Author Archives: J. Krämer

Neue Gemeindesekretärinnen im Pfarramt

Da Frau Daum das Gemeindebüro zum 30. September verlässt, hat der Kirchenvorstand im Bereich des Dekanats Bergstraße erfolgreich nach neuen Mitarbeiterinnen gesucht. Die Stelle der Gemeindesekretärin teilen sich ab 1. Oktober Ellen Bergoint und Ariane Milius. Wir sind sehr froh, dass wir mit ihnen erfahrene Gemeindesekretärinnen gefunden haben.

Da beide Damen auch noch für andere Kirchengemeinden arbeiten, war es notwendig die Öffnungszeit des Gemeindebüros für Berufstätige von donnerstags auf mittwochs von 16 bis 18 Uhr zu verlegen. Dafür ist das Gemeindebüro dann donnerstags von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Nachfolgend stellen sich die neuen Mitarbeiterinnen vor.

Erwin Rieke

 

Ariane Milieus

Mein Name ist Ariane Milius, 50 Jahre alt, bin verheiratet und Mutter zwei erwachsener Kinder aus Pfungstadt. Erfahrungen im Gemeindebüro konnte ich reichlich sammeln, da ich im Pfungstädter Ev. Gemeindebüro gut zwei Jahre lang als ständige Krankheits- und Urlaubs- vertretung für Kollegen gearbeitet habe. Gleichzeitig arbeite ich immer noch im Ev. Gemeindebüro Bickenbach für drei Stunden wöchentlich. Ich freue mich auf ein Kennenlernen mit Ihnen und auf meine Arbeit in der Kirchengemeinde Seeheim-Malchen. Mir macht es sehr viel Freude, mit Menschen in Kontakt zu kommen.

Ariane Milius

 

Ellen Bergoint

Ich heiße Ellen Bergoint, bin 64 Jahre alt und eine eingeborene Odenwälderin. Zu meiner Großfamilie gehören vier Kinder und drei Enkelinnen. Ich bin in meiner Heimatgemeinde Beedenkirchen bereits seit meiner Jugend immer ehrenamtlich in der Kirche engagiert (Jungschar-Mitarbeiterin, Kinder- und Jugendarbeit, Kirchenvorstand, kirchliche Chöre, Gemeindebrief-Redaktion, Arbeit mit Geflüchteten). Seit sieben Jahren organisiere ich dort das Gemeindebüro und ich werde diese Arbeit auch in Zukunft beibehalten. Sie konnten mich in Seeheim bereits kennenlernen, weil ich schon seit 2017 regelmäßig Vertretung machte, wenn Andrea Daum Urlaub hatte oder krank war. Dabei erhielt ich inzwischen umfassenden Einblick in die organisatorischen Anforderungen Ihrer Gemeinde.

Besonders wichtig finde ich die Außen-Darstellung einer Kirchengemeinde nach dem Motto „Tue Gutes und rede darüber“. Dabei möchte ich Ihre Pfarrpersonen ebenso unterstützen wie auch bei den bürokratischen Erfordernissen eines

Kirchen-Büro-Alltags. Nach meiner Erfahrung ist es hilfreich für die Kontakte mit den Menschen in der Gemeinde, wenn wir nicht nur „Offene Kirche“ sondern auch „Offenes Büro“ praktizieren, daher wird die Bürotür immer offen sein, solange ich im Büro anwesend bin. Ich bin gespannt darauf, noch weitere Menschen aus Seeheim und Malchen kennenzulernen und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit der neuen Kollegin Ariane Milius.

Ellen Bergoint

 

„Grüner Hahn“ in Seeheim-Malchen gestartet

Klimaschutz und Biodiversität sind in aller Munde: die Sommer werden heißer, Trockenheit und Überschwemmungen sind an der Tagesordnung, Wildtiere und Pflanzen haben immer weniger Platz zum Leben neben unseren Häusern, Straßen, Industriegebieten, Weiden und Ackerflächen. Der Klimanotstand wird diskutiert, Politiker überschlagen sich, den Klimaschutz auf ihre Agenda zu nehmen. Eine Resolution jagt die andere. Was bisher fehlt, sind konkrete Handlungen, die CO2 einsparen und mehr Raum für Tiere und Pflanzen schaffen.

Die Kirchengemeinde Seeheim Malchen wird deshalb jetzt aktiv und beginnt, das Klimaschutzprogramm der EKHN, den „Grünen Hahn“ in der Gemeinde umzusetzen. Unter dieser Rubrik wird im Laurentius künftig regelmäßig von Aktivitäten und Fortschritten bei diesem Prozess berichtet.

