Author Archives: J. Krämer

Ehepaar Graf erhält Luther-Medaille

Seit 2012 wird die Luther-Medaille des Evangelischen Dekanats Worms-Wonnegau an Menschen verliehen, die sich in besonderer Weise um die Erfüllung des kirchlichen Auftrags verdient gemacht haben, etwa durch überdurchschnittliches haupt- und ehrenamtliches Engagement, das Eintreten für soziale Belange, wissenschaftliche und künstlerische Arbeiten und andere Leistungen, die dem Anliegen der Reformation Gestalt geben. Im November 2018 fiel die Wahl auf das Autorenteam Gabriele Hannah, ihren Bruder Hans-Dieter Graf und dessen Ehefrau Martina Graf für die Veröffentlichung ihrer umfangreichen Dokumentation „Die Juden vom Altrhein“. Die beiden Grafs sind seit Jahren in Seeheim ansässig, Martina Graf war lange Jahre Mitglied der Laurentius-Redaktion.

Für ihr Werk recherchierten die drei Autoren sämtliche Biografien jüdischer Familien, die als angesehene Bürger in den Gemeinden Hamm, Eich und Gimbsheim gelebt hatten, bis sie zur Emigration gezwungen oder deportiert und ermordet worden waren. Darüber hinaus stellten die Autoren zahlreiche Kontakte zu Nachkommen her, die eine Fülle von authentischem Material lieferten. 16 von ihnen waren im Juli eigens zur Buchvorstellung aus USA, Israel, Schweden und Schweiz nach Deutschland angereist und hatten Stätten der Erinnerung aufgesucht.

Das Buch „Die Juden vom Altrhein“ sei mehr als eine historische Bestandsaufnahme, die bis in die heutige Generation hineinreiche, sagte der Wormser Präses Alexander Ebert bei der Preisverleihung in Worms, an der viele Vertreter aus Kirche und Politik teilnahmen. Es zeige, wie notwendig der Dialog gerade in heutiger Zeit sei, wo Antisemitismus und Antijudaismus wieder erstarkten. Die Laudatio für die Preisträger hielt Bernd Wilhelm, der mit Thomas Höppner-Kopf, dem evangelischen Pfarrer von Hamm, das Buchprojekt maßgeblich unterstützt und begleitet hatte. Letztendlich habe die Veröffentlichung nur dank des großen Engagements der evangelischen und katholischen Gemeinde Hamm und Gimbsheim und mit Hilfe weiterer Spenden aus dem kirchlichen, kommunalen und privaten Reich realisiert werden können. Mit diesem Buch sei eine verschwundene Gruppe wieder sichtbar gemacht worden, betonte Bernd Wilhelm: „Es zeigt, was wir verloren haben.“ Das Dekanat habe mit der Verleihung der Luther-Medaille an das Autorenteam Hannah und Graf eine gute Wahl getroffen.

Der Wormser Dekan Harald Storch hob noch einmal den ökumenischen Aspekt dieser Buchproduktion hervor. Die Dokumentation sei ein herausragendes Beispiel dafür, wie der kirchliche Auftrag in unserer Region wahrgenommen werde.

Yvonne Schnur

Jahreslosung 2019

LOGO Buchversand GmbH, August-Thyssen-Str. 7, 56170 Bendorf

Woran denken Sie als erstes, wenn sie das Wort „Frieden“ hören?

An die Nachrichten? Den Weltfrieden? Wenn ich in diese Richtung denke, dann kreisen meine Gedanken um Schlagwörter wie „Friedensverhandlungen“ oder „Friedensverträge“ und ich finde mich in der politischen Dimension des Wortes „Frieden“ wieder.

Vielleicht kommt Ihnen aber auch – nach dem Weihnachtsfest vor einigen Wochen – als erstes der „Familienfrieden“ in den Sinn. War es letzte Weihnachten gut, haben wir in der Familie zusammengefunden? Mussten vielleicht bestimmte Themen umschifft werden, um wenigstens an den gemeinsamen Feiertagen miteinander zurecht zu kommen?

Eine weitere Möglichkeit, sich dem Thema „Frieden“ zu nähern: Wir können auf uns selbst schauen und überlegen: Konnte ich das alte Jahr gut abgeben? Bin ich zuversichtlich? Wie will ich in dieses Jahr 2019 hineingehen? Habe ich für mich gefunden, was wir „inneren Frieden“ nennen?

Schon an diesen drei Blickwinkeln wird deutlich: Wenn wir von „Frieden“ reden, dann betrifft es ganz verschiedene Facetten des Lebens: Den Mikrokosmos meines Lebens, aber auch die weiten Horizonte, die ich denken kann.

