Singen beim Hessentag in Bensheim

Kirchenchor Hessentag 2014 | Foto: Geerd Meyer

Kirchenchor Hessentag 2014 | Foto: Geerd Meyer

Am Pfingstsonntag waren die Chöre unserer Kirchengemeinde stark beim Hessentag vertreten. Der Kirchenchor war nicht nur zur Verleihung der ZELTER Plakette in Bensheim. Die Sängerinnen und Sänger traten auch noch mit einem „weltlichen“ Programm um 15.00 Uhr auf der Bühne am Storchennest auf.
Um 16.00 und 17.00 Uhr folgten Auftritte des Gospelchors Zwischentöne. Zusammen mit Marc Schwarzmayr und Band  gaben die Sängerinnen Lieder von Miller, Riegler, Keding u.a. zu Gehör.

Gospelchors Zwischentöne Hessentag 2014 | Foto: Geerd Meyer

Gospelchors Zwischentöne Hessentag 2014 | Foto: Geerd Meyer

Beide Chöre traten bei hochsommerlichen Temperaturen auf. Die Zuhörer waren begeistert und sangen teilweise mit. Beide Chöre stehen unter der Leitung von Marion Huth. Wer mehr vom Gospelchor Zwischentöne hören möchte, kann diesen am 13. Juli 2014, um 19.00 Uhr, in der Laurentiuskirche in Seeheim, mit seinem Konzert „All over the world“  wahrnehmen.    

 

Rosemarie Müller 

Im Laurentiuskindergarten wird wieder gebaut

Das Baugerüst zeigt es ganz deutlich, im Laurentiuskindergarten wird wieder gebaut! Ja, am 7. April 2014 wurde die Baugenehmigung erteilt. Das Ergebnis der parallel erfolgten Ausschreibungen der Arbeiten war bereits Ende März bekannt, so dass noch vor Ostern die ersten Aufträge an die Handwerker vergeben wurden. Die Arbeiten begannen unmittelbar danach. Zuerst wird die Hausmeisterwohnung entkernt, die Solaranlage abgebaut und der Eingang erweitert. Sobald die Holzständerwände gefertigt sind, werden die Dächer abgebrochen und neu errichtet.

Start Umbau U3 Phase II

Start Umbau U3 Phase II

Damit der Kindergartenbetrieb reibungslos weiter gehen kann, ist die bestehende U3 Gruppe Ende März in das Pfarrer-Reith-Haus umgezogen. Beginnen die Arbeiten am Eingang, wird der Zugang zu den Gruppenräumen über den Mehrzweckraum erfolgen. Sobald es dann an die Erneuerung der Dächer geht, wird eine Regelgruppe in die Jugendblockhütte umziehen, um von dort verstärkt Ausflüge zu unternehmen.

Verschiedene Arbeiten können nur mit einem Baukran bewältigt werden. Damit dies gefahrlos und effizient geschehen kann, müssen leider zwei Kiefern gefällt werden.

Auf der Basis der bisher ausgeschriebenen Handwerkerleistungen erwarten wir, dass die Baukosten im Rahmen der geschätzten Kosten bleiben. Wie bereits berichtet umfassen diese Kosten jedoch nicht die Kosten der Ausstattung der neuen Räume und der Wiederherstellung der Außenanlagen. Hierzu sind erste Vorstellungen entwickelt worden, deren Kosten sich im Rahmen der genannten Beträge (Ausstattung: € 60 bis 80.000,-; Außenanlagen: € 20 bis 30.000,-) bewegen.

Der Beginn der Bauarbeiten hat sich durch die späte Erteilung der Baugenehmigung um rund vier Wochen verzögert. Die Arbeiten werden jedoch mit Hochdruck vorangetrieben, so dass wir immer noch zuversichtlich sind bis Ende dieses Jahres die neuen Räume in Betrieb nehmen zu können.