Der Traum von der nachhaltigen Kirchengemeinde wird wahr

Beim Zertifizierungsprozess „Grüner Hahn“ wird die Kirchengemeinde Schritt für Schritt zu einem Ort, an dem umweltfreundliches und nachhaltiges Handeln alltäglich gelebt wird: Ein Umwelt-Team misst mit Unterstützung von Haupt- und Ehrenamtlichen Energie- und Wasserverbrauch, die Kirchengemeinde beschließt Einsparmöglichkeiten und setzt sie um. Wildtiere und -pflanzen bekommen mehr Raum auf den kirchlichen Grundstücken, Haupt- und Ehrenamtliche erkunden, wo sie ökologisch produzierte, regionale und fair gehandelte Produkte einsetzen können und sammeln kreative Ideen, die das Leben in den Kirchengemeinden nachhaltiger gestalten. Dabei können oft erhebliche (Energie-)Kosten eingespart werden. Mit dem Geld können die manchmal teureren, nachhaltigen Produkte eingekauft werden.

Umwelt-Team mit Helmut Jockel und Gästen im Pfarrfeld

Um Pfarrerin Eva Maria Loggen hat sich ein Umweltteam gebildet, dem derzeit der kirchliche Um- welt-Auditor Clemens Fricke, weiterhin Hans Jürgen Eberle, Prof. Dr. Manfred Kluge, NABU-Ortverbandsvorsitzender Tino Westphal, Dekanats-Referentin Sabine Allmenröder, Laurin Zeissler und Heidi Kraft angehören. Am 3. Mai diesen Jahres hat der Kirchenvorstand Seeheim-Malchen beschlossen, den „Grünen Hahn“-Zertifizierungsprozess zu starten. Seitdem hat sich das Umweltteam dreimal getroffen und dabei auch das Pfarrfeld „Am Pfungstädter Viehweg“ am nördlichen Blütenhang in Augenschein genommen.

Auftakt für den Grünen Hahn beim Erntedankfest am 20. Oktober

Beim Erntedankfest am 20. Oktober in Malchen wird der „Grüne Hahn“ nun offiziell vorgestellt. Ein erster Entwurf der Umweltleitlinien kann diskutiert und ergänzt werden, kreative Ideen und Vorschläge werden gesammelt. Es gibt Informationen zur Vermeidung von Plastikmüll, zu umweltverträglichen Reinigungsmitteln und zur Unterstützung von Insekten, Vögeln und Blühpflanzen auf kirchlichen Grundstücken. Die NABU-Ortsgruppe mit ihrer Jugendgruppe „Wühlmäuse“ wurde zur Mitwirkung angefragt.

Der frisch gewählte Umweltbeauftragte für den Grünen Hahn wird vorgestellt. Auf ihn und das Umweltteam wartet als nächstes die Bestandsaufnahme aller Verbrauchsstellen in den Gebäuden der Kirchengemeinde und der Kindertagesstätte. Erst wenn die Verbrauchswerte bekannt sind, können Einsparmaßnahmen geplant und Einsparungen gemessen werden.

Umweltteam tagt wieder im September

Die nächste Sitzung des Umweltteams findet am 17. September um 18.30 Uhr im Alten Pfarrhaus, Bergstraße 3, in Seeheim statt. Gäste und Verstärkung für das Umweltteam sind herzlich willkommen!

Sabine Allmenröder

Kirchenpreis für „Zeichen der Hoffnung“

Ein Zeichen der Hoffnung – so hat einer unserer Gäste unsere Begegnung in Kolberg genannt. „Zeichen der Hoffnung – Znaki Nadziei“ – so heißt auch der Verein, der seit über 40 Jahren polnische KZ-Überlebende zu Erholungsfreizeiten einlädt. In diesem Jahr waren mein Mann und ich wieder in Kolberg an der polnischen Ostseeküste und haben abwechslungsreiche Tage mit 17 Gästen verbracht. Der Älteste war 97 Jahre alt, die Jüngste 74 Jahre – sie wurde 1945 auf dem Todesmarsch aus dem KZ Auschwitz geboren. Auch wenn die Verständigung mit meinen geringen Polnisch-Kenntnissen nicht einfach war, haben wir eine gute Zeit miteinander erlebt. Gemütliche Kaffeerunden, Spaziergänge auf der schönen Strandpromenade von Kolberg und vor allem Musik hören und tanzen – so verging die Zeit fast zu schnell. Was unser Miteinander für die Menschen bedeutet, die so Grauenhaftes durch die deutsche Gewaltherrschaft erlebt haben, brachte eine Teilnehmerin zum Ausdruck: „Dass wir hier zusammen so fröhlich sein können, ist ein Zeichen der Hoffnung für die Zukunft in Europa!“ Der Abschied fiel schwer – wer weiß, wer im nächsten Jahr noch dabei sein kann!

