Author Archives: J. Krämer

Hygienerichtlinien außer Kraft gesetzt

Der Kirchenvorstand hat in seiner Sitzung vom 8. Juni die bis dahin geltenden Hygienemaßnahmen aufgehoben.
Das Tragen von Masken während unserer Gottesdienste sowie bei Gruppentreffen in den Gemeinderäumen ist nicht mehr verpflichtend, in der Kirche Malchen wird um das Tragen einer Maske gebeten. Es bleibt aber jedem überlassen, ob er/sie eine Maske tragen will.

Ausnahme: Für den Gottesdienstbesuch im Altenzentrum sind zurzeit Maske und ein Schnelltest verpflichtend, bitte prüfen Sie die aktuellen Regelungen kurz vor dem Gottesdienst.

Erwin Rieke

Gemeinsam für Flüchtlinge

Spendenaufruf des Arbeitskreises Ökumene in Seeheim-Jugenheim

Als 2015 eine große Zahl von Schutzsuchenden nach Deutschland kam, die vor Gewalt und Elend in ihrer Heimat geflohen waren, riefen die Kirchengemeinden in Seeheim-Jugenheim eine gemeinsame Spendenaktion ins Leben. Ziel war es damals, Sozialarbeiterstunden zur Betreuung der Geflüchteten zu finanzieren. Damit sollte auch der Kreis ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer entlastet werden.
Die große Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger in Seeheim-Jugenheim bei dieser Aktion machte es bis heute möglich, die Betreuung der Menschen in der „Linde“ durch eine zusätzliche hauptamtliche Kraft zu unterstützen. Durch weitere finanzielle Zusagen (z. B. durch die bürgerliche Gemeinde oder den Soroptimist Club Seeheim-Jugenheim) war es zuletzt sogar möglich eine ganze Stelle zu finanzieren. Die derzeitige Stelleninhaberin ist überaus engagiert und unterstützt Geflüchtete und den Helferkreis Asyl in bester Weise. Als gebürtige Ukrainerin steht sie gerade jetzt, wo so viele Menschen vor der russischen Invasion aus der Ukraine auch zu uns fliehen, für Übersetzungstätigkeiten zur Verfügung. Gerne möchte sie sich in den bisherigen Aufgabenbereichen auch weiter voll engagieren. Doch leider gehen nun bald unsere Spendenmittel zur Neige. Und die bürgerliche Gemeinde hat signalisiert, dass auch sie die weitere Finanzierung nicht übernehmen kann.
Die Kirchengemeinden in Seeheim-Jugenheim möchten aber diese wertvolle Stelle gerne auch zukünftig erhalten. Dazu erbitten wir nun ein weiteres mal Ihre Spenden. So wollen wir mit Ihrer Unterstützung die Grundlage dafür schaffen, dass die Geflüchteten und unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer auch künftig die notwendige Unterstützung erhalten. Die Spendenaktion ist wieder auf zwei Jahre befristet. Besonders hilfreich wäre eine monatliche Spendenzusage über den gesamten Zeitraum. Aber auch jede Einzelspende hilft.
Wenn Sie diese Aktion unterstützen möchten, benutzen Sie bitte die Spendenverpflichtung, die Sie bei allen Büros der beteiligten Kirchengemeinden abgeben können. Im Namen der Flüchtlinge und des Helferkreises Asyl bedanken wir uns herzlich für Ihre Unterstützung!

Was muss ich tun?

Wenn Sie diese Aktion finanziell unterstützen möchten, füllen Sie bitte die Spendenverpflichtung aus. Überweisen Sie Ihre Spende auf das folgende Konto (Einzelspende oder Dauerspende – am besten in Form eines Dauerauftrags):

Ev. Kirchengemeinde Seeheim-Malchen
Volksbank Darmstadt Mainz eG
IBAN DE54 5519 0000 0042 0880 21
BIC MVBMDE55XXX
Zweck: Betreuung Flüchtlinge

Geben Sie die von Ihnen unterschriebene Spendenverpflichtung im Büro einer der Kirchengemeinden ab, die sich an dieser Aktion beteiligen. Sie erhalten selbstverständlich eine Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt. Herzlichen Dank!