Es ist eine herausfordernde Aufgabe, die spannend bis zum hoffentlich guten Schluss bleibt. Helfen Sie uns dieses Vorhaben zu einem guten Ende zu bringen, zum Beispiel indem Sie für die Ausstattung der neuen Räume auf unser Volksbankkonto

Ev. Kirchengemeinde Seeheim-Malchen
Volksbank Darmstadt Mainz eG
IBAN DE54 5519 0000 0042 0880 21
BIC MVBMDE55XXX

eine Spende einzahlen.

Ganz herzlichen Dank.

Imme Meyer und Siegfried Ganzert

„Kleinvieh macht Mist“ auch in der Kirche

Kleinvieh macht MistBei der rein ehrenamtlich tätigen „Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger“ hat es jahrzehntelange Tradition: Dort, wo Kleingeld anfällt, stehen Sammelschiffchen, auf Kneipen-Theken, an Supermarkt-Kassen, in der Eisdiele oder bei Festen und Feiern.

Was an der Küste funktioniert, könnte auch im Binnenland ein Segen sein: Warum nicht für unsere Kirchengemeinde, speziell für die Ausstattung und Einrichtung der neuen, im Bau befindlichen Kindergartenräume das Kleingeld sammeln, das das Portemonnaie dick und die Handtasche schwer macht und obendrein die Gesäßtasche der Hose ausbeult?

Können Sie uns helfen, indem Sie eine kleine „Sammel-Kirche“ bei sich aufstellen und betreuen? Oder haben Sie einen festlichen Anlass, bei dem sich die Freude auch in einem klingenden Segen ausdrücken kann?

Kann sie vielleicht das Konfirmandenjahr ihres Kindes begleiten?

Gern stellen wir Ihnen in unserem Gemeindebüro eine der kleinen Sammel-Kirchen mit ihrem herzfarbenen Dach zur Verfügung oder bringen sie vorbei und tauschen gefüllte um.

Hans Hrausek

Wie kimmd es Hinkelche in`s Ei

Vorlesepatin widmet Buch der Eisbärengruppe BuchUnsere langjährige Vorlesepatin Frau Frieda Gebauer hat ihr neues Buch der Eisbärengruppe gewidmet. Das Buch heißt: „Wie kimmd es Hinkelche in`s Ei“. Die Eisbärengruppe war bei der Übersetzung ins Hochdeutsche beteiligt.

Wir bedanken uns bei Frau Gebauer für die Widmung.

Die Kinder und Erzieherinnen des Laurentius Kindergarten

Segnung gleichgeschlechtlicher Paare

Segnung gleichgeschlechtlicher PaareIm Jahr 2012 feiert die EKHN das zehnjährige Jubiläum von Segnungsgottesdiensten für lesbische und schwule Partnerschaften. Mit 117 Ja-Stimmen zu 41 Nein-Stimmen und bei 6 Enthaltungen war am 4. Dezember 2002 auf der EKHN Synode entschieden worden, gleichgeschlechtlich lebenden Paaren eine Segnung im gottesdienstlichen Rahmen zu ermöglichen. Es wurde aber darauf hingewiesen, Kirchengemeinden und Pfarrer/innen dürfen nicht dazu gezwungen werden. Die Segnungsgottesdienste wurden nicht als kirchliche Regelleistungen angesehen, sondern als Zusatzangebot. Nur das eigene Gewissen der Pfarrer/innen und das Votum des Kirchenvorstandes sollten über einen solchen Segnungsgottesdienst vor Ort entscheiden.

In seiner Sitzung am 11. April wurde der Kirchenvorstand Seeheim-Malchen ausführlich über alle ethischen, gesetzlichen und religiösen Zusammenhänge im Zusammenhang mit der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare in einer eingetragenen Lebensgemeinschaft informiert. In der Diskussion, die auch durchaus emotional geführt wurde, stimmte man überein, solche Paare wie alle Gemeindemitglieder seelsorglich zu betreuen, denn sie verbindet Liebe, partnerschaftliche Fürsorge und Verantwortung füreinander. Auf Befragen befürworteten Pfarrerin Monika Bertram und Pfarrer Joachim Schließer die Segnung. In geheimer Abstimmung wurde sodann mit großer Mehrheit bei zwei Enthaltungen beschlossen: In beiden Gotteshäusern können Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare vollzogen werden. Seeheim-Malchen reiht sich damit in den Canon der umgebenden Gemeinden Jugenheim, Alsbach, Hähnlein und Bickenbach ein.

