Category Archives: Partnerschaft Tansania

Berufsausbildung in Tanzania

Berufsausbildung in Tanzania

Ob Regen oder Sonnenschein, Kälte oder große Hitze – jeden ersten Samstag im Monat können Sie beim Stand des Eine-Welt-Ladens der Evangelischen Kirchengemeinde Seeheim-Malchen fair gehandelte Waren einkaufen. Außerdem werden Lebensmittel und Geschenkartikel nach den Gottesdiensten im Pfarrer-Reith-Haus, bei der Kerb, auf dem Weihnachtsmarkt und im Advent im Alten Rathaus angeboten.

Im Laufe des Jahres 2016 haben viele Menschen bei uns eingekauft. So konnten wir erneut einen beachtlichen Gewinn erwirtschaften und mit einem Betrag von 900 Euro ein Projekt in unserer Partnerregion in Süd-Tanzania unterstützen. In diesem Jahr wollen wir wieder die Berufsausbildung in Tanzania fördern, und zwar in Namtumbo.
Namtumbo liegt in einem sehr ländlichen und besonders armen Gebiet im Süden Tansanias. Das neue Berufschulzentrum besteht seit einem Jahr und bildet zur Zeit 40 Schülerinnen und Schüler in handwerklichen Berufen aus.
Große Nachfragen gibt es in den Bereichen Fahrschule und KFZ Mechaniker (Erwerb eines Führerscheins für eine Anstellung als Taxifahrer oder Gründung eines eigenen Taxigewerbes oder einer Autowerkstatt). Die Investitionen in diesen Bereichen sind sehr hoch. Es müsste ein Fahrzeug für die Fahrschule angeschafft werden, außerdem die Ausrüstung und Werkzeuge für die KFZ-Ausbildung.
Jungen Menschen in ländlichen Regionen Tanzanias eine Zukunftsperspektive zu eröffnen – das erscheint uns als eine sinnvolle Aufgabe. Deshalb werden wir dieses Projekt der Herrnhuter Missionshilfe, mit der wir seit Jahren im Rahmen unserer Partnerschaft zusammenarbeiten, gern unterstützen.

Elke Schulze

Ibaba hat jetzt Solarstrom!

Ibaba 3Das Leben in Ibaba, einem Dorf in unserer Partnerregion in Südtanzania, hat sich im Laufe des letzten Jahres komplett verändert. Vorher gab es in dem abgelegenen Dorf keinen Strom, täglich musste Holz zum Kochen gesammelt werden. Das kostete Zeit und belastete die Umwelt. In der Krankenstation gab es keinen Kühlschrank, sodass bestimmte Medikamente gar nicht erst angeschafft werden konnten.

Nun konnte mit Hilfe von großzügigen Spenden eine Solaranlage aufgebaut werden, die seit dem 27. Februar 2015 funktioniert. Zwei Räume in der Grundschule (inkl. Computer-Raum) sowie das Hauptgebäude des Krankenhauses verfügen jetzt über eine stabile Stromversorgung. Dadurch wurde es den Krankenhausärzten möglich, den Autoklav zur Sterilisation von Instrumenten und Wäsche in zu nutzen. Außerdem wurde ein neuer energieeffizienter Kühlschrank zur Aufbewahrung von Medikamenten aufgestellt. Nun soll die Stromversorgung des Dorfes weiter ausgebaut werden. Es sollen Kabel zur Versorgung des Stationsgebäudes gelegt werden, außerdem ist eine Schulung der lokalen Partner geplant. Zur Finanzierung dieser Vorhaben werden weitere Spender gesucht.

 Foto: Herrnhuter Missionshilfe

Foto: Herrnhuter Missionshilfe

»Es ist ein ehrgeiziges Projekt, bei dem es nicht nur um eine infrastrukturelle Maßnahme geht«, sagt Pfarrer Wiseman Anyelwiska Kanyika, der Projektleiter. »Es geht um neue Geräte, die mit Strom arbeiten und die noch angeschafft werden müssen. Und vor allem geht es um ein neues Denken.«

Dieses Projekt möchte die Eine-Welt-Gruppe unserer Kirchengemeinde mit 900 EUR aus dem Gewinn des Jahres 2015 unterstützen.