Prozess EKHN 2030

Die verschiedenen Themen des Prozesses ekhn 2030 wurden in mehrere Arbeitspakete eingeteilt, deren Ergebnisse in Gesetze münden, die von der Synode beschlossen werden.
Hier stellen wir Ihnen den Zwischenbericht von Arbeitspaket 1 zur „Förderung von Öffnung, Kooperation und Zusammenschlüssen“ vor. Beschrieben werden Anforderungen, Zusammenarbeit auszubauen, Ressourcen zu bündeln, neue Arbeitsformen zu ermöglichen und Kirche im Gemeinwesen zu gestalten. Wie wir dies umsetzen können, beschäftigt aktuell unsere Gemeinde sowie mehrere Nachbargemeinden.

Ausgangslage

Entsprechend der Prognose ist bis zum Jahr 2030 mit einem Mitgliederrückgang um rund 20 Prozent zu rechnen. Die Kirchensteuereinnahmen werden sich voraussichtlich real um ca. 140 Millionen Euro verringern. Die Anzahl der Pfarrstellen wird um etwa ein Drittel abnehmen, die Bauunterhaltungslast muss deutlich reduziert werden. Im Jahr 2030 werden mehr als drei Viertel der Kirchengemeinden der EKHN weniger als 1600-1800 Mitglieder haben, die zurzeit durchschnittlich für eine ganze Pfarrstelle nötig sind. Die Verwaltungsarbeit hat zudem erheblich zugenommen.

Zielsetzung

Kirchliches Leben soll mit den verbleibenden Ressourcen auch weiterhin aktiv gestaltet werden. Dem soll die flächendeckende Bildung von Nachbarschaftsräumen dienen. Dazu soll das Regionalgesetz geändert und um die Bildung von Nachbarschaftsräumen erweitert werden.

Lösungsvorschlag

Die Bildung von Nachbarschaftsräumen soll einer Stärkung der Zusammenarbeit aller in den Gemeinden vor Ort Tätigen untereinander und mit anderen Akteuren der Zivilgesellschaft dienen. Die je am Gemeinwesen, an den Mitgliedern und Akteuren im sozialen Nahraum orientierte Ausrichtung kirchlichen Handelns soll Vielfalt kirchlicher Formen und Nähe zu den Menschen gleichermaßen ermöglichen. Durch die Nachbarschaftsräume soll es möglich werden, Ressourcen zu bündeln und gemeinsam nachhaltig zu nutzen. Die gesetzliche Regelung sieht eine gemeinsame Nutzung von Gebäuden, die Arbeit von Hauptamtlichen in Teams und die Neuorganisation von Verwaltungsarbeit vor. Die verbindliche Bildung von Nachbarschaftsräumen knüpft an die mit dem Regionalgesetz bereits in Gang gesetzte Entwicklung zur Kooperation von Kirchengemeinden und von Kooperationsräumen in Dekanaten an. Dabei wird von etwa 3000 bis 6000 Gemeindegliedern als Orientierungsgröße für Nachbarschaftsräume ausgegangen.

Gestaltung des Nachbarschaftsraums

Die neuen Paragraphen 2 b, c und d des Regionalgesetzes sehen vor:

  • Zuordnung von Stellen (Pfarrdienst, Gemeindepädagogischer und Kirchenmusikalischer Dienst) zu einem Nachbarschaftsraum: Verkündigungsteams von mindestens 3 Stellen. Die genaue Umsetzung wird in einem Kirchengesetz zur Stellenbemessung im Verkündigungsdienst geregelt werden.
  • Gemeinsame Gebäudekonzepte als Grundlage der Erstellung eines Gebäudebedarfs- und -entwicklungsplans auf Dekanatsebene
  • Gemeinsame Gemeindebüros
  • Die Dekanate bilden Nachbarschaftsräume bis 31.12.2023 und erstellen im Benehmen mit den Gemeinden einen Regionalplan, in dem jede Kirchengemeinde einem Nachbarschaftsraum zugeordnet ist. Dieser wird von der Dekanatssynode beschlossen und der Kirchenverwaltung angezeigt.
  • Kirchengemeinden eines Nachbarschaftsraums finden bis 31.12.2026 eine Kooperationsform (Kirchengemeinde, Gesamtkirchengemeinde oder Arbeitsgemeinschaft mit gemeinsamem Entscheidungsorgan).

EKHN

Liturgie und Kirchcafé

Foto: Pexels.com

Mit Corona und den corona-bedingten Einschränkungen kamen auch Einschränkungen für unsere Gottesdienste. Dazu zählte auch eine Verkürzung der Liturgie in unseren Seeheimer Gottesdiensten. Mit Ostern kehren wir wieder zu unserer gewohnten Liturgie zurück. Nur eine Neuerung werden wir beibehalten: Es wird auch weiterhin während des Gottesdienstes kein Klingelbeutel herumgegeben. Wer gerne eine Spende für die eigene Gemeinde geben möchte, kann diese auch weiterhin in die Spendenkirche auf dem Stehtisch geben.
Auch das Kirchcafé pausierte lange, sowohl das monatlich stattfindende Café im Pfarrer-Reith-Haus als auch das kurz vor der Pandemie initiierte Café im Anschluss an die Gottesdienste in der Laurentiuskirche. Wir wollen nun mit beiden Cafés wieder beginnen und freuen uns auf gemeinsame Gespräche. Vielleicht können Sie sich auch vorstellen, unser Café-Team zu ergänzen? Wir suchen noch weitere Personen, die mal eine Thermoskanne Tee oder Kaffee mitbringen, sowie Personen, die vor dem Café ein paar Tassen aus dem Regal räumen und hinterher spülen und wegräumen. Je größer die Gruppe, desto weniger Arbeit für die einzelnen. Melden Sie sich gerne im Gemeindebüro.

