Besuche zu Geburtstagen und Ehejubliäen

Glückwunschkarten

Glückwunschkarten

Pfarrer Joachim Schließer und Pfarrerin Monika Bertram besuchen an runden Geburtstagen Jubilarinnen und Jubilare zu Hause.

Sie kommen zum 75., 80., 85. und ab dem 90. Geburtstag jedes Jahr. Außerdem bringen sie eine Urkunde zur Goldenen Hochzeit, zur Diamantenen Hochzeit und zur Eisernen Hochzeit. Zu diesen Anlässen wird Pfarrerin Bertram ab 2014 auch die Menschen in Malchen besuchen. Zum 70. Geburtstag und ab dem 81. Geburtstag gibt es (zu den nicht-runden Geburtstagen) eine Glückwunschkarte, die Ihnen ein Mitglied des Besuchsdienstkreises überbringt oder einwirft.

Wenn Sie keinen Besuch wünschen, geben Sie bitte im Gemeindebüro Bescheid (06257-81388). Wenn Sie zu einem anderen Zeitpunkt besucht werden wollen, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns, wir kommen gerne dann vorbei!

Pfarrerin Monika Bertram

Ein Jahr „Schuhfreier“ Kindergarten

Seit dem Einzug in das sanierte und teilerneuerte Kindergartengebäude ist der Kindergarten Schuhfrei. Dies wurde bereits im Vorfeld mit den Eltern und dem Kirchenvorstand diskutiert, da dann beim Umbau extra große Schuhregale im Zwischenflur installiert werden mussten.

Schuhfreier Kindergarten

Schuhfreier Kindergarten

Was heißt eigentlich „Schuhfrei“?

Schuhfrei heißt, dass niemand den Kindergarten mit Straßenschuhen betreten darf. Im Eingangsbereich befinden sich blaue Überzieher oder Museumspantoffel, die über die Straßenschuhe gezogen werden. Alle Kinder und Erzieherinnen haben im Regal im Zwischenflur ein paar Hausschuhe oder Sandalen stehen, die nur im Kindergarten getragen werden.

Die Eltern und Besucher des Kindergartens haben sich inzwischen daran gewöhnt und es ist kein Problem diese „Überzieher“ anzuziehen. Sogar die Lieferfirmen für das Mittagessen, Getränke und Obst/ Gemüse beachten unsere Regel durchgängig. Durch diese Entscheidung „Schuhfrei“ haben wir einen sehr sauberen Kindergarten. Für die Kinder ist diese Regelung auch sehr positiv, da sie doch noch viel am Boden spielen. Dies trifft insbesondere für unsere U3-Gruppe zu.

Heike Heierhoff

Vertraut den neuen Wegen…

Vertraut den neuen Wegen...

Vertraut den neuen Wegen…

Mit dem neuen Jahr hat eine neue Geschichte begonnen – die Geschichte unserer Evangelischen Kirchengemeinde Seeheim-Malchen. Jetzt ist diese Geschichte gerade einmal einen Monat alt. Alte, jahrhundertealte Geschichten der Kirchengemeinden Malchen und Seeheim sind zu Ende gegangen.

Ende und Beginn markieren keine Bruchlinie. Sondern aus den alten Geschichten herkommend gehen wir in eine neue hinein. Es soll ein gemeinsamer Weg werden, wo die je eigenen Wege vorher nur wenige Berührungspunkte miteinander hatten. Schließlich sind die beiden Gemeinden ihre Wege bisher in verschiedenen Dekanaten gegangen. Berührungspunkte in der jüngeren Vergangenheit gab es aufgrund der kommunalpolitischen Entwicklung. Kinder aus Malchen besuchen die Kindertagesstätten in Seeheim, auch den Evangelischen Laurentius-Kindergarten. Kinder und Jugendliche aus Malchen gehen zur Tannenbergschule und zum Schuldorf. So liegt es für Jugendliche nahe, zusammen mit Freundinnen und Freunden auch den Konfirmationsunterricht in Seeheim zu besuchen und sich in Seeheim konfirmieren zu lassen.

(mehr …)

Kirchenvorstandsmitglieder aus Malchen

Christiane Gutjahr: Ich bin 59 Jahre alt, verheiratet und habe drei Söhne. Bis zur Geburt unseres ersten Sohnes war ich in meinem erlernten Beruf als Industriekauffrau tätig; Familie ist mir wichtig. Meine Hobbies sind Lesen und Handarbeiten. Seit 2003 bin ich Mitglied im KV Malchen. In diesen zehn Jahren habe ich eine Menge interessante, aber auch überraschende Einblicke in die Arbeit des KV gewonnen. Wie viel Arbeit/ehrenamtliche Arbeit tatsächlich hinter den Kulissen getan wird, damit habe ich nicht gerechnet. Kirche als Gemeinschaft der beteiligten Menschen, die dazu beitragen, finde ich sehr schön und möchte dazu etwas von meinen Möglichkeiten einbringen.

