Category Archives: Kirchenmusik

Ein Herz für die musikalische Arbeit in der Gemeinde

Die neue Dekanatskantorin stellt sich vor

Liebe Gemeinde, mein Name ist Julia Klöpfer, ich bin 28 Jahre alt und freue mich sehr, ab 1. November als neue Dekanatskantorin in See- heim-Jugenheim und im gesamten Dekanat tätig zu sein.

Ursprünglich komme ich aus einem kleinen Dorf nördlich von Stuttgart, wo ich zunächst Schulmusik und später Kirchenmusik studiert habe. Aufgewachsen in einem kirchlich geprägten Elternhaus haben mich in meinem 13. Lebensjahr der majestätische Klang der Orgel meiner Heimatgemeinde und die faszinierenden Harmonien eines unbegleiteten Chors in ihre Banne gezogen und glücklicherweise bis heute nicht mehr losgelassen. So kam eins zum anderen: Ich nahm Orgelunterricht, um dieses großartige Instrument spielen und besser verstehen zu können, ging in die örtliche Jugendkantorei sowie später in die Kantorei. So kam ich in Kontakt mit Instrumental- und Vokalmusik aller Jahrhunderte, was mich letztlich dazu brachte, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Im Studium leitete ich einen Kirchenchor, einen Jugendchor sowie mehrere Kinderchorgruppen und merkte dabei schnell, dass mein Herz für die musikalische Gemeindearbeit schlägt.
Meine wohl prägendste Studienerfahrung war mein Praxissemester an der Deutschen Schule in Nairobi (Kenia), an der ich Musik in allen Klassenstufen unterrichtet und im Grundschulchor assistiert habe. Dort durfte ich neben der Kultur auch in musikalischer Hinsicht sehr viel Neues entdecken und erleben. Aktuell bin ich kirchenmusikalische Praktikantin im Kloster Maulbronn, um dem dortigen Bezirkskantor zu assistieren und Studieninhalte zu vertiefen. Nach diesem weiteren Ausbildungsabschnitt freue ich mich sehr darauf, in Seeheim-Jugenheim anzufangen und Ihnen in den verschiedenen musikalischen Gruppen oder im Gottesdienst zu begegnen. Neben der Musik bin ich sehr großer Fan unserer wundervollen und erhaltenswerten Schöpfung und so oft es geht draußen unterwegs. Meistens zu Fuß, manchmal auch mit dem Fahrrad. Hauptsache im Wald oder über Wiesen und Felder.
Jetzt freue ich mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen und der ganzen Ge- meinde Musik zu machen, dass das Soli Deo Gloria nie verklingt.

Ihre Julia Klöpfer

 

Lebt wohl – Adieu Seeheim!

Marion Huth

Zuerst fing‘s ganz klein an. Das Studium der Kirchenmusik war für mich nicht so toll und, hauptberuflich Kirchenmusikerin zu sein, nahezu unvorstellbar. Vielleicht doch lieber eine Ausbildung zur Konditorin oder Köchin? Oder „Vollzeitmama“? Nach meiner B-Prüfung 1985 begann ich mit einer C-Stelle in Mainz. Gottesdienste, Kindergottesdienste, Kirchenchor und Kinderchor waren meine Aufgaben. 1986 wurde mir die C-Stelle in Seeheim zugesprochen. „Vermutlich wird der Kirchenchor aussterben“, so die Einschätzung einer Chorsängerin.
Mit den Jahren erblühte die Kirchenmusik in allen Bereichen. Der Kirchenchor wuchs und verjüngte sich stetig. Singen in Gottesdiensten, Ständchensingen, Konzerte, Ausflüge und Chorfahrten. Eine besondere Auszeichnung erhielt der Kirchenchor mit der Ehrung der Zelter-Plakette am Pfingstsonntag 2014. Der Singkreis entwickelte sich zum Gospelchor Zwischentöne und wir konnten größere Auftritte mit der Mark Schwarzmayr Band wagen. Wir hatten so schöne Chorwochenenden im Taunus … Vor 22 Jahren wurde in einer Gemeindeversammlung der Wunsch geäußert, dass ein Kinderchor gegründet werden sollte. Nachdem der Erweiterung meines Dienstauftrages nichts mehr im Wege stand, konnte ich mit dem Aufbau des Kinderchors beginnen. Wir führten Kindermusicals auf (für die mein Mann tolle Kulissen baute), fuhren zu Probenwochenenden, machten Ausflüge, feierten jahreszeitliche Feste und vieles mehr. Es waren viele schöne Jahre des gemeinsamen Singens in den Chören. Viele wunderbare Auftritte, CD-Aufnahmen, Lachen, Weinen, gemeinsames Wachsen und Leben. Es sind so viele Menschen, mit denen ich singen durfte, so viele, die mir ihre Stimmen und ihre Zeit und Energie anvertraut haben. Herzlichen Dank euch allen. Im Rahmen der Dekanatsstrukturreform ergab sich die Möglichkeit, eine hauptamtliche B-Stelle im Dekanat einzurichten. Die Kirchenmusik in Seeheim hatte sich in allen Bereichen so gut entwickelt, dass 2003 die C-Stelle in eine B-Stelle umgewandelt wurde (ein einmaliger Vorgang in unserer Landeskirche!). (mehr …)

