„Offene Kirche“ sucht Ehrenamtliche Helfer

P1020029

Die Evangelische Kirche in Deutschland ist „stein-reich“ an Gebäuden: Sie hält über 20.000 Kirchen und Kapellen für die Menschen offen. Eine Vielzahl davon steht bereits lange Jahrhunderte. Romanik, Gotik, Barock – die Stilepochen lassen sich anhand der Kirchengebäude sehr gut studieren. In den Kirchengebäuden finden sich weitere Schätze: Gemälde biblischer Geschichten, Epitaphe von Grabstätten, Orgelprospekte mit kunstreichem Schnitzwerk, nicht zuletzt das Kruzifix auf dem Altar.

Manche Stadtkirche erfährt darum einen Strom von jährlich mehreren hunderttausend Besucherinnen und Besuchern. Und manche Dorfkirche oder Kapelle wird zur Oase für Wandernde. Daneben kommen Menschen unter der Woche „mal eben auf einen Sprung“ vorbei: in der Mittagspause, vor dem Einkauf, nach der Arbeit. Sie setzen sich, schreiben ein Gebet oder lassen ihre Gedanken freien lauf.

Hierfür suchen wir für das Sommerhalbjahr Ehrenamtliche aus unserer Kirchengemeinde, die garantieren, dass die Kirchentür verlässlich jeden Mittwoch zwischen 16.00 und 18.00  Uhr geöffnet ist und sich jeder Gast willkommen weiß.
Sie beantworten die Fragen der Besucher. Sie erzählen von Leben und Glauben der Kirchengemeinde und vermitteln bei Bedarf Kontakt.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Jörg Mattutat, Telefon (06257) 85082.

Neu gewählte Synode

Der neue Dekanatssynodalvorstand (DSV) v.l.: R. Daum, T. Blöcher, H. Birschel, S. Bienhaus, M. Wörner, S. Honig, P. Thoele, E. Singer, F. Stickest, U. Gölz, A. Kreh
Der neue Dekanatssynodalvorstand (DSV) v.l.: R. Daum, T. Blöcher, H. Birschel, S. Bienhaus, M. Wörner, S. Honig, P. Thoele, E. Singer, F. Stickest, U. Gölz, A. Kreh

Die neu gewählte Synode hat bei ihrer konstituierenden Sitzung in Heppenheim die personellen Weichen neu gestellt. Doch es wurde nicht nur gewählt. Dekan Arno Dreh warnte in seinem Bericht vor Populismus in der Flüchtlingspolitik. Präses Dr. Michael Wörner (Einhausen) wurde ohne Gegenstimme im Amt bestätigt. Gemeinsam mit Dekan Arno Dreh repräsentiert der Präses das Dekanat nach außen.
Zur stellvertretenden Präses wurde Ute Gölz (Wald-Michelbach) gewählt. Mit überwältigender Mehrheit wurde auch der stellvertretende Dekan Hermann Birschel wiedergewählt. Die Gemeinde Seeheim-Malchen wird in der Synode vertreten durch: Sandra Leveringhaus, Pfr. Christoph Sames und Micaela Schudt. In seinem Grußwort würdigte der Bergstraße Landrat Christian Engelhardt die Arbeit der Synodalen, die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der evangelischen Kirche in der Region und ihrer diakonischen Angebote leisteten.
Dekan und Präses machten bei der Auftakttagung deutlich, dass für das Bergstraße Dekanat die Eingliederung von zehn Kirchengemeinden im südlichen Ried eine besondere Herausforderung sei. Das jetzige Dekanat Ried wird aufgelöst, der nördliche Teil kommt zum Dekanat Groß-Gerau-Rüsselsheim, der südliche Teil mit Groß-Rohrheim, Biblis, Bürstadt und Lampertheim zum Dekanat Bergstraße. Die Eingliederung soll spätestens zum 1. Januar 2019 erfolgen. Das Bergstäßer Dekanat hat dann 44 Kirchengemeinden mit insgesamt rund 85.000 bis 90.000 Gemeindemitgliedern.

Berndt Biewendt, Dekanat

Weltgebetstag der Kinder

IMG_20160306_110041_152Am 6. März trafen sich ca. 35 Kinder aus Seeheim-Jugenheim in den Räumen der Freien evangelischen Gemeinde Jugenheim zu einem ganz besonderen Kindergottesdienst. Dieser Gottesdienst wurde nämlich auf der ganzen Welt gefeiert. Vorbereitet wurde unser Kindergottesdienst von einem ökumenischen Team der FEG, der katholischen und der evangelischen Gemeinden. Thema war dieses Jahr Kuba und das sah man gleich, als man den Raum betrat: Kubanische Flaggen wehten, kubanische Snacks standen auf dem Tisch und sogar kubanische Musik wurde gespielt. Es war ein fröhlicher und bunter Gottesdienst, bei dem die Kinder im Zentrum standen – nicht nur, weil die Kinder in Kuba für die Menschen etwas ganz besonderes sind. Wir hörten auch in der Bibelgeschichte, dass auch für Jesus die Kinder etwas ganz besonderes sind. Wer nicht wird wie ein Kind, der kommt nicht ins Himmelreich, sagt Jesus. Was meint er damit? Kinder wissen noch, was Vertrauen bedeutet; Erwachsene vergessen das oft. Das können wir von den Kindern lernen! Gerade in Bezug auf Gott.

