Category Archives: Aktuelles

Beth Olam: Haus der Ewigkeit

Jüdischer Friedhof Alsbach – Foto: Joachim Dietermann

Führungen auf dem jüdischen Friedhof in Alsbach

In Alsbach befindet sich der größte jüdische LandfriedhofinHessen.Hier fanden von 1616 bis 1948 jüdische Männer, Frauen und Kinder ihre letzte Ruhe. Joachim Dietermann, Pfarrer der Evangelischen Kirche, und Nicole Rieskamp, Kulturanthropologin, bieten Führungen auf dem Friedhof an. Die Themen der Führungen sind die Geschichte und Bedeutung des Friedhofs sowie die jüdische Bestattungs- und Friedhofskultur. Darüber hinaus sind die Führungen unterschiedlich akzentuiert. Joachim Dietermann blickt auf die Ursprünge des Antisemitismus und den christlich-jüdischen Dialog, Nicole Rieskamp richtet den Blick vor allem auf die Besonderheiten der Grabmäler. Sie erklärt Symbole und erzählt Lebensgeschichten, z. B. von Kindern und Wöchnerinnen, aber auch von besonderen Personen aus der Region.
Der Friedhof ist nicht barrierefrei, feste Schuhe werden empfohlen und Männer brauchen eine Kopfbedeckung. Die Führungen dauern ca. 1,5 Stunden, ein Kostenbeitrag wird erhoben (voraussichtlich 5 bis 10 Euro).

Nähere Informationen und Anmeldung:
Joachim Dietermann
Telefon: (06257) 991189
E-Mail: achimdietermann@web.de

Termine: 04.04./02.05./06.06./04.07./ 08.08. – jeweils 17.00 Uhr

Nicole Rieskamp
E-Mail: info@kulturspaziergaenge-bergstrasse.de
Webseite www.kulturspaziergaenge-bergstrasse.de

Termine:
26.03., 15.00 Uhr – Persönlichkeiten der Region
16.04., 15.00 Uhr – Sehenswertes auf einen Blick
23.04., 11.30 Uhr – Persönlichkeiten der Region
23.04., 15.00 Uhr – Familienführung ab 10 Jahre
22.06., 17.00 Uhr – Sehenswertes auf einen Blick
25.06., 11.30 Uhr – Persönlichkeiten der Region
25.06., 15.00 Uhr – Grabsteine der Kinder und Wöchnerinnen

Aus dem Kirchenvorstand

Foto: epd-bild / Jens Schulze

Der Kirchenvorstand hat sich in seiner ersten Sitzung dieses Jahres mit dem Abendmahl beschäftigt. Im vergangenen Jahr wurde nach der Corona-bedingten Abendmahls-Pause wieder Abendmahl gefeiert, bei dem aus hygienischen Gründen statt eines Gemeinschaft-Kelches Einzelkelche genommen wurden. Dabei haben wir die Einzelkelche mit Wein bzw. Traubensaft gefüllt, sodass man als Abendmahlsgast die Wahl hatte. Dies führte allerdings zu Problemen, da nicht vorhersehbar war, wie viele Kelche von jeder Sorte benötigt wurden. Aus diesem Grund hat der Kirchenvorstand beschlossen, dass zum Abendmahl zukünftig nur noch Traubensaft gereicht wird. So kann in Zukunft jeder und jede am Abendmahl teilnehmen, ohne vorher im Laurentius nachlesen zu müssen, ob Wein oder Traubensaft gereicht wird.

 

Erwin Rieke

Bäume!

Ausstellung in der Laurentiuskirche

Warum eine Ausstellung mit dem Thema Bäume in der Kirche? Bäume stehen in allen Kulturen von jeher für die Urkraft des Lebens: Die Germanen verehrten heilige Bäume. Buddha fand unter einem Bodhi-Baum zur Erleuchtung. Orientalische Mythen erzählen von einem Lebensbaum im Paradiesgarten.
In der Bibel gibt es viele Texte, die sich auf Bäume beziehen. Z. B. „Wie ein Baum in der Erde, so sollt ihr in Christus fest verwurzelt bleiben, und nur er soll das Fundament eures Lebens sein“ (Kolosser 2,7). Nicht nur in der Mythologie, sondern auch im Hier und Jetzt hat der Baum für uns eine wichtige Bedeutung. So wird zur Geburt eines Kindes gerne ein Baum gepflanzt, der das Kind auf all seinen Wegen durch das Leben begleiten soll.
Die Bilder und Objekte der Künstlerinnen Christina Müller, Renate Reinhardt und Hanne Benkert zeigen Bäume in den Techniken der Malerei und Fotografie. Die Holzobjekte von Hannes Metz aus Dachbalken der Pfungstädter Kirche oder alten Bäumen in Kombination mit Metall oder Glas ergänzen die Ausstellung.

