58. Aktion Brot für die Welt

Satt ist nicht genug! Zukunft braucht gesunde Ernährung – auf dem Land und in der Stadt!

bfdw_plakat_satt_ist_nicht_genugBis 2050 werden drei von vier Menschen in Städten leben. Besonders auf der Südhalbkugel zieht es sie vom Land in die Stadt – in der Hoffnung, dort Arbeit und ein besseres Leben zu finden. Als Kleinbauernfamilien konnten sie selbst anbauen, was sie zum Leben brauchten. Nun endet ihr Traum oft im Slum. Mittel- und arbeitslos müssen sie sich von dem ernähren, was sie nur irgend ergattern können – und sei es auf Müllhalden. Von ausreichender und gesunder Ernährung kann nicht die Rede sein. Das gilt auch für die, die es geschafft haben, einen Billiglohnjob zu bekommen, der sie 12-14 Stunden am Tag von zuhause fern hält. Fettes, süßes Junkfood und Billigkonserven stillen den Hunger von Slumbewohnern weltweit. Aber nicht ihren Bedarf an vielfältigen Vitaminen und Mineralien: notwendige Treibstoffe fürs Leben fehlen ihnen. Mehr als zwei Milliarden Menschen sind wegen Mangelernährung anfälliger für Krankheiten und weniger leistungsfähig. Kinder sind deswegen in ihrer Entwicklung massiv beeinträchtigt, körperlich und geistig. Jedes vierte ist zu klein für sein Alter. Millionen, die jedes Jahr von mangelernährten Müttern geboren werden, haben Hirnschäden. Mangel zeichnet Kinder fürs Leben. Mangelernährung behindert Entwicklung und Lernen ebenso wie Hunger. Satt ist nicht genug. Brot für die Welt möchte Chancen auf Entwicklung von Gesellschaften und Einzelnen stärken helfen. Ein Grundstein dafür ist, sich ausreichend, gesund und vielfältig ernähren zu können. Der dauerhafte Zugang zu einem vielfältigen Angebot gesunder Nahrungsmittel ist Voraussetzung dafür. Deshalb unterstützen wir Bauern im Süden dabei, nachhaltig zu produzieren und Vielfalt anzubauen. Und wir verhelfen Kindern zu guter Nahrung, die sie stark macht. Zum Beispiel im Süden Brasiliens: Kinder aus armen Familien bekommen mit unserer Hilfe in Schulen und Kindergärten eine nahrhafte Mahlzeit – zubereitet aus einer Vielfalt von Nahrungsmitteln frisch vom Feld. Kleinbauern aus dem Umland liefern sie und haben dadurch einen garantierten regelmäßigen Absatz für ihre Produkte – unabhängig von Zwischenhändlern und Supermärkten. Das steigert und sichert ihr Einkommen und ernährt auch ihre eigene Familie gesund. Dazu hilft ihnen auch Beratung in nachhaltigen und ökologischen Anbaumethoden, die sie von teuren Dünge- und Pflanzenschutzmitteln unabhängig macht. Und die Kinder lernen von klein auf, was in ihrer Umgebung produziert wird. All das erhält Wissen, regionale Kultur und die Vielfalt der reichen Gaben Gottes – und damit die Aussicht auf eine gute Zukunft Aller vor Ort. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Gebet und Ihrer Spende dabei, dies wahr werden zu lassen – mit Gottes Hilfe. Gott „will, dass allen Menschen geholfen werde und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen“, heißt es bei Timotheus (1,2.4). Satt ist nicht genug! Zukunft braucht gesunde Ernährung – auf dem Land und in der Stadt!

Brot für die Welt

10 Jahre Lichtblicke

Vor 10 Jahren hat die Diakoniestation Nördliche Bergstraße die ambulante Betreuung von dementiell erkrankten Menschen ins Leben gerufen. Dieses Jubiläum wurde im Rahmen des alljährlichen Sommerfestes im Pfarrer-Reith-Haus gefeiert. Wie üblich, waren auch die Angehörigen der Gäste und die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen geladen.

Der Vorstandsvorsitzende der Diakoniestation, Knut Beier, ließ in seiner Begrüßung die vergangenen 10 Jahre Revue passieren. Nach einer Andacht von Pfr. Dr. König wurde ein gemeinsames Mittagessen, gestiftet vom Förderverein Diakoniestation Nördliche Bergstraße, eingenommen. Der weitere Nachmittag wurde mit Singen und Spielen gestaltet. Als Überraschung traten zwei Clowns auf, die mit ihren Späßen und Tricks für viel Heiterkeit sorgten. Bei dem abschließenden Kaffeetrinken gab es noch reichlich Gelegenheit für angeregte Unterhaltungen.