Rosemarie Maxin: Ich bin 81 Jahre alt, verwitwet und habe drei Kinder und zwei Enkel. Neben Familie, Haus und Garten liegt mir das Miteinander in unserer Gemeinde sehr am Herzen. Seit vielen Jahren bin ich im KV Malchen tätig, die Arbeit dort wurde mit den Jahren immer zeitaufwändiger und komplexer. Bei den Tagungen der Dekanatssynode Darmstadt war ich langjährige Deligierte. Bis 2012 hielt ich in Malchen die Kindergottesdienste, ich helfe weiterhin beim Besuchsdienst. Bisher habe ich auch die Verteilung des Malcher Gemeindebriefs an die fleißigen Austrägerinnen organisiert und war für den Schaukasten der Kirchengemeinde zuständig.

(mehr …)

Amtseinführung von Dekan Kreh

„Mit offenen Ohren hören, was andere Menschen brauchen“

Verpflichtung von Dekan Kreh durch Pröpstin Karin Held

Verpflichtung von Dekan Kreh durch Pröpstin Karin Held

Die Starkenburger Pröpstin Karin Held hat den neuen Dekan des Evangelischen Dekanats Bergstraße, Arno Kreh, in sein Amt eingeführt. Bei dem Festgottesdienst in der voll besetzten Kirche von Schwanheim bezeichnete sie  ihn als „geistlichen Architekten“, der gemeinsam mit anderen an dem „Dekanatsbauplatz“ arbeite und dabei das Ganze im Blick haben müsse.

 

Seine erste Predigt als Dekan war keine „Regierungserklärung“ mit konkret benannten Vorhaben. In der Auslegung des Predigttextes aus dem 1. Korintherbrief (2,1-10) machte Arno Kreh vielmehr deutlich, auf welcher Grundlage er sein Amt wahrnehmen wolle. Der Glauben verschaffe einen neuen Blick auf die Welt. Durch den Glauben könnten wir die Welt mit anderen Augen sehen und auch erkennen, was sonst übersehen werde. „Wir wollen als Dekanat Kirche gemeinsam gestalten und Menschen zum Leben ermächtigen“, sagte der neue Bergsträßer Dekan. Die Weisheit Gottes stifte Gemeinschaft über den eigenen Kirchturm hinaus. Das ermögliche „mit offenen Ohren zu hören, was andere Menschen brauchen“, sei es bei der Hospizarbeit, der Tafelarbeit, den Diakoniestationen, bei dem Einsatz gegen Rechtsradikalismus oder einer Willkommenskultur für Flüchtlinge.

(mehr …)

Willkommen Malchen

Festgottesdienst - Frau Maxin und Herr Dr. Rieke

Festgottesdienst – Frau Maxin und Herr Dr. Rieke

Mit einem sehr festlichen Gottesdienst und anschließendem Neujahrs-Empfang in der Laurentiuskirche machte sich die frisch gebackene Gemeinde Seeheim-Malchen am 1. Januar auf den Weg ins neue Jahr. Die Kirchengemeinden Malchen und Seeheim sind jetzt eine Gemeinde. Mit dem Zusammenschluss der Gemeinden haben die Kirchenvorstände von Malchen und Seeheim versucht, Zukunft zu gestalten. Aber dies kann nur der erste Schritt gewesen sein, denn es reicht nicht, dass die Kirchenverwaltung eine Urkunde über die Zusammenlegung der Gemeinden ausgestellt hat.

Das Zusammenwachsen zweier Gemeinden geschieht ja nur, wenn man sich gegenseitig kennenlernt, gemeinsame Veranstaltungen plant und durchführt sowie die Angebote des jeweils anderen Ortsteils wahrnimmt. Hierfür informieren Sie sich am besten im Laurentius, dem Gemeindebrief der Kirchengemeinde Seeheim-Malchen. In der anlässlich der Gemeindefusion komplett neu gefassten Rubrik „Gemeindegruppen“ können Sie sich über die ständigen Angebote in Malchen und Seeheim informieren. Sie werden schnell erkennen, dass die neue Gemeinde bunter und spirituell reicher geworden ist.

Auf den Gottesdienstseiten des Laurentius findet man Gottesdienst-Termine für die Malchener Kirche, die Laurentiuskirche, das Pfarrer-Reith-Haus und das Altenzentrum. Den See’mern sei die kleine aber sehr feine Kirche in Malchen empfohlen, den Malchenern insbesondere der erste Gottesdienst im Monat im Pfarrer-Reith-Haus, der mit Gesprächen bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Einkauf im „Eine-Welt-Laden“ beschlossen wird. Und nicht zuletzt sind alle Kinder aus Malchen und Seeheim eingeladen, am monatlich stattfindenden Kindergottesdienst teilzunehmen. (mehr …)

Kindergottesdienst in neuer Form

„…und er stellte ein Kind in ihre Mitte.“ (Markus 9,36) Kirche mit Kindern ist stark, mit Kindern ist Kirche stark.