Sie sind herzlich eingeladen zum musikalischen Abendgottesdienst mit Pfarrer Sames am 19. März um 18 Uhr und zur direkt anschließenden Vernissage um 19.15 Uhr. Die Ausstellung ist bis zum 23. April während der Gottesdienste und außerdem immer sonntags von 15-17 Uhr und mittwochs von 16-18 Uhr zu besichtigen. Am Abschlusstag, 23. April um 17 Uhr, laden wir ein zur Finissage mit Joachim Dietermann und Jörg Mattutat, die Texte zum Thema Bäume lesen.

Cornelia Herpel-Mattutat

Wir suchen Sie

Für unser Kirchcafé im Anschluss an die 10 Uhr Gottesdienste suchen wir Sie: Wer mag unser Café-Team verstärken? Wir suchen Menschen jeden Alters, die Kaffee oder Tee kochen und im Anschluss beim Aufräumen unterstützen. Unser Team freut sich über helfende Hände – egal ob einmal in zwei Monaten oder zweimal im Monat.
Auch unser Eine-Welt-Team freut sich über Unterstützung. Wer Lust dazu hat, gelegentlich Waren aus Fairem Handel auf dem Seeheimer Wochenmarkt oder im Pfarrer-Reith-Haus zu verkaufen, ist bei uns herzlich willkommen.

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei:

Kirchcafé: Franziska Siebel, E-Mail: franziska.siebel@ekhn.de
Eine-Welt-Team: Elke Schulze, E-Mail: elkschu@arcor.de

Ausbildungskurs Besuchsdienst

„Den Reichtum des Lebens entdecken …“

Menschen zu besuchen, die aus ihrem gewohnten Leben herausgerissen wurden, besondere Belastungen tragen müssen oder einsam sind, gehört von Anbeginn zu den Aufgaben christlicher Gemeinden. Ein oder zwei Stunden an einem Nachmittag sind vielleicht nicht viel für Sie – für diese Menschen kann Ihre Zeit jedoch ein wertvolles Geschenk sein. Viele würden sich in ihrem Zuhause, im Pflegeheim oder Krankenhaus über Besuche freuen; vielen würde es guttun, jemanden zu haben, der mit ihnen spricht und ihnen zuhört, auch Tränen aushält und neue Perspektiven eröffnet.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen eine solche ehrenamtliche Aufgabe im Auftrag der Kirchengemeinde Spaß machen würde, laden wir Sie herzlich ein, an einem neuen Einführungskurs für dieses spannende und bereichernde Ehrenamt teilzunehmen. Der Kurs findet in der Zeit von April bis Oktober 2023 etwa 14-tägig (mit Sommerpause) im Haus der Kirche in Heppenheim statt. Fester Bestandteil des Kurses ist die eigene Besuchspraxis im Pflegeheim, im Krankenhaus oder bei jemandem zu Hause. Sie werden im Kurs eine Vertiefung Ihrer eigenen sozialen und kommunikativen Fähigkeiten erleben sowie durch das entgegengebrachte Vertrauen Ihrer Gesprächspartner und in der Gruppe beschenkt werden.
Im Kurs erwarten Sie folgende Themen:

  • Grundlagen der seelsorgerlichen Gesprächsführung
  • Einübung einer annehmenden Grundhaltung und Reflexion der eigenen Besuchspraxis
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Lebens- und Glaubensgeschichte
  • Umgang mit Fragen nach Krankheit, Alter, Sterben und Trauer

Sie selbst sollten mitbringen:

  • die Fähigkeit zur Selbstreflexion
  • körperliche und seelische Stabilität
  • Bereitschaft, sich Fragen nach Krankheit, Alter, Sterben und Trauer zu stellen
  • Verschwiegenheit
  • den Wunsch, Verantwortung zu übernehmen und regelmäßig Zeit zu verschenken

Der Kurs setzt ein Bewerbungsverfahren voraus. Wir erheben einen Unkostenbeitrag von 50,00 EUR, den Sie sich von Ihrer Kirchgemeinde erstatten lassen können. Alle näheren Informationen bekommen Sie direkt bei der Kursleitung oder an unserem unverbindlichen Info-Abend am Donnerstag, 2. März 2023 um 17.30 Uhr im Haus der Kirche, Ludwigstr. 13, Heppenheim.

