arno Kreh, der sich bei allen Spendern bedankte. Von den südhessischen Dekanaten der Propstei Starkenburg liegt das Dekanat Bergstraße mit der Spendensumme an der Spitze, gefolgt vom Dekanat Darmstadt-Stadt mit 64.505 Euro.
Bundesweit haben Spenderinnen und Spender die Arbeit von Brot für die Welt im vergangenen Jahr mit rund 64,4 Millionen Euro unterstützt. Das ist ein Plus von 0,8 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Im vergangenen Jahr wurden 693 Projekte neu bewilligt, davon mit 242 die meisten in Afrika. Im Zentrum stehen langfristige Maßnahmen, die Hunger und Mangelernährung überwinden, Bildung und Gesundheit fördern, Zugang zu sauberem Wasser schaffen, die Achtung der Menschenrechte und Demokratie stärken und den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen unterstützen. Aktuell ist Brot für die Welt mit mehr als 1.800 Projekten in mehr als 90 Ländern aktiv.
Am 1. Dezember 1920 wurde der „Evangelische Frauenverein Seeheim“, die heutigen Ev. Frauen – Frauenhilfe, gegründet. Im zweiten Jahr seines Bestehens zählte der Verein bereits 371 Mitglieder, die sich an den Veranstaltungen des Ver- eins beteiligten. Diese bestanden zunächst in 17 Zusammenkünften in der Kleinkinderschule, in denen Kinderwäsche genäht, andere Näharbeiten verrichtet und gestrickt wurde. Dazu gab es sechs größere Vortragsabende.
Von Beginn an engagierte sich die Frauenhilfe im sozial-diakonischen Bereich und organisierte ein soziales Netzwerk. Die große Zahl der Mitglieder in dieser Zeit zeigt, wie wichtig dieses Beziehungsgeflecht für das ganze Dorf Seeheim war. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten, mit Weltwirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, Krieg, Zerstörung und Wiederaufbau war die Solidarität der Frauen immer sehr gefragt. Mit dem zunehmenden Wohlstand in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wandelten sich die Aktivitäten der Frauenhilfe. Sie übernahmen viele Dienste bei verschiedenen Anlässen innerhalb des kirchengemeindlichen Lebens und engagierten sich im Altenzentrum. Seit vielen Jahren und auch heute noch finanzieren die Ev. Frauen – Frauenhilfe eine Patenschaft für ein Kind in Indien. Inzwischen ist die Zahl der Mitglieder, gegenüber der Anfangszeit, sehr geschrumpft. Eine kleine Gruppe von 10 bis 18 Frauen trifft sich heute noch regelmäßig im Alten Pfarrhaus zur Besinnung und Gesprächen. Das Bestehen der Gruppe – 100 Jahre – ist schon eine bemerkenswerte Leistung.
Leider kann durch die Corona-Pandemie keine spezielle Jubiläumsfeier stattfinden. Auch fallen zurzeit die regelmäßigen Treffen Corona zum Opfer. Der Gottesdienst am Sonntag, dem 6. Dezember, im Pfarrer-Reith-Haus soll dennoch die Handschrift der Evangelischen Frauen der EKHN tragen.
Unsere Kirchengemeinde sucht ab sofort einen Nachfolger für unseren Küster Herbert Hocke. Nach der Geistlichkeit ist der/die Küster*in die wichtigste Person in der Kirche, denn wenn die Glocken nicht zum Gottesdienst einladen, kommt niemand in die Kirche. Das Läuten ist in der Laurentiuskirche allerdings nicht mehr so anstrengend wie es auf dem mittelalterlichen Bild dargestellt ist, da es eine einstellbare Glockenautomatik gibt.