Franziska Siebel

5 Wochen für Bäume

Ansprache am 27. März beim Gottesdienst in Seeheim

Liebe Gemeinde, liebe Gäste, gemeinsam mit Vertretungen von neun Religionsgemeinschaften pflanzen wir heute Nachmittag in Seeheim eine Friedenslinde.
In der gegenwärtigen Situation denken wir dabei zuerst an die Ukraine. Mit der Pflanzung verbinden wir die Hoffnung auf ein Ende des Krieges. Die Friedenslinde in Seeheim ist ein Zeichen der Verbundenheit mit den Menschen in der Ukraine, die unter dem Krieg leiden. Gleichzeitig hat diese Friedenslinde noch eine andere Geschichte. Beim Abrahamischen Forum in Deutschland gibt es einen Arbeitskreis, dem neun Religionsgemeinschaften angehören. Dort wird beraten, was Religionen für die Erhaltung und Bewahrung der Natur tun können. Wir sorgen uns um die Gefährdung der Natur. Besonders dramatisch ist die Entwicklung beim Klimawandel und beim Verlust der Artenvielfalt.
Religionen setzen sich seit Jahrtausenden für die Erhaltung und Bewahrung der Natur ein. Beispielhaft ist die biblische Schöpfungsgeschichte, wo uns Menschen der Auftrag erteilt wird, die Natur zu erhalten und zu bewahren. Bereits am Anfang der Bibel wird von einer Klimakatastrophe erzählt. Bei der Sintflut sterben Menschen und Tiere. Nur Noah und seine Familie werden gerettet. Noah baut eine Arche, in der seine Familie und Tiere überleben. Die Erzählung von der Arche Noah gibt es in fünf Religionsgemeinschaften: Im Judentum, Christentum, Islam, Alevitentum und Bahaitum. Früher gab es eigene Feste, die an die Errettung von Tieren und Menschen erinnerten. Oft sind sie in Vergessenheit geraten. Angesichts der absehbaren Katastrophen ist es sinnvoll, wieder daran zu erinnern.
Als Menschen sind wir für die Natur verantwortlich und von ihr abhängig. An Bäumen wird das besonders deutlich: Sie sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere, bieten Nahrung und Schutz. Bäume sorgen für saubere Luft. Sie tragen zu einem funktionierenden Wasserkreislauf bei, binden Kohlendioxyd und spenden Sauerstoff. Außerdem tragen sie zu Gesundheit und Wohlbefinden bei. Kurzum: Ohne Bäume könnten wir nicht leben. Der Baum spielt in der biblischen Schöpfungsgeschichte eine wichtige Rolle. Im Judentum gibt es das Neujahrsfest der Bäume, genannt Tu BiSchwat. An diesem Tag werden Bäume gepflanzt und Menschen aus der Nachbarschaft zu einem Fest eingeladen. Daran knüpfen wir nun an. In Deutschland beginnen wir heute mit den „5 Wochen für Bäume“. In der Zeit vom 21. März, dem Internationalen Tag der Wälder und dem 25. April, dem UN-Tag des Baumes, regen neun Religionsgemeinschaften dazu an, Bäume zu pflanzen und Nachbarn aus verschiedenen Kulturen und Religionen dazu einzuladen. Der Start ist heute in Seeheim mit dem Pflanzen der Friedenslinde. Die Botschaft dieses Festes ist: Jede und jeder kann etwas fürs Klima und die biologische Vielfalt tun, für Pflanzen, Tiere und Menschen. Wir können Bäume und Sträucher pflanzen im Garten, im Wald und auf dem Balkon.
Damit erfüllen wir den biblischen Auftrag zur Erhaltung und Bewahrung der Natur. Und gleichzeitig sehen wir, dass Religionen zusammenwirken und zum Frieden beitragen können.

Jürgen Micksch

Eine-Welt-Laden: Ihr Einkauf hat geholfen!

Schule in Lutengano in Süd-Tansania

Das Team des Eine-Welt-Ladens konnte auch im vergangenen Jahr erfolgreich fair gehandelte Waren verkaufen – vor allem auf dem Wochenmarkt. So können wir wieder 1.000 Euro aus unserem Gewinn spenden. Wir haben uns entschieden, mit dem Geld Stipendien für Mädchen, die die weiterführende Schule in Lutengano in Süd-Tansania besuchen, zu finanzieren. Bedingt durch die Corona-Pandemie haben viele Familien Schwierigkeiten, die Ausbildung ihrer Kinder zu finanzieren. Vor allem die Mädchen leiden darunter, weil viele Eltern den Schulbesuch der Jungen für wichtiger halten.
Bei der Auswahl und Durchführung der Projekte arbeiten wir eng mit der Herrnhuter Missionshilfe zusammen. Von dort erreichte uns ein Dankesbrief, den ich auszugsweise hier wiedergebe:

Liebe Engagierte des Eine-Welt-Ladens,
vielen herzlichen Dank für Ihre Spende!! Wir freuen uns wirklich riesig darüber, dass Sie und der Eine-Welt-Laden uns schon seit so vielen Jahren, so auch in diesem Jahr, verlässlich und großzügig unterstützen! Es ist wirklich sehr bem

erkenswert, dass Sie so ein umfassendes Engagement zeigen, und über Ihren Verein dazu beitragen, die Entwicklungsarbeit in Afrika zu unterstützen.

Frau Nasgowitz, Geschäftsführerin der Herrnhuter Missionshilfe, besuchte die Schule (in Lutengano) im Januar 2022. Die Schule war überraschenderweise noch nicht geöffnet, da die Landesregierung coronabedingt den Schulanfang kurzfristig verlegt hat. Einige Mädchen allerdings waren bereits vor Ort! Sie konnten im Dormitory (Schlafraum) wohnen und auf diese Weise den Schulbeginn abwarten. In Lutengano laufen die Dinge allgemein sehr gut. Es sind in diesem Jahr fast 400 Schülerinnen und Schüler an der Schule – 150 Kinder mehr als im Vorjahr, das ist ein großer Erfolg. Die Renovierungsarbeiten von Toiletten, Girls Dormitory und Klassenzimmer wurden erfolgreich abgeschlossen.

