Ich schenke dir diesen Baum

Foto: J. Eberle

Drei Bäumchen, eine Birne „Mollebusch“, ein Tafel-Apfel und eine „Bühler Frühzwetsche“ verjüngen seit Anfang November 2022 den Obstbaumbestand des Pfarrfeldes „Am Viehweg“ (Blütenhang). Die Umweltgruppe „Grüner Hahn“ hat sich auch zur Aufgabe gemacht, an geeigneten Orten Bäume zu pflanzen. Zum Auftakt hat sich der Standort angeboten, da auf dem Gelände ein Apfelbaum an „Schwarzem Rindenbrand“ erkrankt und gerodet werden musste. Die Kirchengemeinde hat den Kauf durch den Kirchenvorstand unterstützt und finanziert. Die Umweltgruppe wird die laufende Bewässerung organisieren.

Thomas Reinhardt
Hans Jürgen Eberle

„So viel du brauchst…“ – Klimafasten 2023

Zeit für positive Veränderungen in der Fastenzeit
Traditionell ist die Fastenzeit im Alltagsleben geprägt durch Verzicht auf Fleisch oder Genussmittel. Heute erleben wir Fasten immer häufiger als Zeit für positive Veränderungen und neue Erfahrungen. Christ*innen nutzen die Fastenzeit z.B., um den Umkehr-Gedanken auf ihr Leben zu übertragen oder Solidarität mit der Mitschöpfung auszudrücken. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Zeit setzen Gedanken frei und motivieren zu anderen Verhaltensweisen und positiver Veränderung auch außerhalb der Fastenzeit.

Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
Der Klimawandel wird durch die Erhitzung der Erdatmosphäre immer spürbarer. Das macht deutlich, wie notwendig Veränderungen sind, hin zu klimafreundlichen Techniken und Verhalten. Die Situation verschärft sich durch den Anstieg der Preise für Energie und fossile Rohstoffe, ausgelöst durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine. Wir müssen als Gesellschaft zusammenhalten und zugleich die Menschen unterstützen, die am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, aber am meisten darunter leiden, sei es in Deutschland oder anderswo auf diesem einen Planeten.

Sieben Fastenwochen
Auch im Jahr 2023, zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag (vom 22. Februar bis zum 9. April 2023), ruft die ökumenische Initiative Klimafasten wieder dazu auf, sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einzusetzen und Schöpfungsverantwortung für die nachfolgenden Generationen und alles Lebendige zu übernehmen. Ganz nach dem Motto „so viel du brauchst…“

Ideen zum Nachmachen
Die Aktion Klimafasten bietet einen bunten Strauß an Themen und Ideen zum Nachmachen an.

Wir nehmen uns Zeit

  • für die Frage wie Erneuerbare Energien und Energieeinsparung unsere
  • für einen anderen Blick auf die Dinge die wir (ver-)brauchen
  • für die genauere Betrachtung unseres Flächenverbrauchs
  • um mal anders mobil zu sein
  • für eine nachhaltige und ökologisch bessere Beleuchtung
  • für Biodiversität
  • um Glück zu finden

Medien zur Begleitung der Kampagne
Eine Klimafastenbroschüre begleitet durch die eigene Fastenzeit und gibt praktische Anregungen für den Alltag. Das kostenlose Heft ist ab Januar 2023 erhältlich oder kann im Internet auf www.klimafasten.de heruntergeladen werden.

Darüber hinaus finden im Rahmen der Klimafastenaktion an vielen Orten Veranstaltungsreihen mit Workshops, Vorträgen und Aktionen statt.

Sie haben Interesse, eine Klimafastengruppe zu initiieren oder eine Aktion in Ihrer Gemeinde durchzuführen? Melden Sie sich gerne bei Hans Jürgen Eberle, im Gemeindebüro oder bei unserer Dekanatsreferentin Sabine Allmenröder (E-Mail: sabine.allmenroeder@ekhn.de)
Auch im Dekanat finden möglicherweise Veranstaltungen zu Klimafasten statt, bitte informieren Sie sich auf der entsprechenden Homepage.