Die Arbeit der evangelischen Initiative „Zeichender Hoffnung“ wird in Polen vor allem von der Gemeinschaft der Evangelischen Kirchen begleitet und geschätzt. Als besondere Anerkennung wird in diesem Jahr am 31. August in Warschau der „Prinzessin Anna Wasa Kirchenpreis“ an „Zeichen der Hoffnung“ für den Beitrag zum Prozess der Versöhnung zwischen Polen und Deutschen verliehen. Zur Begründung heißt es unter anderem, dass die durchgeführten Projekte zur Linderung der Armut und zur Heilung der durch Krieg und Besatzung entstandenen Wunden beitrugen. Dadurch wurde eine neue Seite in der Geschichte der deutsch-polnischen Geschichte aufgeschla-gen.

Unsere Kirchengemeinde unterstützt „Zeichender Hoffnung“ mit regelmäßigen Kollekten und trägt damit dazu bei, dass die immer noch wichtige Arbeit fortgesetzt werden kann.

Elke Schulze

Gemeinde unterwegs: Unsere Siebenbürgenfahrt vom 1. bis 9. Mai 2019

Kirsten Sames gab es uns am Morgen der Abfahrt in Seeheim mit auf den Weg: “Ich wünsche euch vor allem viele gute Begegnungen mit den Menschen in Siebenbürgen, denn das könnte den besonderen Reiz der Reise ausmachen!” Wie Recht sie hatte!

Siebenbürgen

Unsere Reiseroute

Möglich war die von Birgit Geimer (ev. Dekanat Bergstraße) und Christoph Sames geleitete Studienfahrt, weil die Familie Sames im Vorjahr die Reiseroute erkundete und dabei auch die ihr bekannte Pfarrerfamilie Hildegard und Gerhard Servatius-Depner im rumänischen Mediasch besuchten. So konnten am 1. Mai 2019 23 Teilnehmer aus Seeheim und benachbarten Kirchengemeinden nach Sibiu (Hermannstadt) in Rumänien fliegen.Welche Eindrücke nimmt man mit, wenn man neun Tage lang weit östlich in Europa auf dem Balkan in einem geschichtsträchtigen, uns fremden Land unterwegs ist, das sich sowohl „Rumänien“, als auch „Siebenbürgen“ und „Transsylvanien“ nennt und in dem sich seit Jahrhunderten Menschen zu ihren bis heute unterschiedlichen nationalen Identitäten als „Siebenbürger Sachsen“, „Ungarn“, Rumänen“, „Roma“ etc. zugehörig fühlen?

Auf der Landkarte ist das von den Karpatenbögen umschlossene Siebenbürgen leicht zu erkennen. Entsprechend gab es bei vielen unserer insgesamt vierzehn Stationen der Reiseroute wunderschöne Blicke auf die zum Teil schneebedeckte Bergwelt.

Sambata

In den von uns besuchten Städten Sibiu (Hermannstadt), Brasov (Kronstadt) und Sighișoara (Schäßburg) haben vor allem die Siebenbürger Sachsen ihre Spuren hinterlassen. Deutsche Bauern und Handwerker, die z.B. aus Rheinlandpfalz, Rheinhessen und Umgebung stammten,  wurden ab dem 12. Jahrhundert von ungarischen Königen in das  kaum besiedelte Transsilvanien (‚jenseits der Wälder‘) geholt. Die Ungarn nannten die Neubürger Szaszok (Sachsen), die sie dringend auch für die Landesverteidigung gegen Mongolen-, Tartaren- und später auch Osmanen-Einfälle benötigten. Auf dem Land entstanden ab dem 13. Jahrhundert  die berühmten Siebenbürger Kirchenburgen,  die  Menschen und Vieh bei Überfällen schützen konnten. Mehr als 160 dieser Wehrkirchenanlagen sind noch erhalten,  manche davon UNESCO-Welterbe.

