Barocke Passionsmusik zur Sterbestunde

Letztes Jahr gedachte die Musikwelt dem 350. Todestag des frühbarocken Meisters Heinrich Schütz (1585-1672), der schon zu Lebzeiten als „saeculi sui musicus excellentissimus“ („seines Jahrhunderts hervorragendster Musiker“) angesehen wurde.
Auch in diesem Jahr feiert der Kirchenchor der evangelischen Kirchengemeinde Seeheim-Malchen ein ganz persönliches Jubiläum: Vor genau 100 Jahren, am Karfreitag des Jahres 1923, führte der wenige Jahre zuvor gegründete Seeheimer Kirchenchor zum ersten Mal die Matthäuspassion (SWV 479) von Heinrich Schütz in der Laurentiuskirche auf. Anlässlich dieses 100-jährigen Jubiläums gibt es auch in diesem Jahr, erneut an Karfreitag, den 7. April um 15 Uhr in der Laurentiuskirche Seeheim selbige Passionmusik von Heinrich Schütz zu hören, die im Originaltitel „Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heiland Jesu Christi nach dem Evangelisten Matthäus“ heißt.
Der junge Tenor Valentin Müller aus Karlsruhe übernimmt die Rolle des Evangelisten, Richard Steinert aus Frankfurt wird als Bass in den Rollen von Jesus und Kaiphas zu hören sein. Die musikalische Leitung liegt bei Kantorin Julia Klöpfer. Pfarrer Christoph Sames gestaltet die Liturgie dieses Gottesdienstes zur Sterbestunde Jesu. Der Eintritt ist frei.

Kantorin Julia Klöpfer