Hans Jürgen Eberle

Kollektenbons – die Alternative zum Bargeld

Sonntagmorgen vor dem Kirchgang: Die Suche nach einem passenden Kollektenbetrag geht los. Alles Kleingeld ist ausgegeben, auch die kleineren Scheine sind alle. Im Laurentius haben Sie gelesen, wofür die heutige Kollekte bestimmt ist. Vielleicht ist es ein Projekt, das Ihnen sehr am Herzen liegt, sodass Sie gern mehr geben möchten als das übliche Kleingeld? Wie gut, dass Sie im Gemeindebüro verschiedene Kollektenbons erworben haben! So können Sie genau den Betrag spenden, der an diesem Sonntag oder Feiertag Ihrem Wunschbetrag entspricht.
Die Bons sind aus widerstandsfähigem Material, die sogar einen versehentlichen Waschmaschinengang überstehen können. Sie sind leicht und passen in jede Geldbörse oder Jackentasche. Wenn am Ausgang nach dem Gottesdienst mit einem Klingelbeutel gesammelt wird oder Sie für Aufgaben der eigenen Gemeinde etwas in die Spendenkirche geben möchten, geben Sie statt Bargeld ganz einfach den Bon in das Sammelbehältnis.
Die Kollektenbons erhalten Sie im Gemeindebüro Bergstraße 3 zu den üblichen Öffnungszeiten. Sie können diese im Einzelwert von 1, 2, 5 oder 10 Euro erwerben. Beim Erwerb der Kollektenbons erhalten Sie selbstverständlich eine Spendenbescheinigung.

Ihr Gemeindebüro

Altenzentrum sucht weitere Ehrenamtliche

Wer hat Lust und Zeit, uns ehrenamtlich zu unterstützen? Und auch selbst dadurch Bereicherung zu erleben. Aktuell suchen wir ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen, die uns in folgenden Bereichen unterstützen:

  • Nähkreis: In gemütlicher Runde wird Wäsche für die Bewohner/-innen geflickt.
  • Malkreis: Hier malen Bewohner/-innen mit Freude unter dem Motto Kreativität.
  • Spielkreis: Unsere Bingo-Spielgruppe sucht Unterstützung.
  • Besuchsdienst: Eine Bewohnerin / ein Bewohner wird durch regelmäßige Besuche, Gespräche, Spaziergänge erfreut.
  • Hundebesuchsdienst: Mit dem eigenen (genügsamen) Hund Bewohner/-innen aufsuchen.

Vielleicht haben Sie auch selbst Ideen, was Sie in unser Haus einbringen könnten. Bei Interesse und für genauere Informationen wenden Sie sich gerne an:

Simone Hörauf,
Sozialdienstmitarbeiterin im Altenzentrum Seeheim
Mission Leben
Telefon (06257) 97 12 205
E-Mail s.hoerauf@mission-leben.de

Simone Hörauf

Diakoniestation sucht ehrenamtlichen Vorstand

Die Diakoniestation Nördliche Bergstraße ist ein ambulanter Pflegedienst unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Zum nächst möglichen Zeitpunkt wird ein Vorstandsvorsitzender gesucht. Die Mitgliedschaft in einer der ACKD zugehörigen Kirche ist Voraussetzung für diese Tätigkeit.
Ihre Aufgaben: Sie leiten gemeinsam mit den anderen drei ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern die Diakoniestation, moderieren die Vorstandssitzungen, repräsentieren die Diakoniestation in der Öffentlichkeit und begleiten und überwachen die Geschäftsführung.
Wir erwarten: betriebswirtschaftliche Kenntnisse, offene, klare und sensitive Kommunikation. Der zeitliche Aufwand liegt im Bereich von ca. zwei Stunden monatlich (kann variiert werden). Wir bieten: angenehme und kollegiale Zusammenarbeit in unserem Vorstandsteam, eine vielseitige Tätigkeit mit eigenverantwortlichem Handeln und Gestaltungsmöglichkeiten.

Haben Sie Fragen zur Tätigkeit oder zur Diakoniestation?
Ich beantworte Ihre Rückfragen gerne:

Petra Geist (geschäftsführende Pflegedienstleitung),
Telefon (06257) 83193
E-Mail p.geist@diakoniestation-seeheim.de

Petra Geist

Ein Herz für die musikalische Arbeit in der Gemeinde

Die neue Dekanatskantorin stellt sich vor

Liebe Gemeinde, mein Name ist Julia Klöpfer, ich bin 28 Jahre alt und freue mich sehr, ab 1. November als neue Dekanatskantorin in See- heim-Jugenheim und im gesamten Dekanat tätig zu sein.