In der Bedeutung des hebräischen Wortes für Frieden („Schalom“) steckt, dass damit nicht nur die Abwesenheit von Krieg gemeint ist, sondern vielmehr alle Gewalt, Feindschaft und Ungerechtigkeit überwunden ist. „Schalom“ also als ein Zustand der Harmonie, der alles umfasst: Die Beziehung zu Gott, die Beziehung zwischen allen Geschöpfen dieser Welt inklusive der Beziehung zwischen Menschen und Völkern. Er ist nicht nur eine Sehnsucht im Nahen Osten. Von diesem „Schalom“, von diesem Frieden, sind wir in unserem Leben leider oft weit entfernt.

„Suche den Frieden und jage ihm nach“ (Psalm 34,15) – so fordert uns deshalb die Jahreslosung für das neue Jahr 2019 auf.

page4image63667584page4image63667776page4image63667968Suche Frieden! Und jage ihm nach? Eine Aufforderung, die einen irritieren kann! Bei einer Jägerin oder einem Jäger stelle ich mir unweigerlich jemanden vor, der eine Waffe mit sich führt – egal, ob ein Gewehr oder einen Spieß oder was auch immer. Wie lässt sich das Bild eines entsprechend ausgerüsteten Jägers mit dem Wort „Frieden“ in Einklang bringen? Man mag sagen, dass der Friede etwas Flüchtiges ist, das immer noch nicht erreicht ist, oder dass es hier noch eine Distanz zu ihm gibt.

Paulus sagt an anderer Stelle: „Lasst uns dem nachstreben, was zum Frieden dient“ (Röm. 14,19). Er verzichtet da auf das Wort „jagen“ und macht dennoch im Römerbrief in gleicher Weise deutlich: Frieden lässt sich nicht festhalten. Frieden ist nicht einzuholen. Frieden bleibt immer vor mir – eine Aufgabe! Diese Aufgabe, am Frieden selbst mitzuwirken, wird auch in dem 34. Psalm beschrieben, aus dem die diesjährige Jahreslosung stammt.

Die Aufforderung: „Suche Frieden und jage ihmnach!“ ist im Psalm 34 eingebettet in andere Auf- forderungen: Da heißt es zum Beispiel: „Behüte deine Zunge vor Bösem“. Und: „Behüte deine Lippen, dass sie nicht Trug reden!“ oder: „Lass ab vom Bösen und tu Gutes; suche Frieden und jage ihm nach!“

Frieden ist also weder Wunschkonzert, das wir entspannt anhören, noch ein schönes Gemälde, vor das wir uns in einer Galerie stellen könnten und sagen: „zu schön, um wahr zu sein!“ Friede ist immer Auftrag an mich! An uns! Frieden beginnt bei dem, was ich sage und bei dem, was ich tue oder unterlasse. „Lass ab vom Bösen und tu Gutes!“

Das können wir in unsere Lebenslage hineinbuchstabieren und den Frieden aufsuchen, aber auch in unseren Gebeten sollten wir ihn nicht vergessen oder vielleicht sogar singen wie schon Martin Luther: „Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott zu unsren Zeiten. Es ist ja doch kein anderer nicht, der für uns könnte streiten, als Du Gott alleine.“

Nachträglich alles Gute zum neuen Jahr!

Ihr Pfarrer Christoph Sames

Fair geht vor

Das Evangelische Dekanat Bergstraße will die neue Verordnung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zur Beschaffung von Waren und Dienstleistungen aktiv umsetzen. Dazu wurden ein Dekanats-Umweltausschuss und ein Umweltteam im Heppenheimer Haus der Kirche gebildet.

Nach der neuen Beschaffungsverordnung sollen kirchliche Einrichtungen unter anderem darauf achten, dass Lebensmittel aus regionaler und möglichst biologischer Herstellung stammen. Produkte sollen fair gehandelt werden, gesundheitlich unbedenklich und der Umweltverbrauch bei Herstellung Transport, Nutzung und Entsorgung möglichst gering sein. Es soll zudem darauf geachtet werden, dass Menschenrechte in der Zulieferkette gewährleistet sind. Bei der Auftragsvergabe sind kirchliche Einrichtungen aufgerufen, ökonomische, ökologische und soziale Kriterien zu berücksichtigen. Erstmals hat die EKHN eine eigene Rechtsverordnung zur Beschaffung von Waren und Dienstleistungen beschlossen. Bislang war die Kirche an die Vergabe-Ordnung des öffentlichen Dienstes gebunden.

„Wir fangen im Dekanat nicht bei null an. Wir nutzen z.B. Recycling-Papier. Schon seit etlichen Jahren kaufen wir fair gehandelten Kaffee sowie regional und biologisch hergestellte Lebensmittel. Doch wir wissen, es gibt zur Bewahrung der Schöpfung noch Luft nach oben“, sagte die Dekanats-Referentin für gesellschaftliche Verantwortung, Sabine Allmenröder, die die Umweltaktivitäten koordiniert.