Der Küsterdienst ist seinem Wesen nach ein gottesdienstliches Amt. Es umfasst Hilfeleistungen bei gottesdienstlichen Handlungen und gemeindlichen Veranstaltungen. Zu den Aufgaben gehört die Rücksprache mit der verantwortlichen Pfarrerin bzw. dem verantwortlichen Pfarrer vor dem Gottesdienst und das Herrichten des Gottesdienstraumes mit rechtzeitigem Öffnen Kirchengebäudes.
Die Küsterstelle entspricht mit 22,4 Stunden pro Monat einem Minijob, der für rüstige Rentner*innen und für alle, die an Sonn- und Feiertagen gerne in die Kirche gehen, geeignet ist. Natürlich gibt es Urlaub nach Tarif und zusätzlich ein freies Wochenende pro Quartal. Wer Interesse an diesem Dienst hat, melde sich bitte im Pfarramt zur Vereinbarung eines Gesprächstermins.
Was können Sie sich unter der „Stiftung Laurentiuskirche Seeheim“ vorstellen? Wozu haben wir eine Stiftung? Unsere Stiftung ist eine hervorragende Einrichtung, die in vielfältiger Weise unser Gemeindeleben unterstützt. Unsere lebendige Gemeinde basiert in erster Linie auf dem Engagement der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter. Aber dazu braucht es auch Orte, an denen man sich versammeln, singen oder feiern kann. Die Erhaltung dieser Orte, der Gebäude unserer Kirchengemeinde, steht besonders im Fokus der Stiftung.
Das vor kurzem renovierte Pfarrer-Reith-Haus bedurfte im vergangenen Jahr keiner Erhaltungsmaßnahmen. Was aber bevorsteht, ist die Verbesserung der akustischen Eigenschaften des großen Versammlungsraumes. Der Raum wird ja genutzt für Gottesdienste, Vortragsveranstaltungen, Musikveranstaltungen, und er dient als Probenraum für die Chöre. Durch Schallschluckeinrichtungen im Bereich der Decke werden unangenehme Schallreflexionen verringert. Dadurch verbessern sich die Verständlichkeit des gesprochenen Worts und die Klarheit der dargebotenen Musik.
Am Kindergarten wurde die durch die heraufziehende Klimakrise dringend erforderliche Sonnenschutzmarkise jetzt endlich vor den Fenstern der Südseite installiert (voriges Jahr hatten wir speziell dafür ja auch um Ihre Spende gebeten). Auch Corona forderte Aufwendungen: Die Krippenkinder benutzen als Weg, der von den anderen Gruppen getrennt ist, den hinteren Treppeneingang zu ihrem Außengelände. Die Treppe war dafür ursprünglich nicht vorgesehen. Sie benötigte deshalb entsprechende Handläufe. Zusätzlich führte eine Sicherheitsbegehung durch die Brandschutzdienststelle des Landkreises zur Festlegung kostspieliger Maßnahmen.
Auch das Alte Pfarrhaus hat immer wieder Instandhaltungsbedarf. So wurde die schöne, aber verwitterte Hauseingangstür instand gesetzt, ebenso die hölzernen Klappläden an der Fassade zum Sebastiansmarkt. An der Straßenseite werden demnächst die Fenster des Arbeitszimmers ersetzt durch Fenster, die nicht nur eine verbesserte Wärmedämmung bieten, sondern auch einen höheren Schallschutz.
Und ein ganz großes Projekt steht uns noch bevor: Die Außenrenovierung und die Renovierung der Fenster der Laurentiuskirche. Allein für die Außenrenovierung wurde vor Jahren vom Architekten ein Aufwand von ca. 200.000 EUR geschätzt. Man liegt vermutlich nicht falsch, wenn man für die Zukunft etwa vom doppelten Betrag ausgeht.
Mit knapp 10.000 EUR aus Kapitalertrag und Spenden unterstützt und ermöglicht die Stiftung jedes Jahr die notwendigen Investitionen unserer Kirchengemeinde. Sie können dabei sein, wenn es darum geht, diese Erfolgsgeschichte weiter zu schreiben.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.