Ursprünglich komme ich aus einem kleinen Dorf nördlich von Stuttgart, wo ich zunächst Schulmusik und später Kirchenmusik studiert habe. Aufgewachsen in einem kirchlich geprägten Elternhaus haben mich in meinem 13. Lebensjahr der majestätische Klang der Orgel meiner Heimatgemeinde und die faszinierenden Harmonien eines unbegleiteten Chors in ihre Banne gezogen und glücklicherweise bis heute nicht mehr losgelassen. So kam eins zum anderen: Ich nahm Orgelunterricht, um dieses großartige Instrument spielen und besser verstehen zu können, ging in die örtliche Jugendkantorei sowie später in die Kantorei. So kam ich in Kontakt mit Instrumental- und Vokalmusik aller Jahrhunderte, was mich letztlich dazu brachte, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Im Studium leitete ich einen Kirchenchor, einen Jugendchor sowie mehrere Kinderchorgruppen und merkte dabei schnell, dass mein Herz für die musikalische Gemeindearbeit schlägt.
Meine wohl prägendste Studienerfahrung war mein Praxissemester an der Deutschen Schule in Nairobi (Kenia), an der ich Musik in allen Klassenstufen unterrichtet und im Grundschulchor assistiert habe. Dort durfte ich neben der Kultur auch in musikalischer Hinsicht sehr viel Neues entdecken und erleben. Aktuell bin ich kirchenmusikalische Praktikantin im Kloster Maulbronn, um dem dortigen Bezirkskantor zu assistieren und Studieninhalte zu vertiefen. Nach diesem weiteren Ausbildungsabschnitt freue ich mich sehr darauf, in Seeheim-Jugenheim anzufangen und Ihnen in den verschiedenen musikalischen Gruppen oder im Gottesdienst zu begegnen. Neben der Musik bin ich sehr großer Fan unserer wundervollen und erhaltenswerten Schöpfung und so oft es geht draußen unterwegs. Meistens zu Fuß, manchmal auch mit dem Fahrrad. Hauptsache im Wald oder über Wiesen und Felder.
Jetzt freue ich mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen und der ganzen Ge- meinde Musik zu machen, dass das Soli Deo Gloria nie verklingt.

Ihre Julia Klöpfer

 

Für wen wollen wir in Zukunft Kirche sein?

Die EKHN will sich als offene, mitglieder- und gemeinwesenorientierte Kirche weiterentwickeln. Ihr Anspruch ist es dabei, eine öffentliche Kirche, nah und in vielfältiger Weise bei den Menschen zu sein und Menschen miteinander zu verbinden“, so steht es in den Veröffentlichungen der Kirchenleitung zum Prozess ekhn2030. Doch was heißt das praktisch? Wie müssen Gebäude aussehen, die sich dem Gemeinwesen öffnen und wie finden die Kirchengemeinden vor Ort heraus, wer in ihrer Nachbarschaft Räume braucht?
Einige Voraussetzungen für gastfreundliche Gebäude sind schnell zusammengetragen:

  • Gute Lage und Erreichbarkeit, auch mit Fahrrad und Öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Multifunktionale Räume (Trennwände, transportable Tische und Stühle, etc.)
  • Barrierearmut (wenig Stufen, breite Gänge, behindertengerechte Toiletten)
  • Einfache Verbindung zwischen innen (Kirchenraum) und außen (Kirchhof/-garten)
  • Offen (zumindest zeitweise ohne vorherige Anmeldung zu besuchen)
  • Offenheit zwischen Kirchengrundstück und öffentlichem Raum (ohne Zaun/Mauer)