Wir danken allen unseren Kundinnen und Kunden und freuen uns auf Ihren nächsten Besuch an unserem Stand.

Elke Schulze

Happiness wird Schneiderin

Foto: Herrnhuter Missionshilfe

Foto: Herrnhuter Missionshilfe

Happiness Amosi ist Vollwaise und lebt bei ihrer Großmutter, einer Kleinbäuerin, in einem Dorf in der Nähe von Rungwe in Tanzania.  Die Großmutter betreut insgesamt elf Waisenkinder. Happiness ist 15 Jahre alt. Sie konnte eine weiterführende Schule besuchen, weil die Großmutter für sie Geld  vom Isoko-Aids-Waisenprojekt bekommt. Dieses Projekt wurde von den Kirchengemeinden unseres Dekanats ins Leben gerufen, um Familien, die Aids-Waisen aufnehmen, finanziell zu unterstützen und den Schulbesuch zu ermöglichen. Happiness hat die Secondary-Schule beendet und macht nun eine Schneiderlehre im Berufsausbildungszentrum in Rungwe. Sie möchte Modedesignerin werden und ist froh, dass sie einen Ausbildungsplatz bekommen hat.

Im Berufsausbildungszentrum können Jungen und Mädchen eine Lehre als Elektriker, Schreiner oder Schneiderin machen. Anschließend werden sie dabei unterstützt, sich selbständig zu machen. Das ist besonders für Mädchen in Tanzania sehr wichtig, weil sie oft diejenigen sind, die später eine Familie unterhalten müssen. Die Eine-Welt-Gruppe hat 700,- €, den Verkaufserlös des letzten Jahres, für die Ausbildung von Mädchen in Rungwe gespendet. Wir danken unseren Kundinnen und Kunden und hoffen, dass Sie uns weiterhin auf dem Markt oder im Pfarrer-Reith-Haus besuchen!

Unser Team wird sich im Sommer aus verschiedenen Gründen verkleinern. Wir suchen deshalb Menschen, die Lust haben, gelegentlich auf dem Seeheimer Wochenmarkt oder nach den Gottesdiensten im Pfarrer-Reith-Haus fair gehandelte Waren zu verkaufen. Wer Interesse hat, kann sich im Pfarrbüro oder bei mir nach näheren Einzelheiten erkundigen.

Elke Schulze

Delegations-Reise nach Tansania

Das evangelische Dekanat ist seit langem mit der Moravian Church in Süd-Tansania partnerschaftlich verbunden. Die ersten Kontakte wurden bereits vor mehr als 24 Jahren geknüpft. Es finden regelmäßig Besuche statt, die gemeinsam mit der Partnerkirche vorbereitet und durchgeführt werden. Im Jahr 2014 waren nun wiederum sechs Delegierte unseres Dekanats nach Tansania eingeladen. Ich hatte das große Glück, nach fast zehn Jahren Mitarbeit im Partnerschaftsausschuss in Seeheim vom Dekanatsausschuss als eine der Teilnehmerinnen der Delegationsgruppe gewählt zu werden. Nach mehreren Vorbereitungstreffen hieß es dann am Montag, den 13.10.2014, um 19.30 Uhr für mich: Einsteigen in einen Kleinbus, der bereits mit fünf Personen und jeweils mindestens zwei Gepäckstücken gefüllt war. Später war mir klar, dass sich diese Art zu reisen in den nächsten Wochen nicht mehr ändern würde (sehr kuschelig).

Delegationsreise_1Als wir dann, nach vielen Stunden im Flugzeug und Aufenthalt in Dubai donnerstags um ca. 16 Uhr in Daressalam herzlich von Vize Chairman Samwel Kabigi und Enea Kajange begrüßt wurden, war ich einfach nur glücklich, in diesem schönen Land zu sein. Referent Kabigi war als Beauftragter für die Partnerschaften in der Moravian Church in Tansania die ganze Zeit bei uns und hat alles organisiert. Von Autos über Fährkarten bis Zusammenkünften. Unterkunft, Essen und alles, was wir brauchten, um uns wohl zu fühlen, hat er zusammen mit Tilman Pape in die Wege geleitet. Und außerdem war er auch noch um unser seelisches Wohl besorgt. Ich danke ihm dafür. Enea wurde ganz schnell zu einer Freundin, die sich nebenbei auch um diverse Mitbringsel kümmerte. (mehr …)

Partnerschaft hat neuen Schwung bekommen

Mit Besuchen bei fast allen Partnergemeinden und der Gründung einer neuen Partnerschaft zwischen Hammelbach und Sansibar ist die diesjährige Delegationsreise nach Tansania ein großer Erfolg gewesen.