Hans Hrausek

Wanderung auf alten Kirchenpfaden

Foto: Michael Maxin

Foto: Michael Maxin

500 Jahre hat sie dieses Jahr auf dem Buckel, die kleine Malcher Kirche in der oberen Frankensteiner Straße. Für viele motorisierten Vorbeifahrer eher ein Verkehrshindernis. Dabei ist sie eigentlich ein Kleinod, das älteste verbliebene Gebäude mit Charakter in Malchen. Jeder sollte es einmal von Innen gesehen haben. Spätgotische vorreformatorische Wandmalereien zeigen die Leidensgeschichte Jesu.

Malchen hatte nie einen eigenen Pfarrer. Eine eigenständige Kirchengemeinde bestand nur von 1858 bis 2013. Pfarramtlich verbunden war die Filialgemeinde Malchen jahrhundertelang mit Nieder-Beerbach. Bis schließlich gegen Ende des zweiten Weltkriegs den Konfirmanden der (Fuß-) Weg zum Konfi-Unterricht auf der anderen Seite des Frankensteins zu lang wurde und sie stattdessen nach Eberstadt wollten. Das setzte sich durch, 1951 wurde die pfarramtliche Verbindung mit Eberstadt vereinbahrt. Malchen gehörte also kirchlich zu den Gemeinden, in denen die Herren von Frankenstein die Kollatur besaßen. Sie hatten das Recht, die Pfarrer zu bestimmen: In Eberstadt, Nieder- und Ober-Beerbach war das so.

(mehr …)

Du bist ein Segen

Logo SegenGottes Segen umfasst Schutz, Gnade und Frieden für alle Menschen.

„Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein“, sagt Gott zu Abraham, nachdem er ihn aufgefordert hat, sich auf den Weg in ein fremdes Land zu machen (1. Mose 12,2). An der Schwelle zu einem neuen Lebensabschnitt spürt Abraham: Gott geht mit mir. Was mich erwartet, mag ungewiss sein. Aber ich bin nicht allein. Was aus mir wird, steht noch nicht fest. Aber mein Leben wird nicht vergeblich sein. Denn ein Gesegneter wird selbst zum Segen für andere. Von Abraham ausgehend umrundet der Segen die Erde und durchwandert die Zeit.

Die christlichen Gemeinden haben unterschiedliche Segensrituale entwickelt, besonders an den Schwellen des Lebens, wenn Menschen Abschied nehmen von einem Lebensabschnitt und in eine neue Zeit hinübergehen. Täuflinge werden gesegnet und ihre Eltern, Konfirmierte, Paare, Trauernde, Sterbende – Segen für  die Veränderung, den Übergang. Und am Ende eines jeden Gottesdienstes steht der Segen, der uns über die Schwelle der Kirchentür hinaus im Alltag begleiten soll. Segen ist mehr als ein guter Wunsch im Alltag. Im Segen wirkt Gott selbst. Wer gesegnet wird, kommt mit Gottes Kraft in Kontakt und wird durchlässig für sein segnendes Handeln. Segen erfüllt mich, so, wie Licht einen Raum füllt, ich spüre, dass mir Lebenskraft zuwächst und fühle mich umfassend aufgehoben und bewahrt. (mehr …)

Zeigt her Eure Füße!

fussabdruck.deBrot für die Welt hat ein neues Online-Angebot am Start: Anhand von 13 einfachen Fragen lässt sich der persönliche ökologische Fußabdruck abschätzen. Der kostenlose Online-Test zeichnet sich besonders durch seine ansprechende Gestaltung aus. Den Nutzenden wird das Ergebnis anschaulich dargestellt und sie erhalten Tipps, was sie tun können, damit sie nicht „auf zu großem Fuß” leben. Dafür muss man nur 13 Fragen aus den Bereichen Ernährung, Wohnen, Konsum und Mobilität beantworten.
Ob Lebensmittel, Kleidung, Energie und Baumaterial oder schlicht die Luft zum Atmen – unser ganzes Leben hängt davon ab, was die Natur uns zur Verfügung stellt. Aber wie viel können die Ökosysteme uns zur Verfügung stellen? Und wie viel nutzen wir? Was müssen wir tun, damit alle Menschen auf dieser Erde gut leben können?
Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft der Ökologische Fußabdruck.
Zum Test: www.fussabdruck.de

