34 plus 10 – Zuwachs für das Dekanat

Das Evangelische Dekanat Bergstraße wird größer. Ab dem 1. Januar werden zehn Kirchengemeinden aus dem südlichen Ried in das Bergsträßer Dekanat eingegliedert, das dann aus insgesamt 44 Kirchengemeinden besteht.
Mit Auflösung des Dekanats Ried wird der nördliche Teil des Dekanatsgebiets an das Dekanat Groß-Gerau-Rüsselsheim angegliedert, der südliche Teil an das Bergsträßer Dekanat mit den Gemeinden Biblis, Bobstadt, Bürstadt, Groß-Rohrheim, Hofheim, Hüttenfeld, Neuschloß, Nordheim sowie der Martin-Luther- und der Lukasgemeinde in Lampertheim. Damit wird sich die Zahl der Gemeindemitglieder im Dekanat Bergstraße um 18.000 auf dann rund 85.000 erhöhen. Nach dem Dekanat Frankfurt-Offenbach ist das Bergsträßer Dekanat damit das zweitgrößte in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.
Die Kirchensynode der EKHN hatte 2013 eine grundlegende Gebietsreform für die Dekanate beschlossen. Die Zahl der Dekanate wird demnach von 47 auf 25 reduziert. Damit sollen die personellen und finanziellen Ressourcen so genutzt werden, dass größere Dekanaten mehr Möglichkeiten haben, Kirche in der Region zu gestalten, Kooperationen zu fördern und die Arbeit in den Gemeinden für die Menschen vor Ort zu unterstützen.
Die beiden Dekanate Bergstraße und Ried kooperieren seit Jahren eng miteinander, unter anderem bei der Jugendarbeit, derÖffentlichkeitsarbeit, bei Bildungsangeboten und Studienfahrten. Sie richten zudem jedes Jahr am Vorabend des 1. Advent gemeinsam den Empfang zum neuen Kirchenjahr aus.

Berndt Biewendt

Löwen in der Kirche

Im September wurden Löwen in der Laurentius-Kirche gesichtet. Doch wie kamen sie in die Kirche? Hinter den Masken verbergen sich einige der Kinder, die im letzten Krabbelgottesdienst aufmerksam der Geschichte von Daniel in der Löwengrube lauschten und im Anschluss mit viel Eifer Löwenmasken bastelten. Mit der Gestaltung des Gottesdienstes verabschieden sich Daniela Eifert und Rabea Paletta aus dem Vorbereitungsteam. Viele Jahre haben sie den Krabbelgottesdienst in der Laurentiuskirche gestaltet: Anschaulich haben sie viele biblische und andere Geschichten erzählt, kreativ gebastelt und gesungen.

Im Namen des Kirchenvorstands bedanken wir uns ganz herzlich dafür, dass viele Kinder in kleinkindgerechten Gottesdiensten Kirche lebendig erleben konnten.

Im November geht es weiter: Der nächste Gottesdienst für Kinder von 0 bis 6 Jahren wird am 30. November zum Thema Sterne stattfinden, dazu laden wir Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern herzlich ein.

Wer sich darüber hinaus auch vorstellen kann, diese Gottesdienste mit vorzubereiten, kann sich bei Franziska Siebel, E-Mail franzi.siebel@t-online.de, melden.

Franziska Siebel

Spenden für neue Sitzkissen in Malchen

Unsere kleine Kirche in Malchen braucht neue Kissen für die Kirchenbänke, denn die aktuellen Sitzkissen stammen noch aus den frühen 1980ern und weisen z.T. deutliche Gebrauchsspuren auf. Wir haben bei der Firma Schreibmayr schöne, robuste und rutschfeste Sitzkissen gefunden, die farblich den warmen Terracotta/Rost-Ton unserer Fresken und unserer hölzernen Kircheninnendecke wiederholen. Für diese Anschaffung benötigen wir rund 1.400 Euro. Spendenquittungen werden auf Wunsch im Gemeindebüro gerne ausgestellt.

Spendenkonto:
Volksbank Darmstadt & Südhessen
IBAN DE 39 5089 0000 0037 1790 19
Verwendungszweck: Sitzkissen Kirche Malchen

Susanne Rieg

Die Stiftung „Laurentiuskirche Seeheim“ unterstützt nachhaltig

Seit 2015 stellt unsere Stiftung „Laurentiuskirche Seeheim“ 2/3 ihrer Erträge für die Unterhaltung der Gebäude bereit. Das waren seither rund 50.000 EUR. Was wurde damit gefördert? Da ist zunächst unser Laurentiuskindergarten. Im Zuge der Erweiterung um weitere zwei Krippengruppen, der Sanierung des übrigen Gebäudes einschließlich des Dachs wurde insbesondere die Anschaffung der neuen Außenspielgeräte und die Erstausstattung der neuen Krippengruppen im Obergeschoss mitfinanziert. Die Renovierung unseres Pfarrer-Reith-Hauses ist gerade abgeschlossen. Mehr als die Hälfte der Kosten hat die Stiftung übernommen.