Es wurde auch viel Gesungen und zum Schluss gab es noch einen Abschlusstanz und Snacks. Vielen Dank an die FEG, die in diesem Jahr Gastgeber war. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr. Da werden die Philippinen das Gastgeberland sein.

Frauke Manske

Diakoniestation Nördliche Bergstraße sucht …

Diakonie in nächster Näheeine(n) neue(n) Vorsitzende(n).

Sie kennen sich mit betriebswirtschaftlichen Fragen aus, sind Mitglied einer der sechs Evangelischen Kirchengemeinden, die die Station tragen (Alsbach, Bickenbach, Hähnlein, Jugenheim, Seeheim-Malchen, Ober-Beer­bach), befinden sich bereits im Ruhestand oder stehen kurz davor und suchen eine neue Herausforderung in einem ehrenamtlichen Betätigungsfeld, wo Sie Verantwortung übernehmen können, bei dem Sie neue Menschen kennenlernen und mit einem engagierten Pflegeteam zusammenarbeiten.

Dann wäre die Leitung unserer Diakoniestation vielleicht genau das Richtige für Sie.

Sprechen Sie uns an! Am besten über die Rufnummer der Diakoniestation
Telefon (0 62 57) 8 31 93, Mo -Fr von 8.00 – 13.00 Uhr.

Auskunft erteilen Ihnen gerne Herr Knut Beier (derzeitiger Vorsitzender), Frau Petra Geist (Pflege­dienstleitung), Pfr. Hans-Peter Rabenau (Vorsitzender der Verbandsvertretung der Diakoniestation)

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.diakoniestation-seeheim.de

Skifreizeit in Tschagguns, Montafon

Skifreizeit in Tschagguns, Montafon

Skifreizeit in Tschagguns, Montafon

Vom 05. bis 09. Februar waren wir Seeheimer Teamerinnen und Teamer mit Jugendlichen aus Bensheim Skifahren im Jugendferienhaus Sonneheim. Unser Tag bestand hauptsächlich aus singen, natürlich Skifahren, diversen Kartenspielrunden und dem leckeren Hüttenessen von Horst.

Wir hatten viel Spaß dabei, uns gegenseitig einzuschneien und die Piste herunter zu rasen. Auch geschlossene Lifte hielten uns nicht davon ab die besten Pisten zu fahren, wir stapften dann einfach den Berg hoch. Alles in allem hat es uns allen viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Herzlichen Dank an Pfr. Christian Ferber aus Bensheim, dass er die Seeheimer Jugendlichen mitgenommen hat!

Pia Kinzler

95 Jahre Frauenhilfe in Seeheim

95 Jahre Frauenhilfe in Seeheim

95 Jahre Frauenhilfe in Seeheim

Im Gottesdienst am 6. Dezember wurde der Gründung der Frauenhilfe ehrend gedacht. Die Gründerinnen hatten 1920 gerade den ersten Weltkrieg überstanden und zwei Jahre zuvor das Frauenwahlrecht erhalten. Doch entsprechend den Demobilmachungsverordnungen wurden Frauen nach einer Dringlichkeits-Bedürftigkeits-Reihenfolge entlassen, um die Integration der Soldaten in die Wirtschaft zu ermöglichen; dann Inflation. Die Zeit des Dritten Reiches hatten sie noch vor sich. Viele der Frauen damals haben beide Weltkriege erleben. Die Frauen kamen zusammen, haben sich getroffen, haben Gemeinschaft gebaut. Mit Energie und Tatkraft und auch mit dem bisschen Geld, dass sie hatten. Und dabei immer auch der Blick für die anderen, die Nächsten. Gute Gemeinschaft und der wache und offene Blick für die Welt – Lebensthemen aufnehmen, Interessantes erfahren und umsetzen – dies gilt bis heute für die Frauenhilfe in Seeheim.

Natürlich: Im Laufe der Jahre werden die Haare grau, Töchter und Schwiegertöchter kommen nach, Themen verändern sich. Die Frauenhilfegruppe wurde kleiner. Die Art des aktiv-seins hat sich verändert, manches ist nicht mehr möglich, aber nachdenken, im Gespräch sein und auch die Hände zum Gebet falten, das geht in jedem Alter vom Kleinkind bis zur Hochbetagten.

Der Landesverband der Frauenhilfe in Hessen hatte sich bereits 1907 gegründet. 2005 hat sich Landesverband mit der Ev. Frauenarbeit in Hessen und Nassau zusammengeschlossen, seit dem heißen sie: Ev. Frauen in Hessen und Nassau. Und genauso hat die Frauenhilfe Seeheim nun in ihrem Jubiläumsjahr entschieden, dass auch sie sich dieser Namensänderung anpasst und ab sofort Ev. Frauen in Seeheim heißt. Stellvertretend für die vielen Frauen, die diese Gruppe in den 95 Jahren gestaltet, geleitet, bereichert haben, bekam jedes anwesende Mitglied eine Rose überreicht.