Abschied von Marion Huth

Marion Huth

Zum 30-jährigen Jubiläum haben wir uns gewünscht, dass Marion Huth unserer „Gemeinde noch viele Jahre treu bleiben wird.“ Nun sind es nicht mehr viele Jahre geworden und in Anbetracht der so bereichernden Zeit mit Marion Huth, fällt uns der Abschied ungeheuer schwer. Sie hat unsere musikalische Landschaft ungemein belebt. Sie hat in uns immer wieder die Freude am gemeinsamen Musizieren geweckt und uns manches Mal zu Bestleistungen gebracht. Es war nicht nur ein Genuss mitzuwirken, sondern auch zuzuhören.
„Corona“ hat uns schon das vergangene Jahr viel entbehren lassen. So ist es besonders traurig, dass wir noch nicht einmal ein großes „musikalisches“ Abschiedsfest mit allen Chören, Schülern und Instrumentenkreisen feiern dürfen trotz Verschiebung des dafür vorgesehenen Termins. Wir müssen nun unsere Seelen singen lassen. Unsere Dankbarkeit begleitet Marion Huth in den Ruhestand, der ihr die Freude erhalten soll, die sie uns in 36 Jahren bereitet hat. „May God hold you in his arms“

Birklinde Heid für den Kirchenvorstand

Gartenkonzerte

Am 16. August hatten wir ein erstes Gartenkonzert im Garten des Pfarrer-Reith- Hauses mit der Gruppe O`cat. Gut 50 Gäste haben sich eingefunden, glücklich, nach Monaten wieder ein Konzert analog zu erleben. Die gesetzlich vorgegebene Konzertdauer war viel zu schnell vorbei. Alle waren sich einig, dass die Band und die Lokation großartig waren.

Bei wunderbar warmen Spätsommerwetter begeisterte das Oberhessische Bläserensemble OBE im Garten des Pfarrer-Reith-Hauses am 13. September die zahlreichen Konzertbesucher. Musik aus fünf Jahrhunderten von Gabrieli bis Freddie Mercury zeigte das vielseitige Repertoire des Bläserensembles unter der souveränen Leitung von Ulrich Conzen.

Die Kirchenband wird 20

Es ist kaum zu glauben. Vor 20 Jahren begannen einige junge Erwachsene der Kirchengemeinde mit dem Gottesdienstformat „Feierabendgottesdienst“. Dies war auch der Start für eine Band, denn hier wurden aktuelle Lieder mit Bandbegleitung gesungen. Die Kirchenband, wie man sich nach einiger Zeit nannte, blieb auch nach dem Feierabendgottesdienst aktiv und brachte sich in vielen Gottesdiensten – vom Sonntags- über Konfirmations-, Krabbel- bis zum Jugendgottesdienst – ein. Im Laufe der Jahre wirkten unter anderen Christian Möws (Klavier), Peter Steiner (Gitarre), Beate Jochum (Querflöte), Jens von Minckwitz (Gitarre und Bass), Monika Weiß (Gesang), Andrea Daum (Gesang), Ulrike Ondrasch (Gesang), Tillmann Pape (Gitarre und Gesang), Judith von Minckwitz (Keyboard und Gesang) mit … und seit ein paar Jahren sind nun auch Jugendliche mit Herzblut dabei. Der Wunsch nach einem „jungen“ Bandnamen brach sich Bahn und somit schenkt sich die Kirchenband zu ihrem Jubiläum einen neuen Bandnamen:

Die Band der evangelischen Kirchengemeinde Seeheim-Malchen

Musik wird zu einem besonderen Kraftstoff, wenn sie durch den Heiligen Geist in unser Herz gelangt und die Seele erfreut. Der gefundene Name der Band ist somit Programm. Das Logo verdeutlicht dies: Christus seht in der Mitte. Von ihm geht das lebensspendende Wasser aus mit dem die Band „Kraftstoff“ andere Menschen in Form von Musik „betanken“ will.