Wir alle, das Team der Herrnhuter Missionshilfe in Bad Boll, wünschen Ihnen Gottes reichen Segen in allen Ihren Vorhaben,

Herzliche Grüße
Christine Moritz

Wir sind dankbar, dass wir mit Hilfe unserer Kundinnen und Kunden sinnvoll Hilfe leisten können, und freuen uns, wenn Sie uns weiter treu bleiben!

Elke Schulze

Was wird aus dem Alten Pfarrhaus?

Altes Pfarrhaus (Foto: Fabian Klusmeyer)

Das Alte Pfarrhaus – vermutlich das älteste Steinhaus in Seeheim – wurde 1589 erbaut und diente bis zum 1. Weltkrieg als Pfarrwohnung und Gemeindehaus. Seit dem Verkauf des Pfarrhauses in der Villastraße befindet sich im Obergeschoss wieder eine Pfarrwohnung, aber die Zukunft des Hauses ist ungewiss.
Die EKHN will im Rahmen des Zukunftsprozesses ekhn2030 die Baulasten um 20% abbauen. Dafür wurden sämtliche Gebäude von Architekten der Kirchenverwaltung u. a. nach wirtschaftlichen Kriterien klassifiziert. Unser Altes Pfarrhaus wurde so eingestuft, dass es wahrscheinlich ab 1. Januar 2027 keine Zuweisungen zur Finanzierung des Gebäudeunterhalts mehr gibt, wenn die Pfarrwohnung nicht mehr genutzt werden sollte.
Für unsere Kirchengemeinde würde dies bedeuten, dass sie den Gebäudeunterhalt selbst finanzieren müsste. Der Kirchenvorstand muss daher verschiedenen Optionen prüfen, die entsprechend unserer Priorisierung aufgelistet sind:

  1. Vermietung des Sitzungsraums im Erdgeschoss an andere Gruppen wie SzenenWechsel oder Seniorengruppen der Kommunalgemeinde.
  2. Komplette Vermietung vom Erdgeschoss, wobei dann das Pfarramt und das Archiv in den Jugendraum des Pfarrer-Reith-Hauses umziehen müssten.
  3. Vermietung der Wohnung im Dachgeschoss (erfordert aber größere Investitionen)
  4. Vermietung des ganzen Hauses, wenn eine Dienstwohnung nicht mehr benötigt werden würde.
  5. Verkauf des Alten Pfarrhauses (Voraussetzung wie in 4.)

Sie sehen, dass der Zukunftsprozess ekhn2030 den Kirchenvorstand vor große Herausforderungen stellt. Dies gilt nicht nur für die Gebäude, sondern auch für die zu bildenden Nachbarschaftsräume, in denen die Pfarrstellen neu zugeordnet, gemeinsame Gebäudekonzepte erarbeitet und Gemeindebüros zusammengelegt werden sollen. Wir werden Sie nicht nur über die Entwicklung des Zukunftsprozesses auf dem Laufenden halten, sondern Sie können zum Zukunftsprozess mit Ihren Ideen und Vorstellungen beitragen. Für die Frage „Was wird aus den Alten Pfarrhaus“ gibt es auf unserer Homepage eine digitale Pinnwand, auf der Sie Ihre Gedanken anpinnen können.

Über den Link https://padlet.com/KG_SeeheimMalchen/8hld6oof17egry2y gelangen Sie direkt zur Pinnwand.

Alternativ finden Sie in der Laurentiuskirche eine echte Pinnwand, auf der Sie uns auch Ihre Gedanken mitteilen können.