Das Umweltteam, das aus vier hauptamtlichen Mitarbeitenden besteht, will Vorschläge erarbeiten, wie der C0²- Ausstoß sowie der Strom- und Wasserverbrauch im Haus der Kirche verringert werden kann. Mit Fritz Loseries (Lorsch) und Lupold von Lehsten (Schönberg-Wilmshausen) wurden zwei sachkundige Ehrenamtliche als Umweltbeauftragte des Dekanats berufen. Sie setzen sich für Klimaschutz, die Förderung von Biodiversität und öko-fairen Einkauf ein.

Informationsveranstaltungen und Material zum ökofairen Einkaufsportal www.wir-kaufen-anders.de für Gemeindeversammlungen, Kirchenvorstände und Kindertagesstätten bietet Sabine Allmenröder an.

Kontakt:
Fachstelle gesellschaftliche Verantwortung
E-Mail sabine.allmenroeder.dek.bergstrasse@ekhn-net.de
Telefon (0 62 52) 67 33 43

34 plus 10 – Zuwachs für das Dekanat

Das Evangelische Dekanat Bergstraße wird größer. Ab dem 1. Januar werden zehn Kirchengemeinden aus dem südlichen Ried in das Bergsträßer Dekanat eingegliedert, das dann aus insgesamt 44 Kirchengemeinden besteht.
Mit Auflösung des Dekanats Ried wird der nördliche Teil des Dekanatsgebiets an das Dekanat Groß-Gerau-Rüsselsheim angegliedert, der südliche Teil an das Bergsträßer Dekanat mit den Gemeinden Biblis, Bobstadt, Bürstadt, Groß-Rohrheim, Hofheim, Hüttenfeld, Neuschloß, Nordheim sowie der Martin-Luther- und der Lukasgemeinde in Lampertheim. Damit wird sich die Zahl der Gemeindemitglieder im Dekanat Bergstraße um 18.000 auf dann rund 85.000 erhöhen. Nach dem Dekanat Frankfurt-Offenbach ist das Bergsträßer Dekanat damit das zweitgrößte in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.
Die Kirchensynode der EKHN hatte 2013 eine grundlegende Gebietsreform für die Dekanate beschlossen. Die Zahl der Dekanate wird demnach von 47 auf 25 reduziert. Damit sollen die personellen und finanziellen Ressourcen so genutzt werden, dass größere Dekanaten mehr Möglichkeiten haben, Kirche in der Region zu gestalten, Kooperationen zu fördern und die Arbeit in den Gemeinden für die Menschen vor Ort zu unterstützen.
Die beiden Dekanate Bergstraße und Ried kooperieren seit Jahren eng miteinander, unter anderem bei der Jugendarbeit, derÖffentlichkeitsarbeit, bei Bildungsangeboten und Studienfahrten. Sie richten zudem jedes Jahr am Vorabend des 1. Advent gemeinsam den Empfang zum neuen Kirchenjahr aus.

Berndt Biewendt

Löwen in der Kirche

Im September wurden Löwen in der Laurentius-Kirche gesichtet. Doch wie kamen sie in die Kirche? Hinter den Masken verbergen sich einige der Kinder, die im letzten Krabbelgottesdienst aufmerksam der Geschichte von Daniel in der Löwengrube lauschten und im Anschluss mit viel Eifer Löwenmasken bastelten. Mit der Gestaltung des Gottesdienstes verabschieden sich Daniela Eifert und Rabea Paletta aus dem Vorbereitungsteam. Viele Jahre haben sie den Krabbelgottesdienst in der Laurentiuskirche gestaltet: Anschaulich haben sie viele biblische und andere Geschichten erzählt, kreativ gebastelt und gesungen.

Im Namen des Kirchenvorstands bedanken wir uns ganz herzlich dafür, dass viele Kinder in kleinkindgerechten Gottesdiensten Kirche lebendig erleben konnten.

Im November geht es weiter: Der nächste Gottesdienst für Kinder von 0 bis 6 Jahren wird am 30. November zum Thema Sterne stattfinden, dazu laden wir Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern herzlich ein.

Wer sich darüber hinaus auch vorstellen kann, diese Gottesdienste mit vorzubereiten, kann sich bei Franziska Siebel, E-Mail franzi.siebel@t-online.de, melden.

Franziska Siebel

Spenden für neue Sitzkissen in Malchen

Unsere kleine Kirche in Malchen braucht neue Kissen für die Kirchenbänke, denn die aktuellen Sitzkissen stammen noch aus den frühen 1980ern und weisen z.T. deutliche Gebrauchsspuren auf. Wir haben bei der Firma Schreibmayr schöne, robuste und rutschfeste Sitzkissen gefunden, die farblich den warmen Terracotta/Rost-Ton unserer Fresken und unserer hölzernen Kircheninnendecke wiederholen. Für diese Anschaffung benötigen wir rund 1.400 Euro. Spendenquittungen werden auf Wunsch im Gemeindebüro gerne ausgestellt.