Mit den im laufenden Jahr 2018 erwirtschafteten Erträgen möchte die Stiftung vordringlich die Sanierung der Kunstglasfenster unserer Laurentiuskirche unterstützen. Seit mehreren Jahren verschleißen die Dichtungen der dort eingebauten Doppelglasscheiben immer weiter. Es bildet sich Kondenswasser, Staub und Schadstoffe dringen ein. An vielen Stellen sind die Scheiben bereits trübe. Die Gefahr, dass damit auch die Farben der Kunstfenster selbst beschädigt werden, steigt beständig. Erste Schätzungen für die Sanierung aller Kunstglasfenster reichen von 60.000 EUR bis 80.000 EUR. Das kann aus dem laufenden Haushalt nicht bestritten werden. Hier will die Stiftung unterstützen, damit die Kunstwerke erhalten werden und man auch wieder überall ungehindert durch die Fenster hindurchsehen kann.

Das Stiftungskapital beträgt rund 690.000 EUR. Es ist bei der Gesamtkirchenkasse nachhaltig und nach ethischen Grundsätzen angelegt. Leider kann aus dem einen Drittel der Erträge, die zum Werterhalt des Stiftungskapitals zur Verfügung stehen, der Werterhalt nicht erfolgen. Die allgemeine Geldentwertung – auch wenn sie in den letzten Jahren nicht besonders hoch war – übersteigt die zufließenden Erträge. Die Stiftung ist auf weitere Mittel – Zustiftungen in das Stiftungskapital – zur Stärkung angewiesen.

Eine Stiftung lebt insbesondere von den Menschen, die ihre Ziele teilen. Das kann auf vielfältige Weise erfolgen. Die ehrenamtliche Mitarbeit steht hier an erster Stelle. So beispielsweise bei der Sanierung der Kirchenfenster oder bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in unseren Gebäuden. Die finanzielle Unterstützung der Arbeit der Stiftung ist aber ebenso wichtig. Sie kann durch Spenden für bestimmte Vorhaben erfolgen oder durch Zustiftungen direkt in das Stiftungskapital.

Ev. Kirchengemeinde Seeheim-Malchen
Volksbank Darmstadt Mainz eG
IBAN DE54 5519 0000 0042 0880 21
BIC MVBMDE55XXX
Verwendungszweck: Stiftung Laurentiuskirche – Zustiftung oder Spendenzweck angeben

Siegfried Ganzert

Drop-In im Pfarrer-Reith-Haus

Anfang September startete das Frauen- und Familienzentrum SzenenWechsel ein neues Angebot in den Räumen vom Pfarrer-Reith-Haus: Ein Treff für alle Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0 – 3 Jahren, bei dem sich die Eltern austauschen und die Kinder gemeinsam frei spielen können.
Die Förderung durch die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie sowie durch das hessische Ministerium für Soziales ermöglicht eine kostenfreie Teilnahme. Das Angebot stieß schon am ersten Tag auf reges Interesse. Zu diesem offenen Treff können Sie einfach vorbeischauen: Jeden Donnerstag, 10 Uhr bis 12 Uhr, im Pfarrer-Reith-Haus, Weedring 47.

Kontakt über das Büro von SzenenWechsel – Telefon (06257) 86633.
Der Kirchenvorstand wünscht dem „Drop- In“ wie auch allen anderen Gruppen, die bei uns zu Gast sind, dass sie sich in unserem frisch renovierten Gemeindehaus wohl fühlen.

Erwin Rieke

So ist Sonntag

Der Sonntag ist für viele Menschen ein besonderer Tag: frei für Ruhe und Erholung, frei für Familie, Freunde und Hobbys, frei für Gottesdienst. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau mach sich für den Sonntag Stark. Er soll für möglichste viele frei bleiben – als eine besondere Zeit. Wöchentlich erinnert der Sonntag daran: Das Leben ist mehr als Arbeit und das, was wir leisten.

www.So-ist-Sonntag.de

Evangelische Kirche
In Hessen und Nassau

„Friede sei ihr erst Geläute“

Europaweites Glockenläuten am 21. September.

Unsere Gemeinde beteiligt sich am europaweiten Glockenläuten zum Internationalen Friedenstag am Freitag, dem 21. September. An zahlreichen Orten Europas erklingen an diesem Tag von 18 Uhr bis 18.15 Uhr die Kirchenglocken. So auch bei uns in Seeheim. Das Geläut lädt ein zum anschließenden Friedensgebet um 18.15 Uhr in der Laurentiuskirche.

Angesichts von Krieg und Gewalt in vielen Teilen der Welt ist es erforderlich, ein deutlich hörbares Zeichen für den Frieden zu setzen. Mit dem Glockengeläut erinnern wir auch an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren sowie an den Beginn des 30-jährigen Krieges vor 400 Jahren.

Die Veranstalter des „Europäischen Kulturerbe-Jahres“ haben alle Glockeneigentümer Europas gebeten, am Internationalen Friedenstag unter dem Motto „Friede sei ihr erst Geläute“ ab 18 Uhr für eine Viertelstunde die Glocken zu läuten. Es wäre das erste Mal in der europäischen Geschichte, dass alle Glocken gemeinsam läuten und gemeinsam für den Frieden erklingen. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck schlossen sich der Initiative an. Auch das Evangelische Dekanat Bergstraße unterstützt die Aktion.

Bernd Biewendt und Rainer Leipold

Religonen für Gerechtigkeit