Aktiv mit dabei sind:
S. Öhlschläger, Gesang
F. Meyer, E-Gitarre
P. Paletta, Keyboard und Gesang
J. Averbeck, Technik
L. Hansen, Bass und Gesang
J. von Minckwitz, Drums und akustische Gitarre

Ob sangeswütig oder tonstark: Wir freuen uns über jeden, der mitmachen möchte. Besonders Jugendliche sind herzlich eingeladen mitzumachen. Schaut einfach vorbei oder sprecht uns an.

Die Band trifft sich jeden Mittwoch um 19.30h im Keller des Alten Pfarrhauses (JuCa-Keller).

Jens von Minckwitz für die Band „Kraftstoff“

Weihnachtskonzert 2019

Weihnachtskonzert 2019

Herzlichen Dank an alle Besucher unseres Weihnachtskonzerts anlässlich 110 Jahre Ev. Kirchenchor Seeheim. Alle Mitwirkenden hat das Singen und Musizieren große Freude bereitet. Besonderen Dank an unsere Chorleiterin Marion Huth, die wieder Höchstleistungen vollbrachte.

Rosemarie Müller

Restaurierte Orgel jubelt in Malcher Kirche

Dekanatskantorin Marion Huth und Orgelbaumeister Rainer Müller

Am 8. Juni wurde mit einem Eröffnungskonzert von Dekanatskantorin Marion Huth die von Orgelbaumeister Rainer Müller komplett renovierte und neu eingestimmte Orgel eingeweiht.
Mit acht Stücken demonstrierte Marion Huth die ganze Klangfülle und Harmonie des neuen Klangbildes und erklärte gemeinsam mit Rainer Müller die fünf Register in ihren markanten Unterschieden. Zuvor hatte der Orgelbaumeister die umfangreichen Renovierungsarbeiten erläutert.

In Grußworten würdigten Pfarrerin Eva-Maria Loggen die Bedeutung der Orgel an sich und ganz besonders für die Kirche in Malchen und Kirchenvorstandsvorsitzender Dr. Erwin Rieke dankte allen Spendern, Sponsoren, EKHN und Dekanat, Frau Rosemarie Müller und anderen Beteiligten für die großzügige Unterstützung sowie Rainer Müller für seine gelungene Restaurierung.

Die Kollekte in der vollständig gefüllten Malcher Kirche hat leider nicht gereicht, um die letzte Finanzierungslücke zu schließen, weswegen nochmals um Spenden für dieses musikalische Kleinod gebeten wird:

Volksbank Darmstadt – Südhessen
IBAN: DE39 5089 0000 0037 1790 19
Verwendungszweck: Orgel Malchen

Hans Hrausek

Orgelrenovierung in Malchen abgeschlossen

Malcher Orgel nach der Renovierung

Die technische und klangliche Überarbeitung der Walcker-Orgel in der ev. Kirche zu Malchen ist abgeschlossen!
Die 1955 von der Orgelbaufirma E. F. Walcker & Cie. aus Ludwigsburg gebaute Kleinorgel war stark verstaubt, an vielen Stellen verschimmelt und technisch überarbeitungsbedürftig. Außerdem entsprach das Klangbild nicht mehr den heutigen Vorstellungen und Ansprüchen an eine Kirchenorgel. Nachdem wir das Instrument in Malchen abgebaut und in unsere Werkstätte nach Merxheim transportiert hatten, unterzogen wir es einer umfangreichen Restaurierung und Aufarbeitung. Nach gründlicher Reinigung aller Orgelteile wurden die Schimmelnester mit einer alkoholischen Lösung beseitigt und zur Prophylaxe gegen erneute Schimmelbildung Lüftungsöffnungen in das Gehäuse eingearbeitet. Die Windlade erhielt neue Schleifendichtungen, die völlig verfärbten Tastenbeläge wurden geschliffen und poliert und alle verschlissenen Mechanikteile ersetzt. Viele Pfeifen waren deformiert und erhielten durch Rundieren und Löten ihre ursprüngliche Form zurück. Die angelaufenen Prospektpfeifen erstrahlen nach aufwendiger Politur wieder in neuem Glanz. Zur erleichterten Bedienbarkeit wurde die Registerzugmechanik entsprechend neu angelegt.
Nach dem Wiederaufbau der Orgel in Malchen erfolgte die aufwendige Neugestaltung des Klangbildes; alle 378 Pfeifen der 5 Register erhielten durch sorgfältige Bearbeitung (Intonation) einen neuen Klang, welcher sich gegenüber dem Alten, deutlich tragfähiger, wärmer und solistischer zeigt. Abgerundet wird das so entstandene Klangbild durch die neu zusammengesetzte Mixtur.