 

Brot für die Welt

Orgelpfeifen auf den Spuren der Mönche

Der Jahresausflug der Kinderchorgruppe „Die Orgelpfeifen“ ging dieses Jahr nach Lorsch in das Museumszentrum. Zuerst gab es eine kleine Führung im Mönchsgewand und mit strengem Schweigegebot. Danach durfte wieder nach Herzenslust gequasselt und gelacht werden. „Spielen wie im Mittelalter“ war das Thema. Ein Spielsäckchen aus Leder und Spielsteine wurde angefertigt und durfte samt Spielanleitung (Das Glückshaus) mit nach Hause genommen werden. Zum Mittagessen ging es in das nahe gelegene Brauhaus. Das war sehr lecker und es wurden tatsächlich alle satt!
Jetzt gibt es erst einmal eine Pause für den Kinderchor bis nach den Sommerferien. In Zukunft wird Marion Huth den Kinderchor projektweise leiten. Die neue Aufgabe als Dekanatskantorin macht eine Reduzierung der Arbeitsstunden in anderen Bereichen (z.B. Kinderchorarbeit) notwendig.

 

Marion Huth

Jahresrückblick 2013 – Förderverein Laurentius Kindergarten e.V.

Liebe Vereinsmitglieder,

das Jahr 2014 ist vorüber und wir möchten Euch mit unserem traditionellen Jahresbrief über die Aktionen des vergangenen Jahres berichten.

Wiedermal war der Bücherbasar mit Dämmerschoppen ein voller Erfolg. Diesmal sind die Bücherspenden mit einer Auswahl an gebrauchten Büchern aus einer gemeinnützigen Quelle aufgestockt worden. Am späten Nachmittag des 19. März 2013 war alles vorbereiten und es konnte in gemütlicher Atmosphäre im Pfarrer-Reith-Haus geschmökert und eingekauft werden. Durch das bewährte Punktesystem war das abrechnen so einfach, dass sich sogar der Nachwuchs der Vereinsmitglieder das Abkassieren zugetraut hat. Der Würstchen- und Getränkeverkauf lief wieder hervorragend, so das unsere Vereinskasse wieder etwas gefüllt ist. Leider haben die dazu eingeladenen externen Verkaufsgäste nicht so viel Erfolg verzeichnen können und Familie Zeissler müsste krankheitsbedingt kurzfristig absagen.

Am Gesamtelternabend am 09. März 2013 wurde der Verein und seine Ziele in jeder Gruppe von einem Vereinsmitglied vorgestellt.

Stand zur Eröffnungsfeier der neuen U3-Gruppe

Stand zur Eröffnungsfeier der neuen U3-Gruppe

Zur Feier der Eröffnung des umgebauten Kindergartens wurde ein ‘Tag der offenen Tür’ am 05. Oktober 2013 veranstaltet. So hat der Kindergarten allen Interessierten die Gelegenheit geboten, sich die frisch renovierten und umgestaltenden Räumlichkeiten anzuschauen.

Auch der Förderverein war vertreten und dem Anlass angemessen haben wir einen Sektstand aufgebaut. Nachdem sich durch die Witterungsbedingungen viele Gäste auch im Pfarrer-Reith-Haus aufhielten, haben wir spontan einen zweiten Sektstand auch dort aufgebaut. Daniela Eifert hat den Anlass ausgenutzt, um große aussagekräftige Informationsplakate für den Förderverein zu gestalten. Diese können wir jetzt immer wieder bei verschiedenen Veranstaltungen einsetzen. (mehr …)