(mehr …)

Neue Tische und Stühle im Pfarrer-Reith-Haus

Im Jugendraum des Pfarrer-Reith-Hauses wurden bis vor wenigen Wochen Tische und Stühle benutzt, die noch aus dem alten Gemeindehaus in der Burgstraße stammten. Nach 40 oder 50 Jahren hatten diese nun wirklich ihre Schuldigkeit getan, die mit Melaminharz beschichteten Tischplatten blätterten ab und waren zerkratzt. Die alten Möbel wurden jetzt durch fahr- und klappbare Tische und farbige Stühle ersetzt. Der bisher von Grau und Dunkelbraun dominierte Jugendraum bekommt hierdurch zum einen eine jugendliche Note und ist zum anderen durch die Rollen an den Tischen viel schneller auf die jeweiligen Anforderungen hin anzupassen.

Die Anschaffung war allerdings nur durch zahlreiche Spenden und einen Beitrag der „Stiftung Laurentiuskirche“ möglich. Den Spendern und Spenderinnen sowie der Stiftung gebührt großer Dank.

Erwin Rieke

Burgkapelle Frankenstein mit neuem Altarkreuz

Mit dem neuen Altarkreuz in der Burgkapelle: Dr. Erich Kraft, Ralph Eberhard, Pfarrerin Angelika Giesecke, Pfarrer Kai Hüsemann, Dr. Georg Freiherr von und zu Franckenstein mit Gattin Katharina (v.l.n.r.)

Sie ist ein Kleinod und gehört zu jedem Besuch auf der Burg Frankenstein: die Burgkapelle. Ende 2017 hatten dort ehemalige Kerweborsch aus Griesheim ein Spektakel veranstaltet, das in der Presse große Wellen schlug. Die Marienschwestern aus Eberstadt sahen die Würde des Raumes verletzt und räumten das von ihnen gestiftete Altarkreuz und andere sakrale Gegenstände kurzerhand ab und verabschiedeten sich von dem Ort.

Dies ließ Ralph Eberhard, Pächter der Gastronomie auf dem Frankenstein, nicht ruhen. Ein neues Kreuz sollte zur kleinen Kirche passen, aber auch repräsentativ aussehen, denn die Kapelle wird als Außenstelle des Standesamts Mühltal für rund 135 Trauungen im Jahr genutzt. Doch die Händlerpreise für ein derartiges Holzkreuz bewegten sich im fünfstelligen Bereich. In Dr. Erich Kraft vom Geschichtsverein Eberstadt-Frankenstein fand Eberhard einen Unterstützer, der weiter wusste. In den Reihen des Geschichtsvereins Eberstadt-Frankenstein gab es einen Fachmann, der die Aufgabe übernahm, ein passendes Kreuz herzustellen: Kurt Höhl.

Am 1. Mai wurde nun das neue Altarkreuz in einerwürdigen Feier erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die Burgkapelle Frankenstein sei ein sakrales Gebäude seit 545 Jahren, ein Ort besonderer Würde und zugleich ein historisches und kunstgeschichtliches Denkmal, das es zu schützen und zu bewahren gelte, so Dr. Kraft vom Geschichtsverein. Sehr herzlich wurde auch Familie Franckenstein an der Wirkungsstätte ihrer Ahnen willkommen geheißen: Dr. Georg Freiherr von und zu Franckenstein mit Gattin Katharina und drei Töchtern folgten der Einladung, wobei der Freiherr in seinem Grußwort mit leicht ironischem Unterton bemerkte, dass er normalerweise ja nur zu runden Jubiläen in Erscheinung trete, zu diesem Anlass aber gerne eine Ausnahme mache. In seinem humorvollen Grußwort wies Baron Franckenstein darauf hin, dass man schon zur Weihe der Kapelle 1474 das Geistliche mit dem Geschäftlichen verbunden habe, und so sei es auch heute. Nicht unerwähnt soll an dieser Stelle bleiben, dass Familie Franckenstein die zwei neuen Kerzenleuchter sowie das Altartuch stifteten.

Weitere Grußworte kamen u.a. von Pfarrer Kai Hüsemann von der katholischen St. Josefsgemeinde Eberstadt und Pfarrerin Angelika Giesecke von der evangelischen Kirche Ober-Beerbach. Nieder- und Ober-Beerbach, Eberstadt und Malchen, gehörten früher zur Herrschaft der Frankensteiner, die dort die Kollatur besaßen, d.h. die Pfarrer bestimmen durften. Schließlich bedankte sich der Mühltaler Bürgermeister Willi Muth noch beim Geschichtsverein, der sich schon seit vielen Jahren auf verschiedenste Weise um die Burg verdient gemacht habe.

