Neue Jugendvertretung im Dekanat
Das Evangelische Dekanat Bergstraße hat eine neue Jugendvertretung. Bei der Vollversammlung der Evangelischen Jugend im Heppenheimer Haus der Kirche wurden zwölf junge Menschen in die neue Evangelische Jugendvertretung im Dekanat (EJVD) gewählt.
Von der bisherigen Jugendvertretung kandidierten Jenny Böhm (Einhausen), Oliver Guthier (Bensheim) und Steffi Kolb (Heppenheim) erneut. Eine große Mehrheit schenkte ihnen für eine weitere zweijährige Amtsperiode das Vertrauen. Neu in die EJVD gewählt wurden Imanuel Petsch, Luca Wenz (beide Zwingenberg), Christian Wolff, Steffen Wolff (beide Mörlenbach), Anne Greulich, Miriam Hoffmann, Julia Kinscherf (alle drei Birkenau), Franziska Fertig (Gronau-Zell) und Florian Schmanke (Bensheim). In der neuen Jugendvertretung sind mit Nord, Bensheim, Mitte und Weschnitztal jetzt vier von sechs Teilregionen des Bergsträßer Dekanats vertreten.



Schon von Weitem sieht man den großen Kran, der von der Baustelle im Evangelischen Laurentius-Kindergarten kündet. Manchmal schwenkt er klappernd hin und her beladen mit Baumaterialien und -geräten. Weithin kreischt die Steintrennsäge, das Wasser spritzt und es klopft emsig.
Eine muntere Schar erzählfreudiger Wanderer startete nach dem Gottesdienst in der Malcher Kirche und einigen kurzen Erläuterungen zu ihrer 500 Jahre alten Geschichte in Richtung Frankenstein und Nieder-Beerbach. Malchen gehörte wie Eberstadt, Nieder- und Ober-Beerbach zu den Kirchen, bei denen die Herren von Frankenstein die Kollatur besaßen, d.h. den jeweiligen Pfarrer einsetzen konnten. Nachdem 1662 die Frankensteiner ihre Herrschaft an die Landgrafen von Hessen-Darmstadt verkauften, blieb Malchen weiterhin bis 1951 pfarramtlich mit Nieder-Beerbach verbunden. Auch die Toten wurden jenseits des Frankenstein bestattet, bis Malchen 1721 einen eigenen Friedhof bekam. Die Malcher Konfirmanden mussten noch bis 1941 zum Unterricht nach Nieder-Beerbach.