Wir freuen uns auf Sie!
Pfarrerin Annelie Hesse und Pfarrerin Steffi Beckmann

Kontakt:
Telefon (06252) 701368
E-Mail: Steffi.Beckmann@ekhn.de

Kita-Kinder versorgen Kita-Hühner

Seit November letzten Jahres gehören zum Kita-Team vier Hühner. Sie leben in einem Freigehege und in einem sogenannten Cube, der als Nachtquartier dient. Dieses Zuhause unserer vier „Damen“ wurde durch eine große Spende des Kita-Fördervereins möglich. Vielen Dank für diese Finanzierung!
Die Kinder helfen fleißig bei der Pflege und Versorgung der Hühner mit. Täglich gibt es frisches Futter und Wasser. Einmal in der Woche wird der Cube sauber gemacht und mit frischem Streu ausgelegt. Auch das Gehege wird von Unrat befreit und die Erde frisch aufgelockert. So dass die Hühner wieder erfolgreich picken können.

Sonja Rhein

Ich schenke dir diesen Baum

Foto: J. Eberle

Drei Bäumchen, eine Birne „Mollebusch“, ein Tafel-Apfel und eine „Bühler Frühzwetsche“ verjüngen seit Anfang November 2022 den Obstbaumbestand des Pfarrfeldes „Am Viehweg“ (Blütenhang). Die Umweltgruppe „Grüner Hahn“ hat sich auch zur Aufgabe gemacht, an geeigneten Orten Bäume zu pflanzen. Zum Auftakt hat sich der Standort angeboten, da auf dem Gelände ein Apfelbaum an „Schwarzem Rindenbrand“ erkrankt und gerodet werden musste. Die Kirchengemeinde hat den Kauf durch den Kirchenvorstand unterstützt und finanziert. Die Umweltgruppe wird die laufende Bewässerung organisieren.

Thomas Reinhardt
Hans Jürgen Eberle

„So viel du brauchst…“ – Klimafasten 2023

Zeit für positive Veränderungen in der Fastenzeit
Traditionell ist die Fastenzeit im Alltagsleben geprägt durch Verzicht auf Fleisch oder Genussmittel. Heute erleben wir Fasten immer häufiger als Zeit für positive Veränderungen und neue Erfahrungen. Christ*innen nutzen die Fastenzeit z.B., um den Umkehr-Gedanken auf ihr Leben zu übertragen oder Solidarität mit der Mitschöpfung auszudrücken. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Zeit setzen Gedanken frei und motivieren zu anderen Verhaltensweisen und positiver Veränderung auch außerhalb der Fastenzeit.

Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
Der Klimawandel wird durch die Erhitzung der Erdatmosphäre immer spürbarer. Das macht deutlich, wie notwendig Veränderungen sind, hin zu klimafreundlichen Techniken und Verhalten. Die Situation verschärft sich durch den Anstieg der Preise für Energie und fossile Rohstoffe, ausgelöst durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine. Wir müssen als Gesellschaft zusammenhalten und zugleich die Menschen unterstützen, die am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, aber am meisten darunter leiden, sei es in Deutschland oder anderswo auf diesem einen Planeten.

Sieben Fastenwochen
Auch im Jahr 2023, zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag (vom 22. Februar bis zum 9. April 2023), ruft die ökumenische Initiative Klimafasten wieder dazu auf, sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einzusetzen und Schöpfungsverantwortung für die nachfolgenden Generationen und alles Lebendige zu übernehmen. Ganz nach dem Motto „so viel du brauchst…“

Ideen zum Nachmachen
Die Aktion Klimafasten bietet einen bunten Strauß an Themen und Ideen zum Nachmachen an.

Wir nehmen uns Zeit

  • für die Frage wie Erneuerbare Energien und Energieeinsparung unsere
  • für einen anderen Blick auf die Dinge die wir (ver-)brauchen
  • für die genauere Betrachtung unseres Flächenverbrauchs
  • um mal anders mobil zu sein
  • für eine nachhaltige und ökologisch bessere Beleuchtung
  • für Biodiversität
  • um Glück zu finden

Medien zur Begleitung der Kampagne
Eine Klimafastenbroschüre begleitet durch die eigene Fastenzeit und gibt praktische Anregungen für den Alltag. Das kostenlose Heft ist ab Januar 2023 erhältlich oder kann im Internet auf www.klimafasten.de heruntergeladen werden.

Darüber hinaus finden im Rahmen der Klimafastenaktion an vielen Orten Veranstaltungsreihen mit Workshops, Vorträgen und Aktionen statt.