Der ev. Kirchengemeinde von Malchen steht nun ein interessantes klangliches Kleinod zur Verfügung, welches mit seinem warmen Klang in schöner Weise den Gottesdienst begleiten kann und sich darüber hinaus auch für anspruchsvolle kammermusikalische Konzerte empfiehlt.

Rainer Müller
Orgelbaumeister und gepr. Restaurator im Orgel- und Harmoniumbauhandwerk.

 

Am Freitag 8. Juni wird Dekanatskantorin Marion Huth die Malcher Orgel in einem kleinen Konzert um 19.00 Uhr klanglich vorstellen.

Die Renovierungskosten sind noch nicht vollständig. Über weitere Spenden, die sie gerne auf die unten stehende Bankverbindung einzahlen können, freut sich die Kirchengemeinde Seeheim-Malchen.

Ev. Kirchengemeinde Seeheim-Malchen
Spendenzweck: Orgel Malchen
Volksbank Darmstadt Südhessen eG IBAN: DE39 5089 0000 0037 1790 19

Marion Huth

Renovierung der Orgel in Malchen

Orgel Malchen

Die Walcker Orgel in Malchen wurde im November 2017 zur technischen und klanglichen Überarbeitung in die Orgelbauwerkstatt Rainer Müller abtransportiert. Obwohl erst Ende Januar mit den Arbeiten begonnen wird, erfolgte der frühzeitige Abbau, da Schimmelbefall festgestellt worden war. So wurde der Platz geschaffen, um Heizung und eventuelle Feuchtigkeit an der Wand überprüfen zu können.
Es hat sich gezeigt, die Wand ist nicht nass. Die Gesamtkosten für den Orgelumbau wurden mit 16.500 EUR angesetzt. Die Kosten können noch steigen, weil der Orgelmotor eventuell ausgetauscht werden muss. Er wurde wegen Unzugänglichkeit seit der Kirchenrenovierung in den 80er Jahren nicht mehr gewartet. Orgelbauer Rainer Müller wird eine Möglichkeit einbauen, damit der Orgelmotor in Zukunft regelmäßig geölt werden kann. Erfreulicherweise wurden bis Ende Dezember 10.500 EUR für die Orgelrenovierung gespendet. Anträge auf Zuschüsse wurden an die EKHN in Darmstadt und die Dekanatsstiftung gestellt. Einen genauen Zeitpunkt der Fertigstellung konnte Rainer Müller noch nicht zusagen. Vieles zeigt sich erst, wenn die Orgel komplett zerlegt ist. Vermutlich wird es im Mai so weit sein.
Für die Übergangszeit steht das digitale Orgelpositiv der Seeheimer Laurentiuskirche zur Verfügung. Im Jahr 2008 war die Bosch Orgel in der Laurentiuskirche erfolgreich umgebaut und erneuert worden. In diesem Jahr geschieht dies mit der Walcker Orgel in Malchen. Wie wunderbar, dass die Kirchengemeinde Seeheim-Malchen das kulturelle Erbe der Orgelmusik und des Orgelbaus so herausragend fördert. Gerne kann für die Malcher Orgel gespendet werden.

Die Bankverbindung:
Ev. Kirchengemeinde Seeheim-Malchen
Verwendungszweck: Orgel Malchen
Volksbank Darmstadt Südhessen eG
IBAN: DE39 5089 0000 0037 1790 19

Marion Huth