Spendenkonto:
Volksbank Darmstadt & Südhessen
IBAN DE 39 5089 0000 0037 1790 19
Verwendungszweck: Sitzkissen Kirche Malchen

Susanne Rieg

Die Stiftung „Laurentiuskirche Seeheim“ unterstützt nachhaltig

Seit 2015 stellt unsere Stiftung „Laurentiuskirche Seeheim“ 2/3 ihrer Erträge für die Unterhaltung der Gebäude bereit. Das waren seither rund 50.000 EUR. Was wurde damit gefördert? Da ist zunächst unser Laurentiuskindergarten. Im Zuge der Erweiterung um weitere zwei Krippengruppen, der Sanierung des übrigen Gebäudes einschließlich des Dachs wurde insbesondere die Anschaffung der neuen Außenspielgeräte und die Erstausstattung der neuen Krippengruppen im Obergeschoss mitfinanziert. Die Renovierung unseres Pfarrer-Reith-Hauses ist gerade abgeschlossen. Mehr als die Hälfte der Kosten hat die Stiftung übernommen.

Mit den im laufenden Jahr 2018 erwirtschafteten Erträgen möchte die Stiftung vordringlich die Sanierung der Kunstglasfenster unserer Laurentiuskirche unterstützen. Seit mehreren Jahren verschleißen die Dichtungen der dort eingebauten Doppelglasscheiben immer weiter. Es bildet sich Kondenswasser, Staub und Schadstoffe dringen ein. An vielen Stellen sind die Scheiben bereits trübe. Die Gefahr, dass damit auch die Farben der Kunstfenster selbst beschädigt werden, steigt beständig. Erste Schätzungen für die Sanierung aller Kunstglasfenster reichen von 60.000 EUR bis 80.000 EUR. Das kann aus dem laufenden Haushalt nicht bestritten werden. Hier will die Stiftung unterstützen, damit die Kunstwerke erhalten werden und man auch wieder überall ungehindert durch die Fenster hindurchsehen kann.

Das Stiftungskapital beträgt rund 690.000 EUR. Es ist bei der Gesamtkirchenkasse nachhaltig und nach ethischen Grundsätzen angelegt. Leider kann aus dem einen Drittel der Erträge, die zum Werterhalt des Stiftungskapitals zur Verfügung stehen, der Werterhalt nicht erfolgen. Die allgemeine Geldentwertung – auch wenn sie in den letzten Jahren nicht besonders hoch war – übersteigt die zufließenden Erträge. Die Stiftung ist auf weitere Mittel – Zustiftungen in das Stiftungskapital – zur Stärkung angewiesen.

Eine Stiftung lebt insbesondere von den Menschen, die ihre Ziele teilen. Das kann auf vielfältige Weise erfolgen. Die ehrenamtliche Mitarbeit steht hier an erster Stelle. So beispielsweise bei der Sanierung der Kirchenfenster oder bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in unseren Gebäuden. Die finanzielle Unterstützung der Arbeit der Stiftung ist aber ebenso wichtig. Sie kann durch Spenden für bestimmte Vorhaben erfolgen oder durch Zustiftungen direkt in das Stiftungskapital.

Ev. Kirchengemeinde Seeheim-Malchen
Volksbank Darmstadt Mainz eG
IBAN DE54 5519 0000 0042 0880 21
BIC MVBMDE55XXX
Verwendungszweck: Stiftung Laurentiuskirche – Zustiftung oder Spendenzweck angeben

Siegfried Ganzert

Drop-In im Pfarrer-Reith-Haus

Anfang September startete das Frauen- und Familienzentrum SzenenWechsel ein neues Angebot in den Räumen vom Pfarrer-Reith-Haus: Ein Treff für alle Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0 – 3 Jahren, bei dem sich die Eltern austauschen und die Kinder gemeinsam frei spielen können.
Die Förderung durch die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie sowie durch das hessische Ministerium für Soziales ermöglicht eine kostenfreie Teilnahme. Das Angebot stieß schon am ersten Tag auf reges Interesse. Zu diesem offenen Treff können Sie einfach vorbeischauen: Jeden Donnerstag, 10 Uhr bis 12 Uhr, im Pfarrer-Reith-Haus, Weedring 47.

Kontakt über das Büro von SzenenWechsel – Telefon (06257) 86633.
Der Kirchenvorstand wünscht dem „Drop- In“ wie auch allen anderen Gruppen, die bei uns zu Gast sind, dass sie sich in unserem frisch renovierten Gemeindehaus wohl fühlen.

Erwin Rieke