Erwin Rieke

Café International – Treffpunkt für Geflüchtete und gastgebende Familien

Foto: Pexels.com

Auch in Seeheim-Jugenheim leben inzwischen zahlreiche Geflüchtete (nicht nur) aus der Ukraine. Viele sind privat bei Familien untergekommen, einige haben inzwischen eigene Wohnungen bezogen, alle haben einen schweren Weg hinter sich und eine ungewisse Zukunft vor sich. Das Bedürfnis nach Gemeinschaft, Austausch und Unterstützung ist groß. Am 31. März gab es daher relativ spontan eine auf diese Bedürfnisse zugeschnittene Neuauflage des „Café International“ im Pfarrer-Reith-Haus. Eine große Gruppe ehrenamtlicher Helfer*innen aus unterschiedlichsten Zusammenhängen hatte in kurzer Zeit alles organisiert und auf verschiedenen Wegen dazu eingeladen. Von 16 – 18 Uhr trafen sich ca. 60 Ukrainer*innen, Gastgebende und Helfer*innen zu Kaffee und Kuchen und Gesprächen auf Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Russisch … Für Kinder gab es ein Spielangebot, und in einem separaten Raum konnten benötigte Kleidungsstücke, Haushaltsartikel, Rucksäcke u. Ä. ausgesucht und mitgenommen werden. Auch für die engagierten gastgebenden Menschen in der Region sollte dies ein Ort für Rückenstärkung und Austausch sein. Vertreter der Kommunalgemeinde waren ebenfalls vor Ort und hatten ein offenes Ohr für organisatorische Fragen.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Kirchengemeinde, die das Pfarrer-Reith-Haus sofort gern und ohne Umschweife für diese Veranstaltung geöffnet hat, und an alle tatkräftigen Helfer und Helferinnen!
Aktuelle Informationen finden Sie hier auf der Homepage. Wenn Sie Fragen dazu haben oder in irgendeiner Form beitragen möchten, schreiben Sie gern eine E-Mail an das Gemeindebüro ev.kgm.seeheim-malchen@ekhn-net.de.

Juliane Waldminghaus

Mehr „Mittendrin“ geht nicht

Nein, wirklich Abstand halten kann sie nicht. Ein Kind weint und will getröstet werden. Ein anderes Kind sucht einen Schoß und braucht eine Geschichte. Eine Erzieherin ist nicht dafür gemacht, die Hygieneregeln zum Selbstschutz wirklich umzusetzen, da sie es nun einmal mit Kindern zu tun hat. Sie ist es, die täglich ein hohes Ansteckungsrisiko trägt und trotzdem unter hohem persönlichen Einsatz den Betrieb der Kitas sichert. Sie tröstet und liest vor, sie wickelt und füttert, sie ermahnt und ermutigt, sie beobachtet und berät. Sie kann sich nicht entziehen. Sie steckt mittendrin. Aber dies gilt nicht nur für die einzelne Erzieherin, nein, es ist die komplette Kita, die mittendrin steckt, nämlich mittendrin in Veränderungen. Die Welt ist in einem steten Wandel, die Anforderungen wachsen. Es ist nicht immer leicht, Kinder gut zu begleiten und frühkindliche Bildung zu initiieren. Deshalb muss eine Kita aktiv bleiben und ihre Ziele und Methoden jederzeit überdenken und optimieren. Solch ein Wille zur Entwicklung, solch eine Aufbruchstimmung herrscht in unserem Laurentius Kindergarten.

Die letzten beiden Jahre sind allerdings nicht spurlos vorübergegangen. Ständig wechselnde Vorschriften, Hygienekonzepte und Abstandsregeln machen die Arbeit schwer und belasten Team und Leitung. Gerade in der öffentlichen Wahrnehmung ging es bei dem Thema Kindertagesstätten plötzlich vorrangig um Öffnungszeiten und Betreuung. Die pädagogische Arbeit und der Anspruch, individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung zu sein, sind aus dem Blickfeld verschwunden. Viele der mutigen und engagierten Pläne, wie sich der Laurentius Kindergarten entwickeln könnte, wurden ausgebremst oder auf Eis gelegt.