Die Betreuungsgruppe Lichtblicke trifft sich regelmäßig jeden Dienstag Im Altenzentrum Sandstraße. Nach einem Mittagessen mit anschließender Ruhepause wird der Nachmittag gestaltet mit Gesellschafts- und Bewegungsspielen, Spaziergängen und Kaffee und Kuchen. Unter der Anleitung ausgebildeter Fachkräfte betreuen die Ehrenamtlichen die Gäste in Gruppen oder, abhängig vom Grad der Beeinträchtigung, auch einzeln. Seit kurzem werden sie dabei unterstützt von syrischen Asylbewerbern, die dabei zum einen eine Aufgabe haben und zum anderen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache verbessern können.

Für die Gruppe der Ehrenamtlichen werden dringend weitere Mitarbeiterinnen gesucht. Ein Schnuppertag zum Kennenlernen der Aufgaben kann organisiert werden. Wer sich für diese interessante und erfüllende Tätigkeit interessiert möge sich bitte bei der geschäftsführenden Pflegedienstleiterin Petra Geist unter der Telefonnummer (06257) 83193 melden.

Wir freuen uns über jeden Anruf.

Knut Beier

5.000 Brote: Konfis backen

5000Brote_Logo_quer_RGB-mittelDie Konfirmandinnen und Konfirmanden aller Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) waren eingeladen, Brote zugunsten von Kinder- und Jugendbildungsprojekten in Ländern des globalen Südens zu backen.

„5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ ist eine Aktion von EKD, dem Verband Kirche – Wirtschaft – Arbeitswelt, dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und dem evangelischen Hilfswerk Brot für die Welt.
2016 gehen die Spenden der Aktion „5.000 Brote“ an Jugendbildungsprojekte in Ghana, El Salvador und Albanien. Auch in diesem Jahr backten unsere Konfis Brote in der Backstube Schwind, die dann im Erntedank-Gottesdienst und anschließend im Hof des Alten Pfarrhauses gegen eine Spende abgegeben wurden. Es kamen 267,10 Euro zusammen. Die restlichen Brote wanderten als Spende zum Café (N)Immersatt nach Darmstadt- Eberstadt.

Wir danken allen Konfis und der Backstube Schwind, die sämtliche Zutaten spendete und ihre Backstube für diese Aktion zur Verfügung stellte.

Erwin Rieke

Familienorchester spielte im Gottesdienst

Zum dritten Mal trat das Familienorchester im Gottesdienst auf. Mit Werken von Fuchs, Bach und Torelli begeisterten sie die Gottesdienstbesucher am Sonntagmorgen.
Als Solist wirkte Pfarrer Sames an der Trompete mit, der mit fröhlichen Läufen den Gottesdienst begann. Nach der Predigt wurden aus einer Suite von Fuchs zwei Sätze aufgeführt. Hier spielten die Jüngsten des Orchesters, 6 und 8 Jahre, mit viel Freude mit.
Das Familienorchester ist ein Projektorchester. Sie treffen sich zweimal im Jahr samstags im Pfarrer-Reith-Haus, um die Stücke für den Gottesdienst des nächsten Tages einzuüben. Hierzu sind gerne weitere Musiker eingeladen.

Weitere Informationen hierzu gibt es in unserem Gemeindebüro.

Oliver Eichhorn

Fröhlicher Kindergottesdienst

„Fröhlich gehe ich, denn der Herr segnet mich….” wurde gesungen, als die Kinder aus der Laurentiuskirche in ihren Kindergottesdienst zogen.

Seit dem 11. September beginnen die Kinder wieder den Gottesdienst gemeinsam mit den Erwachsenen und laufen dann mit ihrer großen Kerze in das Alte Pfarrhaus, wo weiter gesungen, gebastelt, erzählt und gebetet wird. Im Anschluss an den September-Kindergottesdienst wurde bei schönstem Sommerwetter ein fröhliches Sommerfest mit vielen Leckereien und lustigen Spielen gefeiert.

Alle Beteiligten hatten viel Spaß.

Julia Koch

Laurentius auch im 8. Jahr?

Laurentius_201446Der Kirchenvorstand hat in seiner letzten Sitzung entschieden, auch im kommenden Jahr den Laurentius in gleicher Auflagenhöhe mit 10 Ausgaben pro Jahr erscheinen zu lassen, so dass alle bisherigen Empfänger den Laurentius erhalten werden. Allerdings werden wir den Umfang begrenzen müssen, um die Druck- und Papierkosten nicht ins Uferlose wachsen zu lassen. Deshalb muss die Redaktion künftig ggf. Textkürzungen vornehmen und eventuell Bilder ablehnen. Dennoch bleibt abzuwarten, ob die ungeplanten Druckkosten von rund 7.000 EUR jährlich den Haushalt der Kirchengemeinde nicht überstrapazieren, denn wir haben auch erhebliche Sanierungs- und Renovierungsarbeiten im rd. 25 Jahre alt gewordenen Pfarrer-Reith-Haus vor uns.