Die Erforschung der Nachbarschaft ist schon aufwändiger. Sich zum „Sozialraum“ hin zu öffnen und sich „am Gemeinwesen orientieren“ bedeutet, dass nicht nur Gemeindemitglieder und Besucherkirchlicher Gruppen undV eranstaltungen die Räume nutzen, sondern auch Gruppen, die mit Kirche nichts zu tun haben. Es bedeutet auch, dass Gemeindemitglieder sich aufmachen in ihr Dorf oder ihr Stadtviertel, dahin gehen, wo die Menschen im Alltag sind, mit ihnen sprechen und ihnen zuhören. Das kann auf einem Erkundungs-Spaziergang geschehen, mit einem Leiterwagen und Kaffee und Saft im Angebot oder mit einem kleinen Stand vor dem Supermarkt, auf dem Sportplatz, in einer großen Wohnanlage, einem Spielplatz oder dem Friedhof. Dort treffen sie die Menschen ihres Viertels und können fragen, was sie bewegt, wofür sie sich engagieren würden, damit ihre Nachbarschaft zu einem Ort wird, an dem sie sich wohlfühlen. Der Gastraum wäre dann ein Ort, wo Gäste sich wohlfühlen, ohne sich an die Wünsche und Bedürfnisse des Gastgebers anpassen zu müssen. In Bürstadt und Lampertheim hat das regionale Diakonische Werk Gemeinwesen-Projekte gestartet. Bei „Zusammen leben in Bürstadt“ und „LA – Leben in Aktion“ in Lampertheim können Kirchengemeinden sich beteiligen und ausprobieren, wie das geht mit der „Öffnung zum Gemeinwesen“. Beide Projekte werden zu 75% mit dem Förderprogramm „Gemeinwesenarbeit des Landes Hessen“ finanziert.
Gemeinwesenorientierung kann auch stattfinden, wenn Mitglieder der Kirchengemeinde Vertreter*innen anderer Vereine, des Ortsbeirats oder Stadtparlamentes, der Schulen und anderer Religionsgemeinschaften zu einem „runden Tisch“ einladen und hören, mit welchen Fragestellungen diese sich gerade befassen. Dabei lässt sich herausfinden, ob es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit gibt, denn viele Vereine und Kommunen stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie die Kirchengemeinden. Gleichzeitig gibt es neue Vereinigungen von Menschen, die noch nicht etabliert sind, die sich neu finden und Strukturen aufbauen müssen. Vielleicht braucht Ihr Ort gerade Räume, die diese Gruppen zusammen nutzen können. Mit der Nachbarschaftsbildung starten auch die Überlegungen, für wen Kirche in Zukunft da sein will und was mit den bestehenden Gebäuden passiert. Dabei mit denjenigen zu sprechen, die ebenfalls vor Ort leben, ist das Geheimnis, das sich hinter den sperrigen Begriffen „Sozialraum- und Gemeinwesenorientierung“ verbirgt.

Sabine Allmenröder,
Dekanat Bergstraße

Leitungswechsel im Jugendcafé

Nachdem gerade erst im letzten Laurentius nach einer neuen Leitung für das Jugendcafé der Kirchengemeinde gesucht wurde, hat sich zu unserer aller Freude und Erleichterung schon jetzt ein neues Leitungsteam gefunden! Tatjana Schudt und Tobias Besecke (im JuCa von allen Tati und Tobi genannt) sind die neuen Köpfe des JuCa! Beide sind schon lange Jahre regelmäßige Besucher des JuCa. Als Teenager und Schüler sind sie eingestiegen und mittlerweile mit dem JuCa erwachsen geworden. Sie wohnen in Seeheim und Jugenheim und studieren beide in Darmstadt. Darüber hinaus haben sie sich schon als Vertreter und Mitwirkende im JuCa, bei Jugendgottesdiensten und anderen Aktionen als verlässlich erwiesen. Dies sind alles ideale Voraussetzungen, um die Leitung im JuCa verantwortlich zu übernehmen.

Und so wurden die beiden am Sonntag, den 4. September im Gottesdienst im PRH feierlich in ihre Aufgabe eingeführt mit herzlichen Worten, einem süßen Geschenk und vor allem mit einem feierlichen Segen, den unsere Pfarrerin trotz des erheblichen Größenunterschieds nicht nur Tati, sondern auch Tobi zusprechen und per Handauflegung weitergeben konnte. Wir wünschen den beiden gutes Gelingen, viele schöne Ideen, viele Teilnehmer und die Inspiration und Begleitung unseres Gottes! Im gleichen Gottesdienst wurde auch die bisherige JuCa- Leitung – ebenfalls mit einem Segen – aus ihrer Aufgabe entlassen:

Michelle Seifert, die sehr schöne Erinnerungen an ihre Zeit als Kind im Kindergottesdienst (damals noch in einer anderen Gemeinde) hat, ist mit 13 Jahren hier in Seeheim in das Kindergottesdienst-Team eingestiegen. Bald besuchte sie auch als Teilnehmerin das damals neu gegründete Jugendcafé und erlebte dort mehrere und sehr unterschiedlich ausgeübte Leitungsvarianten. Als 18jährige übernahm sie dann selbst die Leitung im JuCa und hat diesen Posten trotz des jungen Alters gleich ganz super und dann für viele Jahre verlässlich ausgefüllt. Viele schöne Ideen von ihr wurden in dieser Zeit umgesetzt. Als Beispiel von vielen sei das Nähen von „Turnbeuteln“ genannt. Diese Rucksäcke werden von den meisten auch jetzt nach ein paar Jahren noch immer gerne genutzt. Bei der Verabschiedung wurde ihr eine Kuscheldecke überreicht, die sie am Computer bei der geplanten Doktorarbeit wärmen soll.

Auch Sabine von Minckwitz scheidet nun nach ca. 10 Jahren aus dem JuCa aus. Auch sie war nach 16 Jahren im Kindergottesdienstteam in das JuCa gewechselt, nachdem im Jahr 2013 Meike Wirth neu eingestiegen war und eine Unterstützung gesucht wurde. Da sie selbst sehr schöne und prägende Jahre in ihrer Jugend im Jugendkreis der Seeheimer Kirchengemeinde verlebt hatte, war es ihr immer sehr wichtig, eine lebendige christliche Jugendarbeit in Seeheim zu unterstützen. Gerne hat sie freitags die Jugendlichen begleitet und erlebt, wie sie erwachsen wurden. Das Programm hat sie insbesondere mit Inputs, Diskussionsthemen und Andachten ergänzt. Da sie es liebt, im Garten zu arbeiten, und auch dort gerne zusieht, wie Pflanzen wachsen, sich gut verwurzeln und Früchte tragen, wurde ihr zum Abschied ein neues Gartengerät überreicht.
Wir hoffen, dass das JuCa weiterhin stabil gedeihen und wachsen kann und erbitten dafür die wohlwollende und großherzige Unterstützung der ganzen Gemeinde. Vielleicht schließen Sie das JuCa ja auch mal in ihre Gebete mit ein?

Sabine von Minckwitz

Schildi im Kindergarten unterwegs

Im Laurentiuskindergarten wohnt Schildkröte Schildi. Sie erzählt: Morgens, wenn die Kinder kommen, darf ich raus. Dann laufe ich los und gehe auf Entdeckungstour. Manchmal begegnen mir Kinder, die mich streicheln und mir Verpflegung geben. Oft vergrabe ich mich im Sand oder unter einem Busch. Dort habe ich meine Ruhe und kann gut Pause machen. Wenn die Kinder nachmittags nach Hause gehen, muss ich wieder in mein Gehege. Aber das mag ich nicht, ich ver- stecke mich daher oft. Leider hat das noch nie richtig funktioniert. Alle Kinder gehen nämlich dann auf die Suche nach mir und finden mich leider immer. Naja, am nächsten Tag darf ich ja wieder auf Tour gehen.

Sonja Rhein

Action, Lachen, Innehalten – Zwei erlebnisreiche Tage unserer Konfigruppe

Zwei Tage lang haben wir viel zusammen gelacht, Teamaufgaben gelöst, uns und einander besser kennengelernt und neben lustiger actionreicher Spiele auch Momente der Ruhe genossen. Durch die Tage geführt haben uns Matthias und Christine Casties, zwei Erlebnispädagogen, die beim Erfahrungsfeld Schloss Reichenberg arbeiten. Am Freitag, 9. September, waren die beiden bei uns im Pfarrer-Reith-Haus. Samstags sind wir nach Reichelsheim gefahren und konnten auf dem Burggelände einen wunderbaren Tag verbringen. Für die Konfis gab es lustige Spiele und einige schwierige Challenges, die alle super gemeistert wurden, wie z. B. die Teamwippe, eine riesige Wippe, auf die die ganze Gruppe draufklettern und es ausbalancieren musste – ganz schön wackelig! Und dabei sollten diejenigen, die normalerweise „Tonangeber“ sind, versuchen, nichts zu sagen und unsere „Stillen“ sollten in die Rolle der „Anführer“ schlüpfen. Eine echte Herausforderung für so manchen!
Die Konfis haben also nicht nur viel Spaß gehabt, sondern wurden auch ordentlich ins Nachdenken gebracht – über sich selbst, über das Zusammensein als Gruppe und über Gott.

Annika Dick