Hier steckt eine Aufgabe an unsere Kirchengemeinde: Schaffen wir es, dass der Laurentius Kindergarten auch „mittendrin“ in unserer Wahrnehmung, unserer Unterstützung und unseren Gebeten bleibt? Wenn wir wünschen, dass diese wunderbare Arbeit so fortgesetzt werden kann, müssen wir auch dafür sorgen, dass die Arbeitsbedingungen wieder besser werden, die Erzieherinnen endlich wieder so arbeiten dürfen, wie sie es gelernt haben und wie es für unsere Kinder optimal ist. Wir müssen zusätzliches qualifiziertes Personal finden, wir dürfen uns nicht daran gewöhnen, dass Erzieherinnen derart ungeschützt arbeiten. Es muss uns gelingen, diese Arbeit besonders zu würdigen und zu unterstützen. Dieser Einsatz lohnt sich, denn wir können und wollen nicht auf diesen Schatz verzichten, den die Kirchengemeinde hier hat.

Wir wünschen den Erzieherinnen, dass sie ihre Freude an der Arbeit nicht verlieren, sondern immer wieder gestärkt werden, wir wünschen der Kitaleitung, dass sie die Herausforderungen gut meistert und den Eltern und Kindern, dass sie weiterhin auf engagierte Erzieherinnen stoßen, weiterhin getröstet und auf den Schoß genommen werden beziehungsweise weiterhin spüren, dass ihre Kinder gut behütet sind. Denn eine gute Kita ist keine Aufbewahrungsstätte, sondern der Ort, an dem die Kinder wachsen, Erfahrungen sammeln, sich ausprobieren und entwickeln.

Renate Sundermann

Bäume – Wunderwerke der Schöpfung

Bereits die Bibel stellt den Baum in den Mittelpunkt der Natur und in Beziehung zum Menschen: „Als Gott den Garten Eden für den Menschen schuf, vergaß er nicht, ihm Bäume beizustellen, die das Leben verkörpern und die Erkenntnis von Gut und Böse in sich trugen: Und Gott der Herr ließ aufwachsen aus der Erde allerlei Bäume, lustig anzusehen und auch gut zu essen, und der Baum des Lebens mitten im Garten …“. (1. Buch Mose, Kap. 2). Auch in den Sagen vieler Völker begegnet uns ein „Weltenbaum“ als einprägsames Symbol. Sein Stamm verbindet Unterwelt, Erde und Himmel miteinander.
Uns moderne Menschen spricht die Begegnung mit Bäumen auf verschiedenen Ebenen an, die schon im oben zitierten Bibeltext anklingen. Da ist die geistige Ebene, die uns für das stofflich nicht Fassbare in der Erscheinung eines Baumes empfänglich macht, die materielle Ebene, die uns den Baum als Lieferant von Nahrung und Rohstoffen wahrnehmen lässt, und schließlich die biologische Ebene, auf der sich Bäume als lebende Wunderwerke offenbaren.
Die geistige Ebene betrifft das persönliche Erleben. Wer ließe sich nicht einfach von der Schönheit so mancher Baumgestalten beeindrucken. Doch Bäume können auch Orte der Sehnsucht werden, weil sie Ehrfurcht gebietende Kraft, Ruhe, Geborgenheit und ungeheure Beständigkeit ausstrahlen. Die wird spürbar vor allem beim Anblick uralter Bäume. So ist eine Fichte auf einer kahlen Hochfläche in Schweden mit nachgewiesenen 9500 Jahren der vermutlich älteste Baum auf unserem Planeten. In Jugenheim wächst hinter der Klosterruine seit 800 Jahren die älteste Linde Deutschlands. Solche den Bäumen gemäße Zeitskalen machen demütig, denn was ist gemessen an ihnen die Dauer unseres Lebens? Ein Wimpernschlag.

(mehr …)