Begleitet vom Vizepräsidenten Reverend Samwel Kabigi haben die sechs Delegierten unseres Dekanats weit über tausend Kilometer im Jeep, in der Schnellfähre und auf zwei Inlandsflügen zurückgelegt. Neben äußerst herzlichen Gemeindebesuchen und einem mehrtägigen theologischen Seminar hat die Reisegruppe unseres Dekanats diesmal auch viel von den Naturschönheiten des Landes erleben können.

Für unsere Gemeinde war Elke Weber dabei und hat die Partnerschaft mit unserer tansanischen Partnergemeinde Itumba vertieft.

Tilman Pape

Ein Stipendium für Joyce

Joyce Lamson

Joyce Lamson

Joyce Lamson ist 18 Jahre alt. Sie stammt aus der Region Iringa in Tanzania und möchte gern eine weiterführende Schule besuchen – wie so viele Mädchen in ihrem Land. Aber ihre Eltern sind sehr arm, sie können sich das Schulgeld und die Kosten für die Schulkleidung und die Unterkunft in einem Internat nicht leisten. Deshalb hatte Joyce eine Stelle als Hausmädchen in Rungwe angenommen.

Um Mädchen wie Joyce zu helfen, hat die Herrnhuter Missionshilfe das Programm „Weiterbildung für Mädchen“ ins Leben gerufen. Zur Zeit bekommen 20 Schülerinnen ein Stipendium, jeweils ca. 500,- € pro Jahr. Auch Joyce geht nun wieder in die Schule und macht gute Fortschritte. Allerdings musste die Verantwortliche für das Programm, Frau Mwakamele, die Eltern erst mit einiger Mühe davon überzeugen, dass auch Mädchen eine gute Ausbildung brauchen.

Das Team vom Eine-Welt-Laden unterstützt das Programm „Weiterbildung für Mädchen“ mit einer Spende von 800,- €, dem Verkaufsgewinn aus dem Jahr 2013. Wie danken unseren Kundinnen und Kunden!

 

Elke Schulze

800 Euro für Berufsausbildung in Tansania

Partnerschaft Tanzania

Partnerschaft Tanzania

Eine Gruppe fröhlich lachender junger Frauen und Männer in Rungwe – sie gehören zu einer Schneiderklasse des Berufsausbildungszentrums unserer Partnerkirche in Südtansania. Vielleicht haben sie gerade ihre Abschlussprüfung bestanden und freuen sich nun auf eine selbständige Tätigkeit in ihrem Land. Um den Start zu erleichtern, bekom- men sie von der Herrnhuter Kirche eine Grundausrüstung an Geräten und Werkzeugen, wenn sie noch ein halbes Jahr lang nach der Prüfung in Rungwe kostenlos arbeiten. Der Bedarf an gut ausgebildeten Handwerkern ist in Tansania vor allem auf dem Land sehr groß. Im Berufsausbildungswerk werden deshalb seit Jahren erfolgreich Kurse für Schneider, Tischler, Elektriker und Automechaniker angeboten, seit kurzem auch für junge Frauen.

Die Eine-Welt-Gruppe unserer Kirchengemeinde hat schon mehrmals diese Arbeit unterstützt. Mit dem Gewinn aus dem Jahr 2012 wollen wir wieder dazu beitragen, jungen Menschen in unserer Partnerregion Zukunftschancen zu eröffnen.

Wir danken unseren Kundinnen und Kunden für ihren Beitrag und hoffen, dass Sie uns weiter an unseren Verkaufsterminen besuchen.

Elke Schulze