Sie haben Interesse, eine Klimafastengruppe zu initiieren oder eine Aktion in Ihrer Gemeinde durchzuführen? Melden Sie sich gerne bei Hans Jürgen Eberle, im Gemeindebüro oder bei unserer Dekanatsreferentin Sabine Allmenröder (E-Mail: sabine.allmenroeder@ekhn.de)
Auch im Dekanat finden möglicherweise Veranstaltungen zu Klimafasten statt, bitte informieren Sie sich auf der entsprechenden Homepage.

Hans Jürgen Eberle

Kollektenbons – die Alternative zum Bargeld

Sonntagmorgen vor dem Kirchgang: Die Suche nach einem passenden Kollektenbetrag geht los. Alles Kleingeld ist ausgegeben, auch die kleineren Scheine sind alle. Im Laurentius haben Sie gelesen, wofür die heutige Kollekte bestimmt ist. Vielleicht ist es ein Projekt, das Ihnen sehr am Herzen liegt, sodass Sie gern mehr geben möchten als das übliche Kleingeld? Wie gut, dass Sie im Gemeindebüro verschiedene Kollektenbons erworben haben! So können Sie genau den Betrag spenden, der an diesem Sonntag oder Feiertag Ihrem Wunschbetrag entspricht.
Die Bons sind aus widerstandsfähigem Material, die sogar einen versehentlichen Waschmaschinengang überstehen können. Sie sind leicht und passen in jede Geldbörse oder Jackentasche. Wenn am Ausgang nach dem Gottesdienst mit einem Klingelbeutel gesammelt wird oder Sie für Aufgaben der eigenen Gemeinde etwas in die Spendenkirche geben möchten, geben Sie statt Bargeld ganz einfach den Bon in das Sammelbehältnis.
Die Kollektenbons erhalten Sie im Gemeindebüro Bergstraße 3 zu den üblichen Öffnungszeiten. Sie können diese im Einzelwert von 1, 2, 5 oder 10 Euro erwerben. Beim Erwerb der Kollektenbons erhalten Sie selbstverständlich eine Spendenbescheinigung.

Ihr Gemeindebüro

Ein Herz für die musikalische Arbeit in der Gemeinde

Die neue Dekanatskantorin stellt sich vor

Liebe Gemeinde, mein Name ist Julia Klöpfer, ich bin 28 Jahre alt und freue mich sehr, ab 1. November als neue Dekanatskantorin in See- heim-Jugenheim und im gesamten Dekanat tätig zu sein.

Ursprünglich komme ich aus einem kleinen Dorf nördlich von Stuttgart, wo ich zunächst Schulmusik und später Kirchenmusik studiert habe. Aufgewachsen in einem kirchlich geprägten Elternhaus haben mich in meinem 13. Lebensjahr der majestätische Klang der Orgel meiner Heimatgemeinde und die faszinierenden Harmonien eines unbegleiteten Chors in ihre Banne gezogen und glücklicherweise bis heute nicht mehr losgelassen. So kam eins zum anderen: Ich nahm Orgelunterricht, um dieses großartige Instrument spielen und besser verstehen zu können, ging in die örtliche Jugendkantorei sowie später in die Kantorei. So kam ich in Kontakt mit Instrumental- und Vokalmusik aller Jahrhunderte, was mich letztlich dazu brachte, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Im Studium leitete ich einen Kirchenchor, einen Jugendchor sowie mehrere Kinderchorgruppen und merkte dabei schnell, dass mein Herz für die musikalische Gemeindearbeit schlägt.
Meine wohl prägendste Studienerfahrung war mein Praxissemester an der Deutschen Schule in Nairobi (Kenia), an der ich Musik in allen Klassenstufen unterrichtet und im Grundschulchor assistiert habe. Dort durfte ich neben der Kultur auch in musikalischer Hinsicht sehr viel Neues entdecken und erleben. Aktuell bin ich kirchenmusikalische Praktikantin im Kloster Maulbronn, um dem dortigen Bezirkskantor zu assistieren und Studieninhalte zu vertiefen. Nach diesem weiteren Ausbildungsabschnitt freue ich mich sehr darauf, in Seeheim-Jugenheim anzufangen und Ihnen in den verschiedenen musikalischen Gruppen oder im Gottesdienst zu begegnen. Neben der Musik bin ich sehr großer Fan unserer wundervollen und erhaltenswerten Schöpfung und so oft es geht draußen unterwegs. Meistens zu Fuß, manchmal auch mit dem Fahrrad. Hauptsache im Wald oder über Wiesen und Felder.
Jetzt freue ich mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen und der ganzen Ge- meinde Musik zu machen, dass das Soli Deo Gloria nie verklingt.

Ihre Julia Klöpfer