Dankbar sind wir deshalb, wenn sich Sponsoren für den Kirchenboten Laurentius finden würden oder Sie als Leser bereit wären, regelmäßig einen jährlichen Abonnementsbeitrag zu überweisen an:

Ev. Kirchengemeinde Seeheim-Malchen
Volksbank Darmstadt Mainz eG
IBAN DE54 5519 0000 0042 0880 21
BIC MVBMDE55XXX
Stichwort „Laurentius“.

Auf Wunsch stellen wir Spendenbescheinigungen aus.

Ehepaar Giese von „agentur stilEcht“ danken wir, dass sie weiterhin das Layout kostenlos erstellen wird.

Hans Hrausek

Verabschiedung von Pfarrerin Monika Bertram

„Ich werde Seeheim verbunden bleiben“

Monika Bertram verlässt die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde  Seeheim-Malchen. Dekan Arno Kreh wird die Pfarrerinin einem Gottesdienst am Samstag, den 5. November verabschieden.

Monika Bertram mit Sohn Elias

Monika Bertram mit Sohn Elias

Der Abschied von der Bergstraße falle ihr schwer. “Es ist eine aktive Gemeinde, ich habe hier nette Kolleginnen und Kollegen und ein tolles Dekanat“, sagt die 40jährige Theologin. Warum geht sie dann? Der Grund ist fast acht Monate alt und heißt Elias. Nach der Geburt ihres Sohnes will die Pfarrerin eine Auszeit vom aktiven Pfarrdienst nehmen und hat die so genannte Inhaberschaft ihrer Pfarrstelle zurückgegeben. Sie lebt jetzt wieder dort, wo sie aufgewachsen ist – in Mainz.

In Seeheim-Malchen war sie insbesondere für die Konfi- und Jugendarbeit zuständig. Sie beteiligte sich an der Aktion „Konfis backen Brot für die Welt“. Mit den Einnahmen aus dem Brotverkauf wurden Entwicklungsprojekte unterstützt. „Zu den Höhepunkten der Jugendarbeit gehörten sicherlich auch die Kanu-Fahrt in Schweden oder die Ski-Freizeit in den Alpen“, betont Monika Bertram. Sie leitete auch die Frauenhilfe in Seeheim, für die sie jedes Jahr einen Ausflug organisierte. Sie sang im Kirchenchor mit und war im Redaktionsteam des Gemeindebriefes „Laurentius“ tätig. „Ich werde Seeheim sehr verbunden bleiben“, verspricht die Pfarrerin. Das liegt sicherlich nicht nur, aber auch an der Eisdiele, in der sie ein häufiger und gern gesehener Gast war. Sie liegt direkt gegenüber ihrer einstigen Wohnung, dem alten Pfarrhaus in direkter Nähe der Laurentiuskirche.

Im Dekanat Bergstraße engagierte sich Monika Bertram für gemeinsame Rüstzeiten mit dem ostdeutschen Partnerkirchenkreis Sömmerda-Eisleben. Außerdem war sie fünf Jahre lang ehrenamtlich für die Notfallseelsorge im Kreis Bergstraße tätig. „Menschen in seelischer Not beizustehen, ist für mich eine sehr wichtige Aufgabe der Kirche“, so die scheidende Pfarrerin. Als Teil einer zwölfköpfigen Gruppe aus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) nahm sie 2013 zudem an der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen im südkoreanischen Busan teil. Dabei wurden von mehr als 100 Kirchen aus aller Welt ein Zeichen für weltweite Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung gesetzt.

Insgesamt zehn Jahre arbeitete Monika Bertram im Dekanat Bergstraße. Vor ihrer vierjährigen Tätigkeit in Seeheim-Malchen war sie ebenfalls vier Jahre lang Gemeindepfarrerin im benachbarten Alsbach. Davor war sie Religionslehrerin in der Odenwald-Schule in Ober-Hambach. Ihre erste Station an der Bergstraße war die Psychiatrie in Heppenheim, wo sie als Seelsorgerin tätig war.

Dekan Arno Kreh wird Pfarrerin Bertram, am Samstag, den 5. November verabschieden. Der Gottesdienst in der Seeheimer Laurentiuskirche beginnt um 16.00 Uhr.

Evangelisches Dekanat Bergstraße                    
Öffentlichkeitsarbeit / Berndt Biewendt    

Nachtrag See´mer Kerb 2016

Kerb 2016 - 14Der Erlös aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen während der See´mer Kerb betrug in diesem Jahr nach Abzug der Standgebühr (320 EUR) stolze 939,24 EUR. Dieser Betrag wird in das Renovierungsprojekt für das Pfarrer-Reith- Haus einfließen.

Wir danken allen Spendern von Kuchen, allen Helferinnen und Helfern sowie allen Mitwirkenden beim Kerbgottesdienst, die zu dieser fröhlichen Feier beigetragen haben, ganz herzlich und hoffen, dass sie auch in Zukunft ihre Talente für Veranstaltungen der Kirchengemeinde einsetzen.

Erwin Rieke