Das Originaldokument über die Weihe der Kapelle im Juli 1474 durch den Mainzer Weihbischof Dionysius hat sich bis in unsere Tage erhalten. Die Kapelle ist am Margarethentag feierlich zur Ehre Mariens geweiht worden. Neben Maria als Hauptheilige ist sie noch zehn „Nebenheiligen“ geweiht, darunter auch Margarethe. Vermutlich, so Dr. Kraft vom Geschichtsverein, ist hier Margareta von Antiochia gemeint, eine frühchristliche Märtyrerin um 300. Sie ist die Schutzheilige der Bauern, bei Schwangerschaft und Geburt, der Jungfrauen, Ammen und der Gebärenden. Ihr Heiligentag ist der 20. Juli.

Wie wir seit rund zwei Jahren laut einem dentrochronologischem Gutachten wissen, entstand die Kirche in Malchen in den Jahren 1480/81, also wenige Jahre nach der Burgkapelle. Dokumente darüber, wann und wem die Malcher Kirche damals geweiht wurde, haben sich im Gegensatz zur Burgkapelle auf dem Frankenstein nach heutigen Stand leider nicht erhalten. Durch Bildnisse am Übergang zwischen Kirchenschiff und Chorraum hervorgehoben sind jedoch vier Personen: Jakobus d. Ä. (Schutzheiliger der Pilger), Johannes (Evangelist und Lieblingsjünger Jesu), Maria Magdalena sowie Andreas (mit dem charakteristischen Schrägkreuz).

Michael Maxin

„Schlitzohr“ Laurentius 258 n. Chr. zu Tode gequält

Schlitzohr Laurentius Worms Westchor

Am 10. August 258 starb im 28. Lebensjahr der heilige Laurentius – Namensgeber unserer Kirche – in Rom. Woher Laurentius stammte, liegt im Nebel der Geschichte. Die Legende behauptet, er sei auf dem Landgut Lauriacum beim spanischen Huesca geboren; anderen Überlieferungen zufolge war er Römer aus Laurentum südlich von Rom, was seinen Namen ebenso erklären würde. Er genoss eine gute Ausbildung, wurde danach einer der sieben Diakone der frühen Christengemeinde in Rom und als Erzdiakon für das Kirchenvermögen und die Sozialarbeit der Kirche von Rom zuständig. Nachdem der römische Kaiser Valerian während einer Christenverfolgung Papst Sixtus II. hatte enthaupten lassen, wurde Laurentius aufgefordert, binnen drei Tagen den Kirchenschatz herauszugeben. Um dem Nachdruck zu verleihen, wurde er gefoltert.

Als treuer aber auch durchaus schlitzohriger Verwalter des Vermögens entschied Laurentius sich für eine gottgefälligere Vermögensverwendung: Er verteilte während der Dreitage-Frist die Schätze und präsentierte dann die beschenkten und christlich gewordenen Armen dem Kaiser als die „wahren Schätze der Kirche“. Der geprellte Valerian ließ Laurentius ob dieser frechen Tat mit Bleiklötzen schlagen, auf glühende Platten legen und versuchte, ihn zum heidnischen Opferdienst zu zwingen – vergeblich. Schließlich befahl Valerian, den Unbeugsamen über stetigem Feuer auf einem Rost langsam zu Tode zu martern. Trotz dieser Qualen soll Laurentius den Henker noch geneckt haben, er sei als Braten auf einer Seite schon gar.

(mehr …)

Änderungen in Malchen

In der Gemeinde Seeheim-Jugenheim besteht derzeit eine große Nachfrage nach Kinderbetreuungsplätzen. In den vorhandenen Kindertagesstätten ist momentan kein Platz für weitere Gruppen vorhanden. Deswegen ist die Gemeindeverwaltung auf die Idee gekommen, in Malchen ab diesem Sommer auf dem Gelände des Sportplatzparkplatzes übergangsweise Container für zwei Ü3-Gruppen sowie eine U3-Gruppe aufzustellen. Die zweite U3-Gruppe wird im kleinen Saal der Bürgerhalle Malchen untergebracht, der deswegen ab Juni 2019 für die örtlichen Vereine und auch die Kirchengemeinde Seeheim-Malchen bis auf Weiteres nicht mehr zur Verfügung steht: Laut Planung für „circa“ ein Jahr, dann sollen die Container durch Gebäude in Holzbauweise ersetzt werden.