Wir ermöglichen im Kindergottesdienst, dass Kinder den christlichen Glauben kennen lernen können. Wir tragen dazu bei, Kinder im Glauben zu stärken, indem wir ihnen einen Raum eröffnen, um den Glauben mit allen Sinnen zu entdecken und zu leben. Gottesdienste mit Kindern sind ein Schatz der Kirche, denn in ihnen leben Vielfalt, Geborgenheit, Gemeinschaft, Begeisterung und Lebensfreude (aus dem Leitbild des Landesverbandes für Kindergottesdienst in Hessen und Nassau).

Diesem Leitbild folgen die Mitarbeiterinnen des Kindergottesdienstes Seeheim schon seit vielen Jahren. In wechselnder Besetzung, doch mit viel Engagement. Zur Zeit feiert Seeheim wöchentlich Kindergottesdienst. Die Kinderzahl und die persönliche Zeitplanung der Mitarbeitenden erfordert nun ein Umdenken. Auf das Angebot „Kindergottesdienst in Seeheim“ möchten wir nicht verzichten, doch in anderer Struktur dazu einladen. Gemeinsames Vorbereiten und Durchführen der Gottesdienste ist für alle Mitarbeitenden höchste Motivation. Das ist allerdings wöchentlich nicht mehr leistbar. Wir verabschieden uns im letzten Kindergottesdienst 2013 am 3. Advent (15. Dezember) von der bisherigen wöchentlichen Kindergottesdienstform und feiern ab 2014 jeden ersten Sonntag im Monat eineinhalb Stunden Kindergottesdienst, Beginn 10.00 Uhr – inklusive eines kleinen Snacks. 

Zum ersten Kindergottesdienst in der neuen Form treffen wir uns am Sonntag, 2. Februar 2014, im Alten Pfarrhaus in Seeheim, Bergstraße 3. Ab 9.45 Uhr wird ein Teammitglied die Kinder in Empfang nehmen, so dass alle Eltern, die den Gemeindegottesdienst im Pfarrer-Reith-Haus besuchen möchten, rechtzeitig dorthin fahren können.

 

Das Kindergottesdienst-Team

Bibelwoche 2014

Zum Guten gewendet – die Josefsgeschichte Gute Zeiten – schlechte Zeiten. Beides erlebt Josef. Geliebt wird er – und gehasst. Zu Höherem berufen fühlt er sich – und fällt tief. Er arbeitet sich hoch – eine falsche Anschuldigung kostet ihn seinen Job. Gefördert wird er, übertragen werden ihm Verantwortung und Macht – wie geht er damit um? Am Ende der Geschichte ist Josef versöhnt – mit sich selbst und den Menschen um ihn. Versöhnt ist er mit seinem Schicksal und seinem Leben. Gute und schlechte Zeiten erlebt jede und jeder von uns. In der Bibelwoche – es sind wieder drei Nachmittage im Rahmen der Begegnungsstätte und zwei Mittwochabende, über fünf Wochen verteilt – gehen wir mit Josef durch gute und schlechte Zeiten.

Wir laden herzlich ein zu den folgenden Terminen, alle im Alten Pfarrhaus:

10.01.2014, 15 Uhr: Geliebt und gehasst – 1. Mose 37
Referent: Pfarrer Schließer

15.01.2014, 20 Uhr: Geschätzt und bloßgestellt, gefragt und vergessen – 1. Mose 39-40
Referentin: Pfarrerin Bertram

24.01.2014, 15 Uhr: Befördert und beauftragt – 1. Mose 41
Referent: Pfarrer Kleespies

29.01.2013, 20 Uhr: Gefürchtet und mächtig, erkannt und gnädig – 1. Mose 42 und 45
Referent: Pfarrer Schließer

07.02.2014, 15 Uhr: Versöhnt und versorgt – 1. Mose 50,15-26
Referentin: Pfarrerin Bertram

Vertrag mit Malchen unterzeichnet

v.l.: Pfarrer Joachim Schließer, Susanne Rieg, Ingrid Schäfer, Erwin Rieke

v.l.: Pfarrer Joachim Schließer, Susanne Rieg, Ingrid Schäfer, Erwin Rieke

Am 16. September wurde die Vereinbarung zum Zusammenschluss der evangelischen Kirchengemeinden Seeheim und Malchen unterzeichnet. Danach lautet der Name der neuen Kirchengemeinde ab 1. Januar 2014 „Evangelische Kirchengemeinde Seeheim-Malchen“.
Die Tatsache, dass der bisherige Zusatz „lutherisch“ im Namen entfällt, ist einer Angleichung an den Namen unserer Landeskirche geschuldet. Wir bleiben in Seeheim aber ausdrücklich der lutherischen Liturgie verbunden. Ab Januar 2014 gibt es einen neuen Kirchenvorstand für die Gemeinde Seeheim-Malchen, der für den Rest der Wahlperiode aus allen bisherigen Mitgliedern der Kirchenvorstände aus Malchen und Seeheim besteht. Der so vergrößerte Kirchenvorstand wird sich dann neben den bisherigen Themen der Umsetzung der Gemeindefusion sowie der Kirchenwahl 2015 widmen.

Erwin Rieke