Monika Bertram

Ibaba hat jetzt Solarstrom!

Ibaba 3Das Leben in Ibaba, einem Dorf in unserer Partnerregion in Südtanzania, hat sich im Laufe des letzten Jahres komplett verändert. Vorher gab es in dem abgelegenen Dorf keinen Strom, täglich musste Holz zum Kochen gesammelt werden. Das kostete Zeit und belastete die Umwelt. In der Krankenstation gab es keinen Kühlschrank, sodass bestimmte Medikamente gar nicht erst angeschafft werden konnten.

Nun konnte mit Hilfe von großzügigen Spenden eine Solaranlage aufgebaut werden, die seit dem 27. Februar 2015 funktioniert. Zwei Räume in der Grundschule (inkl. Computer-Raum) sowie das Hauptgebäude des Krankenhauses verfügen jetzt über eine stabile Stromversorgung. Dadurch wurde es den Krankenhausärzten möglich, den Autoklav zur Sterilisation von Instrumenten und Wäsche in zu nutzen. Außerdem wurde ein neuer energieeffizienter Kühlschrank zur Aufbewahrung von Medikamenten aufgestellt. Nun soll die Stromversorgung des Dorfes weiter ausgebaut werden. Es sollen Kabel zur Versorgung des Stationsgebäudes gelegt werden, außerdem ist eine Schulung der lokalen Partner geplant. Zur Finanzierung dieser Vorhaben werden weitere Spender gesucht.

 Foto: Herrnhuter Missionshilfe

Foto: Herrnhuter Missionshilfe

»Es ist ein ehrgeiziges Projekt, bei dem es nicht nur um eine infrastrukturelle Maßnahme geht«, sagt Pfarrer Wiseman Anyelwiska Kanyika, der Projektleiter. »Es geht um neue Geräte, die mit Strom arbeiten und die noch angeschafft werden müssen. Und vor allem geht es um ein neues Denken.«

Dieses Projekt möchte die Eine-Welt-Gruppe unserer Kirchengemeinde mit 900 EUR aus dem Gewinn des Jahres 2015 unterstützen.

Wir danken allen unseren Kundinnen und Kunden und freuen uns auf Ihren nächsten Besuch an unserem Stand.

Elke Schulze

Marion Huth für Treue zu Seeheim geehrt

30. jähriges Jubiläum Marion Huth

30. jähriges Jubiläum Marion Huth

„Mit Schwung ins neue Jahr“ war das Motto des Neujahrsgottesdienstes am 1. Januar. Dazu trug Marion Huth mit Ihrem virtuosen und beschwingten Orgelvorspiel „Libertango“ (von Astor Piazolla) nicht unwesentlich bei. Nachdem Pfarrerin Monika Bertram den Begriff „Trost“ aus der Jahreslosung 2016 „Gott spricht: ich will Euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet“ in ihrer Predigt auch mit der Musik in enge Verbindung gebracht hatte, stand der Ehrung unserer Kirchenmusikerin Marion Huth nichts mehr im Weg:

Unter Leitung von Gerald Eisfeld brachte der Kirchenchor seiner Leiterin mehrere Ständchen dar, Chorsprecherin Rosemarie Müller dankte Marion Huth für das 30 jährige Engagement in vielen Facetten der Kirchenmusik für Alt und ganz Jung ebenso wie Birklinde Heid, die für den Kirchenvorstand sprach. Hermann Birschel, stellvertretender Dekan, würdigte Marion Huth nochmals in allen Details, wie schon im letzten Laurentius S.9 berichtet, und stellte zugleich kurz Han Jyoung Park-Oelert als Nachfolgerin des Dekanatskantors Klaus Thielitz vor. Schließlich dankte Probsteikantor Konja Voll für Jahre guter Zusammenarbeit. Pfarrerin Monika Bertram überreichte die Urkunde des Ev. Chorverbandes mit der Silbernen Ehrennadel. Mit dem Abendsegen aus Engelbert Humperdincks Oper Hänsel und Gretel (Abends wenn ich schlafen geh, 14 Engel um mich stehn …) gesungen von Peter Paletta endete dieser musikreiche Abend in der Laurentiuskirche.

Hans Hrausek

Diakoniestation Nördliche Bergstraße dankt

Diakonie in nächster Nähe

Für das Diakonische Werk erzielte die Herbstsammlung in diesem Jahr einen Gesamtbetrag von 1.305 EUR (Vorjahr 1.665 EUR). Davon gingen 1.044 EUR (80%) an das Diakonische Werk Hessen und 261 EUR (20%) an die Diakoniestation Nördliche Bergstraße im Alten Forstamt.
Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern!
Rosemarie Müller