Aus diesem Grunde werden für die nächsten Monate einige Umstellungen bei den Angeboten der Kirchengemeinde in Malchen notwendig. Der am Montag stattfindende Flöten und Gitarrenunterricht für Kinder ab fünf Jahren wird in den ehemaligen Feuerwehrbesprechungsraum der Bürgerhalle verlegt, der heute hauptsächlich von der Dorfgemeinschaft Malchen genutzt wird. Die Zeiten erweitern sich auf künftig 14-18 Uhr. Dafür entfällt der bisher montags stattfindende Spielkreis für Kinder von drei bis zwölf Jahren komplett, da der Besprechungsraum für derlei Aktivitäten nicht so recht geeignet ist.

Der Kreativkreis wechselt ebenfalls in den früheren Feuerwehrbesprechungsraum. Die Zeiten bleiben die Gleichen: jeder erste Freitag im Monat, von 19 bis 21 Uhr. Der Eingang zur neuen Räumlichkeit erfolgt über den Haupteingang der Bürgerhalle, dann am kleinen Saal vorbei Richtung Bürgerhallenküche.

Der Musikkreis wechselt von Montag auf Freitag 17-19 Uhr und trifft sich für die Übergangszeit im großen Saal der Bürgerhalle. Tanzen für Mädchen von 10-18 Jahren findet weiterhin jeden Freitag von 19-21 Uhr im großen Saal statt. Die Tischharfengruppe wechselt ebenso in den großen Saal und trifft sich dort jeden 3. Freitag im Monat von 15-18 Uhr.

Die Krabbelkindertreffen sind ebenso von der Umstellung betroffen. Hier konnte noch kein adäquater Ersatzraum gefunden werden. Das Treffen am Mittwoch, den 21. August muss daher ersatzlos ausfallen. Für das Treffen am 20. November wird noch ein Ersatzort gesucht.

Ansprechpartnerin für alle mit dem Kreativkreis zusammenhängenden Fragen ist Christiane Gutjahr (Telefon: 06151-54831), für alle anderen Gruppen Jutta Schiliro (Telefon 06151-594418). Herzlichen Dank an die Dorfgemeinschaft, dass sie den von ihnen genutzten Raum zur Verfügung stellt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, trotz der Umstellungen die Angebote der Kirchengemeinde kennenzulernen und zu nutzen.

Michael Maxin

Besser hören im Alten Pfarrhaus

Die von den Nutzern des Sitzungssaals im Alten Pfarrhaus seit langem wegen des starken Halls beklagte Raumakustik hat sich durch das Anbringen von Schallschutzelementen deutlich verbessert. Der Kirchenvorstand konnte seine 47. Sitzung in entspannter Atmosphäre durchführen, da Nachfragen wegen mangelnder Verständlichkeit der Wortbeiträge ausbleiben konnten. Der Kirchenvorstand dankt der Gruppe der Ev. Frauen für deren finanzielle Unterstützung der Maßnahme in Höhe von 1.300 Euro sehr. Damit konnte das Projekt fast vollständig bezahlt werden. Wir sind gespannt auf die Rückmeldungen anderer Nutzer des Raumes. Falls eine weitere Verbesserung der Raumakustik erwünscht ist (Ausdehnung auf den rechten Teil des Sitzungssaals), kann dies vorbehaltlich der Finanzierbarkeit jederzeit durchgeführt werden.

Erwin Rieke

Kollektenbons – im Gottesdienst bargeldlos spenden


Wie in unserer letzten Ausgabe angekündigt wurde, gibt es ab sofort Kollektenbons über 1 Euro, 2 Euro, 5 Euro und 10 Euro im Gemeindebüro zu denÖffnungszeiten zu erwerben.

Sinnvoll ist der Kauf mehrerer Bons, damit Sie jederzeit die jeweils gewünschte Summe zur Verfügung haben. Wichtig: denken Sie daran, die (wasserfesten) Kärtchen zum Besuch des Gottesdienstes mitzunehmen, um sie in den Klingelbeutel oder in die Spendenbüchse am Ausgang zu geben.

Eine Quittung und eine Zuwendungsbestätigung über den Betrag erhalten Sie im Anschluss an den Kauf der Bons über das Büro. Sie können diese bei der Steuererklärung einreichen.

Der Kirchenvorstand freut sich, wenn die Bons gut angenommen werden!

Pfarrerin Eva-Maria Loggen